News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 141933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 805
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
vorhin auf der Staudenwiese gesehen das mein letztes Jahr dort gepflanzter Digitalis grandiflorus keiner war sondern nun als Digitalis lutea blüht ::)
Re: Digitalis - Fingerhut
.
Waldschrat hat natürlich eine optimale Kulisse für ihre Hüte. 8) Hier wachsen die Wilden auch an einigen Ecken im kleinen Garten, auch im Vorgarten. Die Hoffugen vor dem Haus haben sie sich aber selbst per Selbstaussaat ausgewählt, das ist ja nur ums Eck vom Vorgarten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- sempervirens
- Beiträge: 4475
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- sempervirens
- Beiträge: 4475
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Die sehen echt krass aus. Und das ist aber normal bei der Sorte?
Bei mir halten sich nur die schnöden mit Selbstaussaat, aber es sind zumindest immer auch ne Menge weiße Exemplare dabei. Hier ein Blick in den damals noch sehr wilden Gemüseteil. Alles, was ich an Sorten sonst probiert habe, wächst irgendwann rückwärts....
Bei mir halten sich nur die schnöden mit Selbstaussaat, aber es sind zumindest immer auch ne Menge weiße Exemplare dabei. Hier ein Blick in den damals noch sehr wilden Gemüseteil. Alles, was ich an Sorten sonst probiert habe, wächst irgendwann rückwärts....
- sempervirens
- Beiträge: 4475
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich liebe Digitalis Goldcrest. Leider habe ich nur noch 2 Exemplare.
- Aramisz78
- Beiträge: 2723
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Der sieht wirklich sehr schön aus. Staudig, nehme ich an.
Hier blühen aktuell nur die normalos, blackboxende purpureas. D.lutea von Kasbek und D.obscura von Rokko21 stammend schieben aber auch schon die Blütenstiele.
Danke nochmal.
Hier blühen aktuell nur die normalos, blackboxende purpureas. D.lutea von Kasbek und D.obscura von Rokko21 stammend schieben aber auch schon die Blütenstiele.

"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Digitalis - Fingerhut
ein spontaner Digitalis ferruginea Sämling in einer Pflanzung für Schneeglöckchen und Leberblümchen und Cyclamen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1620
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Digitalis - Fingerhut
irre - sowas will ich auch

Ansonsten habe ich letztes Jahr wohl zuviel Sämlinge entfernt. Der hiesige Digitalisbestand ist heuer recht übersichtlich.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
-
- Full Member
- Beiträge: 377
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Digitalis - Fingerhut
Ist er auch nur zweijährig? Ich habe den Braunen Fingerhut D. parviflora, der hält schon recht lange aus ist aber nicht ganz. so attraktiv
Re: Digitalis - Fingerhut
das muss ich beobachten ob der nächstes Jahr wiederkommt. Bei mir ist ein Bastard von Digitalis ferruginea und Digitalis parviflora sehr ausdauernd. Setzt keine Samen an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1620
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Digitalis - Fingerhut
Der sieht sehr gut aus 

Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Digitalis - Fingerhut
und ist gut über Grundrosetten vermehrbar. Die Gärtnerei Staudenfan vermehrt ihn gerade, irgendwann haben die den vielleicht im Angebot. Unter dem Namen Digitalis Parviflora 'Galgenberg'. Die Streuobstwiesen, da wo wir gärtnern, heißen so, Am Galgenberg. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky