News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie winterhart sind Campsis? (Gelesen 16432 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1475
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wie winterhart sind Campsis?

Microcitrus » Antwort #45 am:

Ich hab nur mal gelesen, dass die Ureinwohner Amerikas Samen von Campsis dafür benutzt haben, um Fische zu betäuben / zu töten.

Ich hätte eine orange blühende Campsis (keine grandiflora) die an einem Pfeiler des Carports rankte. Seitlich (an den Enden der einjährigen Triebe) blühte sie spärlich, oben am schwarzen Dach, wo keiner sie sah, wie wild als gäbe es kein morgen. Irgendwann ist sie erfroren, nur mehr der dicke Stamm steht noch.

Hier noch ein Link vom andern Ende der Welt, die ganze Welt der Bignonien..
Zuletzt geändert von Microcitrus am 24. Aug 2025, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3495
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Wie winterhart sind Campsis?

Eckhard » Antwort #46 am:

botaniko † hat geschrieben: 18. Sep 2016, 09:14 Also grandiflora in der Pfalz, das geht selbst dort nicht, was man da an der Weinstraße sieht, sind vor allem X tagliabuana-Hybriden, die mal mehr oder weniger lachsig (Mme. Galen) oder orange ausfallen und tatsächlich das sind, was man in Deutschland anpflanzen sollte. Reine radicans-Hybriden sind viel zu starkwüchsig, vor allem 'Yellow Trumpet' deckt hier ganze Dächer von 2-stöckigen Häusern und ich möchte nicht unbedingt wissen, was unter dem Blattwerk mit den Ziegeln passiert ...C. grandiflora ist leider, leider nicht winterhart genug, ich habe 4 Versuche hinter mir, alle gescheitert, weil man das Nasskalte nicht fernhalten kann. Vielleicht geht es am Neusiedler See oder in Ungarn, also in bedeutend trockeneren Gegenden als hier im Westen, besser. Aber die Blüten sind wirklich eine Schau!Als Trost bleibt, dass es von C. X tagliabuana ebenfalls mittlerweile tolle Sorten gibt, man sollte allerdings nur blühende Exemplare kaufen, dann aber erst im Fj. auspflanzen. Geht man nach den Sortenschildchen, ist man häufig der Gelackmeierte ...Gruß
Botaniko wohnte in Baden, ich glaube in der Rheinebene also besonders mild und warm.
Bei meinem Exemplar bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob es eine echte grandiflora ist, die Hybriden haben unterschiedliche Anteile grandiflora Gene.
Gartenekstase!
Hyla
Beiträge: 4802
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie winterhart sind Campsis?

Hyla » Antwort #47 am:

In Südosteuropa habe ich mal gesehen, wie eine von den Hybriden Ausläufer gebildet hatte und überall aus der Erde kam.
Hab's mir dann gespart, die anzupflanzen. Das Teil kam sogar durch Kellerwände. :-X
Ja, passiert in Deutschland sicher nicht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten