hobab hat geschrieben: ↑22. Mär 2025, 15:45
Martina, Direktor Benschop habe ich in Berlin gesehen, lange vor den warmen Sommern und da war die schon sicher fünf Jahre alt. Sehr gesund, vital ohne zu wuchern und ungewöhnlich schöne Blüten. Rosen interessieren mich nicht sehr, aber die hab ich mir notiert. Stand offen mitten auf einem
Rasen.
Das nordwestliche Waldviertel ist sibirisch, in manchen Wintern geht es an die -25°C, u.U. sogar mehr. Und ja, D.B. hat mich auch sofort angesprochen, diese Rose hat etwas Besonderes.
Trier ist sehr schön und elegant, aber keine Kletterrose.
Die Meermaid habe ich in einem Garten gesehen und ich finde, dass die Blüten unnatürlich gross sind. Vor allem aber ist die Frosthärte wahrscheinlich nicht ausreichend.
Ich habe die Rosengarten Zweibrücken, welche jedes Jahr bis in die Dachrinne wächst.
Öfterblühend, duftend und gesund!
Rosengarten Zweibrücken
Sehr schön finde ich die Blüten von Mini-Eden. Habe diese aber nicht im Garten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere! Rosige Grüße von Hero49
Martina, hier noch ein Auszug aus Wiki zu Trier: Die wenig bestachelte Kletterrose kann auch als Strauch gehalten werden und ist bis −29 °C winterhart.
So kenn ich die auch über Freunde, lässt sich dort wunderbar auf Zäunen oder an niedrigen Dächern langziehen und wächst dicht und üppig.
hobab hat geschrieben: ↑25. Mär 2025, 15:54
Martina, hier noch ein Auszug aus Wiki zu Trier: Die wenig bestachelte Kletterrose kann auch als Strauch gehalten werden und ist bis −29 °C winterhart.
Wiki wäre jetzt nicht meine favorisierte Quelle, aber unstrittig ist Trier auch als Kletterrose zu verwenden. Rosenzeitung 1906
Auf schwerem Boden ist sie übrigens nicht so winterhart Das ist durchaus ein Vorteil eher sandiger Böden.
Mermaid verfügt wirklich nur über eine geringe Winterhärte, für Sachsen-Anhalt in eher freier Lage ist sie in meinen Augen nicht geeignet.
Öfterblühend und ungefüllt finde ich recht schwierig, weil in größeren Höhen diese Rosen ohne Ausputzen gerne nur dürftig remontieren. Perennial Blue als halbgefüllte würde mir noch einfallen, die hier allerdings als Kaskadenstamm steht. Da ist die Versorgung etwas schwierig, so dass sie nur nachblüht. Aber einen sehr üppigen Hagebuttenschmuck zeigt sie!
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
Wieso geringe Winterhärte bei Mermaid, hast du sie schon probiert oder kennst so einen Fall, Lady in Black?
Bei mir in 7b wächst sie bisher ohne Schäden, hmf gibt auch 7b an.
Die Blüten sind groß, das macht ja den Reiz aus. Erstmals sah ich sie in Sissinghurst, da fand ich die einfachen aber großen Blüten reizend.
.
.
Lady Gaga hat geschrieben: ↑25. Mär 2025, 19:44
Wieso geringe Winterhärte bei Mermaid, hast du sie schon probiert oder kennst so einen Fall, Lady in Black?
Sie wird hier normalerweise unter Glas kultiviert, Lady Gaga. Nach meiner Erinnerung ist das auch in Sangerhausen ( ebenfalls Sachsen-Anhalt) so. Vielleicht kennt jemand den aktuellen Stand.
Auch bei Hmf wird die Winterhärte auf Basis der Erfahrungen als gering eingestuft.
Es ist doch prima, wenn sie bei dir gut wächst. Aber ich halte es für unglücklich, sie für die angesprochene Region zu empfehlen.
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.
hobab hat geschrieben: ↑25. Mär 2025, 15:54
Martina, hier noch ein Auszug aus Wiki zu Trier: Die wenig bestachelte Kletterrose kann auch als Strauch gehalten werden und ist bis −29 °C winterhart.
So kenn ich die auch über Freunde, lässt sich dort wunderbar auf Zäunen oder an niedrigen Dächern langziehen und wächst dicht und üppig.
Danke, hobab, das deckt sich mit den Angaben bei hmf. Ich hatte sie - aus irgendeinem Grund? - für eine Moschata gehalten und deshalb im schattigen Wiener Hofgarten gepflanzt, wo sie naturgemäß nicht ihre volle Schönheit entfalten kann. Ein graziles Sträuchlein, das trotzdem Freude macht