Ich finde einfach keine Pflanzen, die ich mit gutem Gefühl an diesen Platz pflanzen kann. Die Kokardenblumen überleben dort gerade, ein Teil davon wurde übersiedelt und im Halbschatten geht es den Kokardenblumen besser. Eigentlich wäre dieser Platz theoretisch ideal für die Gaillardia. Mehr Wasser und es geht ihnen deutlich besser.
Jetzt überlege ich dort eine Kleinstraucrose zu pflanzen.
Gefunden habe ich 3, die in Frage kommen könnten
Alpenglühen
Amica
Pink Swany
Wunsch-Höhe ca. 50cm. Wenn ich Pech habe liegt nach einem einzigen Strum der ganze Garten flach, wie heuer und da ist je höher umso schllechter.
Farbe: rot oder kräftiges rosa, nichts helles.
Standort: Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang volle Sonne
Gießen möchte ich nur ausnahmsweise, natürlich bei Hitzewellen, also sicher nicht 2x pro Woche.
Die Rose soll aber auch Dauerregen aushalten. Der Juli war heuer fast durchgehend verregnet.
Resistenz ist sehr wichtig, vermutlich schaffen es dort auch Blattläuse hin, Mehltau und Sternrusstau ist auch ein Thema.
Was haltet ihr von den 3 genannten Rosen bzw. was könnt ihr noch empfehlen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich (Gelesen 368 mal)
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Felcofan
- Beiträge: 1274
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
was hast du für einen Boden, sandig, lehmig?
mein Eindruck ist, dass Stauden besser mit extremer Trockenheit zurechtkommen, sie trocknen eventuell ein, aber treiben dann aus.
Hohe Sedum gedeihen bei mir auch auf Lehm und überleben auch nasse Winter
Ich habe eine Handvoll Rosen, Bodendecker und in Übergängen Kleinstrauchrosen, auf Lehm
wenn der Sommer trocken ist, treiben die aus, blühen einmal und hocken dann da
wie wichtig ist die Höhenbegrenzung? Höhere Rosen haben meist mehr Wumms und Konkurrenzkraft gegen Unkraut
meine Mutter hat in der lieblosen Grünfläche um ihre Wohnung 2-3 Arten, auf Sandboden
irgendwelche kniehohen Bodendeckerrosen, rotblühend einfach, ungedüngt, und im trockenen Sommern sehen die echt schlecht aus
nebendran Gänsefingerstrauch, Potentilla suffruticosa,
und SOmmerspiere in Rosa, sowas wie Spiraea bumalda
die beiden Sträucher sind viel fitter, konkurrenzstärker und weniger verunkrautet, lange Blüte übern Sommer
mein Eindruck ist, dass Stauden besser mit extremer Trockenheit zurechtkommen, sie trocknen eventuell ein, aber treiben dann aus.
Hohe Sedum gedeihen bei mir auch auf Lehm und überleben auch nasse Winter
Ich habe eine Handvoll Rosen, Bodendecker und in Übergängen Kleinstrauchrosen, auf Lehm
wenn der Sommer trocken ist, treiben die aus, blühen einmal und hocken dann da
wie wichtig ist die Höhenbegrenzung? Höhere Rosen haben meist mehr Wumms und Konkurrenzkraft gegen Unkraut
meine Mutter hat in der lieblosen Grünfläche um ihre Wohnung 2-3 Arten, auf Sandboden
irgendwelche kniehohen Bodendeckerrosen, rotblühend einfach, ungedüngt, und im trockenen Sommern sehen die echt schlecht aus
nebendran Gänsefingerstrauch, Potentilla suffruticosa,
und SOmmerspiere in Rosa, sowas wie Spiraea bumalda
die beiden Sträucher sind viel fitter, konkurrenzstärker und weniger verunkrautet, lange Blüte übern Sommer
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Soweit ich weiß, hat Mediterraneus die Leonie Lamesch auf einer Trockenmauer stehen, wo sie sich sehr gut behauptet.
Vielleicht kann er was dazu schreiben.
Vielleicht kann er was dazu schreiben.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Leonie Lamesch wächst auch supertrocken gut, Wurzelfilz von Nachbargehölzen hat sie auch noch, allerdings ist meine auch 15 Jahre (oder mehr??) eingewachsen.
Kleinstrauch triffts auch nicht ganz, sie ist unten armdick und 3 m hoch
Zu sehen bei den Polyantharosen hier im Forum, da hatte ich die mal eingestellt.
Super Rose, super Duft, super gesund, tolles Laub. Ach ja, und orange. Wäre auch was für Hobelia.
Kleinstrauch triffts auch nicht ganz, sie ist unten armdick und 3 m hoch


Zu sehen bei den Polyantharosen hier im Forum, da hatte ich die mal eingestellt.
Super Rose, super Duft, super gesund, tolles Laub. Ach ja, und orange. Wäre auch was für Hobelia.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hero49
- Beiträge: 3003
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Die ADR-Rosen Caracho und Cayenne würden sich eignen.
