News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf? (Gelesen 411 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13658
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

martina 2 »

Die Frage wurde an mich herangetragen und ich hoffe auf euch :) Es handelt sich um große Töpfe, die bisher mit Tomaten bepflanzt worden sind und nun Insekten erfreuen sollen. Geht das überhaupt? Und wenn, was könnte man säen bzw. pflanzen? Es ist ein südseitiger Balkon im warmen Graz.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3680
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

sempervirens » Antwort #1 am:

Ich persönlich habe solche "insekten Kübel"

Es kommt drauf an was man erreichen möchte.
Für warme und trockene Standorte und wenn es nur 1-Art Stauden Kübel sein sollen mache ich mal 3 Empfehlungen:
Ganzjährig attratkiv finde ich bspw einen Kübel mit Allium Lavender Bubbles, früher grasartiger Blatt Austrieb, der nicht unordentlich aussieht.
Ein für Allium sehr später Blühzeitpunkt, an dem es auch in der freien Landschaft nicht mehr viel zu hohlen gibt ( Daher dann oft viele Generalisten wie Hummeln, Tagpfauenauge etc dran zu sehen) und dann sehr stabile Samenstände über den Winter bis ins nächste Jahr.

Dann habe ich Töpfe mit Oregano "Faltertreff", blüht ähnlich lang wie Lavender Bubbles, dafür nicht ganzjähriger Aspekt, aber dafür in der Küche einsetzbar.

Calamintha Nepeta "Triumphator" Blüht am Juni praktisch das ganze Jahr durch, dafür nicht so toller ganzjähriger Aspekt, auch einsetzbar in der Küche. Aber man will wenn er einmal blüht auch nicht wirklich beernten :D

Je Nach Kübelgröße kann man auch Mischkübel machen. Bei Triumphator und Oregano würde sich anbieten bspw Zwiebeln mit einzubringen bspw Muscari oder Tulpen.

Diese Kübel überlasse ich ganz sich selbst und gieße praktisch überhaupt nicht

Man kann auch bspw in einem Mischkübel unterschiedliche Stauden einbrigen und dann wahlweise Thymian, rasigen Dost oder andere Arten als Bodendecker zu nehmen. Ich persönlich finde es auch schön wenn ein Bodendecker aus einem Topf heraushängt wie ein Wasserfall.

An allen Arten kann man Bienen und Schmetterlinge beobachten, jedoch mit jahreszeitlichen Unterschieden. An Triumphator konnte ich erst später im Jahr Schmetterlinge sehen , Bienen waren dort deutlich Häufiger anzutreffen, Bei dem Allium und Oregano war es indifferent, wobei der Faltertreff durchaus eher mehr Falter anlockt.
Es gibt aber noch eine große Reihe an anderen Arten die so einen Standort lieben würde. Aber das ware meine ersten Einfälle, die Arten scheinen gut Kübel geieignet zu sein. Bei Calamintha muss man nur aufpassen das man nicht zu spät setzt, da sie sonst auswintern könnte
Zuletzt geändert von sempervirens am 2. Apr 2025, 15:38, insgesamt 2-mal geändert.
Elenor
Beiträge: 212
Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
Kontaktdaten:

Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Elenor » Antwort #2 am:

Ich habe ja nur Tröge und Töpfe und da geht natürlich sehr viel. Bei Stauden und Südbalkon denkt man natürlich zuerst an diverse Kräuter, hat man selbst auch was davon. Dann hatte ich auch schon diverse bunte Samenmischungen für Bienenwiesen und sowas. Find ich persönlich auch immer spannend, da gibt es ja ein reiches Angebot im Handel.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
martina 2
Beiträge: 13658
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

martina 2 » Antwort #3 am:

