Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum, brauche aber direkt mal eure Hilfe bei meiner Ramblerrose die auf meinem Balkon steht. Seit ein paar Wochen wächst sie nur noch kümmerlich und hat gelblich gepunktete Blätter. Ich konnte allerdings auch nach einer online Recherche nicht zuordnen ob sie krank ist/was die Verfärbungen auslöst.
Über Hinweise und Tipps was meine Rose hat und was ich dagegen Tun kann würde ich mich sehr freuen.
LG Lorenz
BIlder: https://drive.google.com/drive/folders/ ... drive_link
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verfärbte Blätter Ramblerose (Gelesen 309 mal)
- Erdmännchen
- Beiträge: 404
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
- Hero49
- Beiträge: 3008
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verfärbte Blätter Ramblerose
Spinnmilbenbefall ist richtig; es wurde aber gefragt, was man dagegen tun kann.
Normalerweise würde ich raten, die Rose von der Wand abzurücken, was in diesem Fall nicht möglich ist.
Folglich müssen Gegenmassnahmen ergriffen werden, weil sich die Rose vom dem Befall nicht alleine erholt.
Tierische Helfer sind Marienkäfer und Florfliegen! Für diese sollten geeignete Behausungen aufgehängt werden. Bitte beachten; Florfliegen bevorzugen rote Unterkünfte. Im Frühling rechtzeitig anbringen.
Jetzt sofort würde ich ein Insektizid anwenden, damit die vorhandenen Spinnmilben vernichtet werden.
Vielleicht weiß jemand ein geeignetes Mittel oder ein wirksames biologisches Mittel.
Normalerweise würde ich raten, die Rose von der Wand abzurücken, was in diesem Fall nicht möglich ist.
Folglich müssen Gegenmassnahmen ergriffen werden, weil sich die Rose vom dem Befall nicht alleine erholt.
Tierische Helfer sind Marienkäfer und Florfliegen! Für diese sollten geeignete Behausungen aufgehängt werden. Bitte beachten; Florfliegen bevorzugen rote Unterkünfte. Im Frühling rechtzeitig anbringen.
Jetzt sofort würde ich ein Insektizid anwenden, damit die vorhandenen Spinnmilben vernichtet werden.
Vielleicht weiß jemand ein geeignetes Mittel oder ein wirksames biologisches Mittel.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- thuja thujon
- Beiträge: 21582
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Verfärbte Blätter Ramblerose
Ein Akarizid hilft besser gegen Spinnentiere wie Spinnmilben als ein Insektizid. Kiron Milben Ex kann eingesetzt werden, weil man aktuell keine Angst um Marienkäfer haben muss, weil keine da sind.
Öl als physikalisches Mittel scheidet aus, weil es die Blätter der Rose nicht vertragen.
Was biologisches, Nützlinge scheiden aus, weil die so heftigen Befall nicht wirksam unter Kontrolle bringen können. Auf dem Balkon schon gar nicht.
Nächstes Jahr im Frühjahr vorbeugend Netzschwefel, der hilft auch gegen Mehltau.
Öl als physikalisches Mittel scheidet aus, weil es die Blätter der Rose nicht vertragen.
Was biologisches, Nützlinge scheiden aus, weil die so heftigen Befall nicht wirksam unter Kontrolle bringen können. Auf dem Balkon schon gar nicht.
Nächstes Jahr im Frühjahr vorbeugend Netzschwefel, der hilft auch gegen Mehltau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cat1
- Beiträge: 1022
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verfärbte Blätter Ramblerose
Gängige Insektizide bringen in dem Fall nichts. Wie bereits erwähnt - Akarizide verwenden.
Raubmilben als Gegenspieler sind nicht mehr unterwegs.
Für mich beruht das ganze auf Kulturfehler. Wenn diese Rose weiterleben soll, muss sie weg von der Wand und raus aus dem Topf.
Raubmilben als Gegenspieler sind nicht mehr unterwegs.
Für mich beruht das ganze auf Kulturfehler. Wenn diese Rose weiterleben soll, muss sie weg von der Wand und raus aus dem Topf.
Illustrent flagrantes viam pontes
- Hero49
- Beiträge: 3008
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verfärbte Blätter Ramblerose
Die Bezeichnung Akarizid lese ich das erste Mal; scheinbar bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Vor einiger Zeit besuchte ich einen Vortrag, bei dem der Gärtnermeister von Problemen mit Spinnmilben im Rosenbestand an hohen Mauern berichtete. Scheinbar haben alle Spritzungen mit geeigneten Mitteln nicht mehr geholfen, die Rosen gesund zu erhalten.
Daher haben sie auf Nützlinge umgestellt; Marienkäferlarven und Florfliegenlarven bestellt und geeignete Behausungen aufgehängt.
Bereits im 2. Jahr war der gesamte Bestand frei von Spinnmilben.
Natürlich ist dieser Aufwand für eine einzelne Rose sicherlich zu hoch.
Vor einiger Zeit besuchte ich einen Vortrag, bei dem der Gärtnermeister von Problemen mit Spinnmilben im Rosenbestand an hohen Mauern berichtete. Scheinbar haben alle Spritzungen mit geeigneten Mitteln nicht mehr geholfen, die Rosen gesund zu erhalten.
Daher haben sie auf Nützlinge umgestellt; Marienkäferlarven und Florfliegenlarven bestellt und geeignete Behausungen aufgehängt.
Bereits im 2. Jahr war der gesamte Bestand frei von Spinnmilben.
Natürlich ist dieser Aufwand für eine einzelne Rose sicherlich zu hoch.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- hobab
- Beiträge: 4011
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Verfärbte Blätter Ramblerose
Hab ähnliche Erfahrungen gemacht, aber mit Raubmilben. Nach jahrelangem Kampf war dann endlich Ruhe, es hat etwas gedauert, aber eher zwei Monate als Jahre. Das Gelände ist mit ein paar hundert Quadratmeter Rosen aber auch groß genug um einen Bestand Raubmilben zu halten.
Berlin, 7b, Sand