Die Pflanzgrube muss tiefgründig gelockert werden, aber keine Blumenerde verwenden.
Und einen Gießring anlegen, weil in den beiden ersten Jahren müssen die Rosen immer wieder gegossen werden, wenn es nicht genügend regnet.
Ich habe mehrere Rosen auf einem Erdwall gepflanzt, voll sonnig.
Diese werden auch bei langer Trockenheit nicht gegossen und sie wachsen trotzdem sehr gut.
Die Pflanzgrube muss tiefgründig gelockert werden, aber keine Blumenerde verwenden.
Und einen Gießring anlegen, weil in den beiden ersten Jahren müssen die Rosen immer wieder gegossen werden, wenn es nicht genügend regnet.
Ich habe mehrere Rosen auf einem Erdwall gepflanzt, voll sonnig.
Diese werden auch bei langer Trockenheit nicht gegossen und sie wachsen trotzdem sehr gut.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Lehmig mit Drainageschicht in 25-30cm Tiefe. Kies beim Setzen in Erde untergemischt. Geplant waren dort Gaillardia und Geranium CInerreum. Die Gaillardia sind dort schlecht gewachsen und die Folge ist, dass die CInereum mit den neuen Pflanzen auch umgesetzt werden.
Das Problem hier ist, ist die Wetteränderung gegenüber vor 10 Jahren. Jetzt gibt es oft einige trockene Wochen, manchmal auch 2 Monate und dann regnet es 1 Monat wieder fast durch. vom April bis Anfang Juli hat es kaum geregnet. Im Juni war Hitzewelle und dann hat es den Juli durchgeregnet. Bei langem Regen schwimmt hier alles, da würden sich dann Sumpfpflanzen wohl fühlen.
Alyssum montanum 'Berggold' hält sich bis jetzt bei Dauerregen ganz gut gehalten. Das ist aber eine Begleitpflanze zur hohen Aster.
Anlass für diesen Thread war, dass 2 Aster laevis 'Calliope' trotz Gießens und Schatten ab Nachmittag vertrocknet sind, gesetzt im Herbst letzten Jahres.
Überleben die auch die Schnecken? Das Problem ist ja, wenn es mal Wochen lang regnet. 2 Clematis wurden nach der Hitzewelle bei Regen innerhalb von ein paar Tagen gefressen.
Sehr. Ich habe mal 50cm vorgegeben, so genau kann man das sowieso nicht sagen. Aber 1m ist aus anderen Gründen eindeutig zu hoch. Ein Potentilla fruticosa wurde zur Hälfte vom Sturm flachgelegt, Malva alcea 'Fastigiata' sowieso. Hoher Phlox hat den Sturm ganz gut überstanden. Ein paar Stürme mit Hagel pro Jahr gibt es immer
Potentilla anserina blüht gelb, hätte gerne eine andere Farbe, der Fruticosa in der Nähe blüht schon gelb.
Ist "suffruticosa" ident mit "fruticosa"?
Ich habe schon einige Potentilla in Überlegung, speziell Potentilla cultorum 'Arc-en-Ciel'. Ich brauche aber 4 Blöcke mit Pflanzen und bei 1 hätte ich eben an Rosen gedacht. Bei 2 an Potentilla und bei 1 an eine niedrige Aster. Vielleicht riskiere ich bei 1 der Blöcke eine Malva sylvestris 'Primley Blue'. Alles ist offen, es können auch 2 Blöcke mit Rosen werden.
Letztlich geht es um eine Abwägung was dort am ehesten akzeptabel ist.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Ich denke die Cayenne wird zu hoch, die Caracho könnte ich mir vorstellen. Da gefällt mir die gelbe Mitte aber nicht so.
Das wäre schon ok. Bei mir ist das Wasser knapp. Ich habe zwar eine 400l-Regentonne (geschätzt), aber bei Hitzewellen reicht die nicht für die Hortensien und andere Pflanzen. 3 von 9 Mittagsblumen am Hang im Halbschatten sind vertrocknet. Seitdem ich die Mittagblumen am Hang gieße, wachsen die besser, aber trotzdem viel schwächer als andere auf gerader Fläche.
SInd die 3 von mir genannten Rosen auszuschließen? Bei manchen steht "hitzeverträglich" dabei.
LG Horst
- Kranich
- Beiträge: 1191
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleinstrauchrose für vollsonnigen trockenen Bereich
Eine Kleinstrauchrose, die hier unverwüstlich und dauerblühend ist, wäre "Westzeit" von Noack.
Sie steht hier seit 11 Jahren und hat uns in dieser Zeit nie enttäuscht, wird kaum gegossen und benötigt
auch sonst wenig Pflege. Leider duftet sie wenig.
Sie war mal eine Empfehlung bei einer Besichtigung in Veitshöchheim.
Sie steht hier seit 11 Jahren und hat uns in dieser Zeit nie enttäuscht, wird kaum gegossen und benötigt
auch sonst wenig Pflege. Leider duftet sie wenig.
Sie war mal eine Empfehlung bei einer Besichtigung in Veitshöchheim.
Liebe Grüße Kranich