Danke schon mal, das klingt ja erfolgversprechend :D sempervirens, die von dir genannten Stauden wird man bestellen müssen - wo hast du sie her? Die Idee ist von jemandem ohne nennenswerte Gartenerfahrung, da müßte ich ein bißchen helfen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

thuja thujon » Antwort #4 am:

bisher mit Tomaten bepflanzt worden sind und nun Insekten erfreuen sollen
Ich würde Weizen säen, da kommen zuverlässig Blattläuse.
Bienen und Schmetterlinge sind zwar auch Insekten, aber in den Städten je nach Lage auch mal eher nur in geringen Stückzahlen da.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13658
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

martina 2 » Antwort #5 am:

thuja ::) Ich schätze, daß am Rand von Graz noch mehr Bienen und Schmetterlinge sind als schon in Wien innerstädtisch. Weitere Tips sind also willkommen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3680
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

sempervirens » Antwort #6 am:

Bezüglich Bezugsquellen Lavender Bubbles hab ich tatsächlich im Baumarkt gekauft sollte auch mehr werden

Triumphator wird eigentlich auch schon häufiger angeboten

Faltertreff kann man bei Sarastro oder der Staudengärtnerei erwerben sicherlich auch noch woanders
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2795
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Konstantina » Antwort #7 am:

Vielleich hilft diese Video etwas:
https://www.youtube.com/watch?v=kNpvn_kaGBk
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4656
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Nox » Antwort #8 am:

Martina, man sollte sich halt vor Augen halten, dass die insektenfreundliche Gestaltung im Balkonkasten vor allen Dingen dem Naturerlebnis des Stadtbewohners dienen soll, der Freude daran, Schmetterlinge und Käfer zu beobachten, die halt mal vorbeischauen. Ein Habitat wird man ihnen auf dem Balkon kaum bieten können. Also ein gut gedeckter Tisch für die Adulten geht, aber vergesst die Raupenfutterpflanzen.

Soweit ich beobachten kann, mögen Schmetterlinge den Strauchbasilikum: der blüht den ganzen Sommer über bis zum Frost (sterile Blüten), besonders Taubenschwänzchen scheinen ihn zu lieben.
Oder wie wäre es mit einer zwergigen Buddleia: blüht ebenfalls endlos und die meisten (so genau weiss ich es nicht bei den neuen zwergigen Sorten) sind Insektenmagneten. Die kann man sicherlich einige Jahre im Kübel halten, denn sie profitiert von jährlichem Rückschnitt.
(Vor) Letzte Idee: Oregano. Blüht auch lange und wird gerne besucht. Und zum Schluss: Telephium Arten wie Matrona, für eine späte Blüte.
martina 2
Beiträge: 13658
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

martina 2 » Antwort #9 am:

Oh, ihr seid super, vielen Dank :D Damit läßt sich schon was anfangen. nox, Zwergige Buddleia ist eine gute Idee - es geht tatsächlich hauptsächlich drum, den Insekten Freude zu machen ;) Das das Video von Konstantina ist sehr anschaulich!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2943
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Hero49 » Antwort #10 am:

Damit die Liste noch länger wird:
Satureja, winterhartes Bohnenkraut wird über Monate von Bienen umschwärmt.
Scabiosa columbaria gibt es in blauviolett und rosa, blüht sehr lange
und dann das spanische Gänseblümchen, an dem sich winzige Wildbienen einfinden.

Zur Beschaffung der Pflanzen: Sarastro und Gaißmayer
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3680
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

sempervirens » Antwort #11 am:

Konstantina hat geschrieben: 3. Apr 2025, 07:14 Vielleich hilft diese Video etwas:
https://www.youtube.com/watch?v=kNpvn_kaGBk
Kenne ich, aber habe mal bewusst nicht sehr wilde Pflanzen empfohlen, da naturnahe Kübel nicht jederman geschmack sind
Nox hat geschrieben: 3. Apr 2025, 08:46
Soweit ich beobachten kann, mögen Schmetterlinge den Strauchbasilikum: der blüht den ganzen Sommer über bis zum Frost (sterile Blüten),
Oder wie wäre es mit einer zwergigen Buddleia:
Oregano. Blüht auch lange und wird gerne besucht. Und zum Schluss: Telephium Arten wie Matrona, für eine späte Blüte.
Ist das eine spezielle Sorte des Strauchbasilikum, klingt ja nach einer langen Blühzeitpunkt
Zum Beobachten sind die Buddleia wirklich toll, gibt es auch sterile Zwergsorten ?
Aber dann könnte man auch ndere zwerg Gehölze wie bspw Vitex testen, wobei die je nach Sorte nur von Juli-Sept blühen, aber auch ein gutes Zeitfenster

