News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 521189 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
In der Knabenkraut Wiese blüht jetzt Dactylorhiza fuchsii
- goworo
- Beiträge: 3998
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Sehr schön!
Meinst du, das Exemplar auf meinem ersten Bild könnte D. fuchsii sein? Gibt es eindeutige Unterscheidungsmerkmale zu anderen Arten? Ist die Wiese dauerfeucht?

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo goworo, deine D. sieht meiner fuchsii sehr ähnlich.
Ob deine und meine eine reine Art sind lässt sich nicht so leicht bestimmen.
Einige Merkmale sind aber leicht zu erkennen.
Der Stängel muss massiv sein.
Der Blütenstand wird bei komplett eröffnen Blüten walzenförmig.
Die Blüte beginnt erst im Juni, D. majalis z. B. Anfangs Mai
Auf der Blütenlippe ist meist ein Schleifenmuster gut erkennbar.
Die Blattmusterung ist beim Austreiben extrem stark mit schwarzen Strichen gezeichnet, wird später schwächer.
Die Wiesen sind wechselfeucht. Frühling und Winter feucht Sommer trocken, bei Starkregen auch sehr feucht.
Die fuchsii mag einen basischen Boden. Bei mir sind die Blütenstände wo ich viel Kies von den Kalkalpen aufgebracht habe sicher drei Mal so lang wie auf dem leicht sauren Lehmboden.
Ob deine und meine eine reine Art sind lässt sich nicht so leicht bestimmen.
Einige Merkmale sind aber leicht zu erkennen.
Der Stängel muss massiv sein.
Der Blütenstand wird bei komplett eröffnen Blüten walzenförmig.
Die Blüte beginnt erst im Juni, D. majalis z. B. Anfangs Mai
Auf der Blütenlippe ist meist ein Schleifenmuster gut erkennbar.
Die Blattmusterung ist beim Austreiben extrem stark mit schwarzen Strichen gezeichnet, wird später schwächer.
Die Wiesen sind wechselfeucht. Frühling und Winter feucht Sommer trocken, bei Starkregen auch sehr feucht.
Die fuchsii mag einen basischen Boden. Bei mir sind die Blütenstände wo ich viel Kies von den Kalkalpen aufgebracht habe sicher drei Mal so lang wie auf dem leicht sauren Lehmboden.
- goworo
- Beiträge: 3998
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ah, danke für die Aufklärung. Mein Exemplar ist auf meinem sauren Boden offenbar nicht so groß und üppig wie bei dir auf alkalischem Substrat. (Zur Herkunft gibt es übrigens eine Geschichte. Eine Bekannte hatte dieses Exemplar an einem Naturstandort ausgegraben. Sie wurde dabei beobachtet und es kam zu einer Gerichtsverhandlung, bei der sie (m.E. zurecht) zu einer Strafe von mehreren 100€ verdonnert wurde.
Erst anschließen ist ihr dann aufgefallen, dass in ihrem Garten keine geeigneten Bedingungen für diese Orchidee vorliegen, weshalb sie mir die Pflanze vermacht hat.
Wo sie die Pflanze ausgegraben hat, wollte sie mir allerdings nicht sagen. Dann könnte man evtl. herausfinden, welche Art dort wächst.)


Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Da ist das schöne Stück wenigstens beim Richtigen gelandet.
Ich hatte in meinen Knabenkraut Wiesen bis vor ca. sechs Jahren nur D. majalis dann haben sich auch die fuchsii dazugesellt. Am Anfang hab ich sie gar nicht so beachtet bis mir auffiel dass da welche fast ein Monat später aufblühen.
Ich hatte in meinen Knabenkraut Wiesen bis vor ca. sechs Jahren nur D. majalis dann haben sich auch die fuchsii dazugesellt. Am Anfang hab ich sie gar nicht so beachtet bis mir auffiel dass da welche fast ein Monat später aufblühen.