News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 147416 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Kranich
- Beiträge: 1102
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
stimmt Falk, von Leberblümchen kriege ich auch nie genug, die halbgefüllten die ihr hier zeigt,
sind der Wahnsinn
@Alva, das weinrote ist einfach nur der Wahnsinn, schön dass du es hier eingestellt hast
sind der Wahnsinn
@Alva, das weinrote ist einfach nur der Wahnsinn, schön dass du es hier eingestellt hast

Liebe Grüße Kranich
- Lis
- Beiträge: 346
- Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
- Höhe über NHN: 206
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Main-Tauber-Kreis
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Zuletzt geändert von Lis am 23. Mär 2025, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße Lis
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
ja!
Die ersten gehen, die letzten kommen erst noch.







Die ersten gehen, die letzten kommen erst noch.
Gruß Arthur
- Gersemi
- Beiträge: 3020
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Sooo schön sind sie
Da ich ja immer im Frühjahr das Problem mit der Scharbockskrautüberwucherung habe : lassen sie sich auch im Kübel halten ?

Da ich ja immer im Frühjahr das Problem mit der Scharbockskrautüberwucherung habe : lassen sie sich auch im Kübel halten ?
LG
Gersemi
Gersemi
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Eher nein.
Wenn, dann Dachbegrünungssubstrat,
aber austrocken dürfen sie auch nicht.
Wenn, dann Dachbegrünungssubstrat,
aber austrocken dürfen sie auch nicht.
Gruß Arthur
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16239
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Die Lord'sche Wundertüte hält doch immer wieder ein paar Überraschungen bereit, ein recht dunkelblaues habe ich vergessen zu fotografieren, aber auch die reinblauen sind immer wieder schön, vor allem neben Gräsern mit starkem Farbkontrast, wie hier Carex 'Everillo':

Schließlich fand ich auch noch eins mit doppeltem Blütenblätterkranz, ein einziges Blütenblatt tanzt ein wenig aus der Reihe:

Ein weißes Exemplar kaufte ich letztes Jahr in Mannheim, nun blüht es ebenfalls, leider ist das Foto nicht sonderlich gelungen, das muss ich nochmal zu einer anderen Tageszeit versuchen:


Schließlich fand ich auch noch eins mit doppeltem Blütenblätterkranz, ein einziges Blütenblatt tanzt ein wenig aus der Reihe:

Ein weißes Exemplar kaufte ich letztes Jahr in Mannheim, nun blüht es ebenfalls, leider ist das Foto nicht sonderlich gelungen, das muss ich nochmal zu einer anderen Tageszeit versuchen:

- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Starking, Deine anemonenblütigen sind aber auch toll ! Säst Du aus oder hast Du die von einem Raritätenmarkt ?
.
Ich sollte mal wieder ein Aussaattöpfchen herrichten: Supernova hatte Ende Dezember/Anfang Januar eine Blüte, als einzigstes und von der sind nun die Samen reif abgefallen. Also 100-pro Selbstbestäubung.
Allerdings ist Aussaaterde für Hepaticas nicht geeignet: über mehr als 12 Monate ist die letzte auf 2/3 zusammengesackt. Werde wohl eine Mischung aus Torf-Topferde und Mineralischen Elementen herstellen müssen.
.
Ich sollte mal wieder ein Aussaattöpfchen herrichten: Supernova hatte Ende Dezember/Anfang Januar eine Blüte, als einzigstes und von der sind nun die Samen reif abgefallen. Also 100-pro Selbstbestäubung.
Allerdings ist Aussaaterde für Hepaticas nicht geeignet: über mehr als 12 Monate ist die letzte auf 2/3 zusammengesackt. Werde wohl eine Mischung aus Torf-Topferde und Mineralischen Elementen herstellen müssen.
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Danke für Eure Bilder, ich bin hin und weg, versuche weiter, standhaft zu bleiben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22230
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Ich kann auch nur neidisch zuschauen, die Leberblümchen gedeihen hier leider nicht.
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
"..................Starking, Deine anemonenblütigen sind aber auch toll ! Säst Du aus oder hast Du die von einem Raritätenmarkt ?..."
Weder noch, das ist eine jap.x nob. von Carsten Settele
"......Allerdings ist Aussaaterde für Hepaticas nicht geeignet...."
Ist sie auch nicht, nimm Dachbegrünungssubstrat extensiv und siebe den 0-2 Anteil raus.
Das nehme ich mir immer vor, tu es nicht und scheitere..................
Oder lass den Humusanteil ganz weg.
Weder noch, das ist eine jap.x nob. von Carsten Settele
"......Allerdings ist Aussaaterde für Hepaticas nicht geeignet...."
Ist sie auch nicht, nimm Dachbegrünungssubstrat extensiv und siebe den 0-2 Anteil raus.
Das nehme ich mir immer vor, tu es nicht und scheitere..................
Oder lass den Humusanteil ganz weg.
Gruß Arthur
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Quelle also erste Adresse ? Musste erstmal g...geln. Nee, soweit komme ich nicht. Immerhin sind sie alle nach dem Winter wieder da (getopft).
Ich hab' noch Säckchen von Zeolith, feinem Pouzzolan, Perliten, Seramis - und Sand gibt's am Strand in Körnung fein bis Aquariumtauglich. Is so ne Idee, mal schauen.
Ich hab' noch Säckchen von Zeolith, feinem Pouzzolan, Perliten, Seramis - und Sand gibt's am Strand in Körnung fein bis Aquariumtauglich. Is so ne Idee, mal schauen.