Matrona kann man auch machen, aber wenn man übers ganze Jahr bzw für einen Langenzeitraum etwas beobachten will und sonstigen Nutzen haben möchte. ABer ja späte Blüte, aber da gibt dann einige Sommerblüher die bis in den Winter blühen die würde ja da vorziehen, wenn man mehrere Kübel hat würde ich thematisch Frühjahr, Hochsommer und gegebenfalls noch auf Herbstblüher seetzen( jedoch können die Sommerblüher je nach Art diesen Zeitraum auch abdecken)
Ich würde vermutlich auf Dauerblüher und/ oder Kräuter setzen.
Hero49 hat geschrieben: 3. Apr 2025, 10:10 Damit die Liste noch länger wird:
Satureja, winterhartes Bohnenkraut wird über Monate von Bienen umschwärmt.
Scabiosa columbaria gibt es in blauviolett und rosa, blüht sehr lange
und dann das spanische Gänseblümchen, an dem sich winzige Wildbienen einfinden.

Zur Beschaffung der Pflanzen: Sarastro und Gaißmayer
Ja Skabiosen sind auch sehr toll, und beliebt bei Faltern und Bienen da kann man Ochroleuca, columbaria, canescens, aber auch Sorten wie Butterfly Blue, oder Caucasia Perfecta nehmen, die Wildarten sprechen vermutlich aber mehr Wildarten an ! Ochsenauge könnte man auch testen im Kübel, habe ich bisher nicht, da würde ich die Sorte Dora nehmen oder eine Aster wie Mönch etc.
Satureja auch gut verhält sich ähnlich wie mit Oregano, Thymian und Co.
Ich denke eine Mischung aus Korbblütlern ( Ochsenauge, Aster) Lippenblütlern ( Oregano, Calamintha und Co) und Geißblattgewächsen wie Skabiosen wird eine gute Range an Tieren anlocken im Sommer
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1210
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Felcofan » Antwort #12 am:

sempervirens hat geschrieben: 3. Apr 2025, 10:34

Ist das eine spezielle Sorte des Strauchbasilikum, klingt ja nach einer langen Blühzeitpunkt
Zum Beobachten sind die Buddleia wirklich toll, gibt es auch sterile Zwergsorten ?
Aber dann könnte man auch ndere zwerg Gehölze wie bspw Vitex testen, wobei die je nach Sorte nur von Juli-Sept blühen, aber auch ein gutes Zeitfenster


damit ist in der Regel das rotlaubige Strauchbasilikum African Blue gemeint, mit ausreichend Versorgung und etwas Rückschnitt blüht der bis zum Frost

botanisch nicht ganz eindeutig, lief mal unter

Occimum kilimandscharicum x purpurascens "African Blue"

wäre meine 1. Empfehlung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 3680
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

sempervirens » Antwort #13 am:

Cool danke ! Die kannte ich noch nicht, auch in der Küche einsetzbar ? und winterhart ?
Und ist die Blüte so ausdauernd wie bei Triumphator ?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4656
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?

Nox » Antwort #14 am:

Felcofan hat geschrieben: 3. Apr 2025, 11:05 ....
damit ist in der Regel das rotlaubige Strauchbasilikum African Blue gemeint, mit ausreichend Versorgung und etwas Rückschnitt blüht der bis zum Frost

botanisch nicht ganz eindeutig, lief mal unter

Occimum kilimandscharicum x purpurascens "African Blue"

wäre meine 1. Empfehlung
Genau das meine ich, Felcofan ! Man kann es nur durch Stecklinge vermehren, da es steril ist (dies ist auch der Grund für die endlos lange Blütezeit) - oder eben bei Stauden- und Kräutergärtnern kaufen.

Der Geschmack ist schärfer als beim grünen Küchenbasilikum, ich säe das Küchenbasilikum immer extra aus.
Antworten