Du scheinst etwas glücklichere Voraussetzungen im Garten zu haben - bei mir sind die spontan aufgetauchten Epipactis helleborine im Garten den vergangenen Hitzejahren zum Opfer gefallen. Ich habe wiederholt gelesen, dass heimische Orchideen nicht mehr als 35 °C tolerieren.
Auf Öland sind die Orchis mascula jetzt veblüht, dafür blühen jetzt diese - wohl Orchis militaris?
Die rechte Pflanze sieht so aus wie in der Literatur.
So ich hab jetzt das hohe Gras in dem Bereich der besagten Orchideenwiese vorsichtig mit der Hand ausgerupft. Der Bereich liegt größtenteils unter einem großen Maulbeerbaum. Deshalb war nicht überall hohes Gras. Allerdings ist der Baum wie fast jedes Jahr voll mit reifen Maulbeeren. Die dort überall auf dem Boden liegen. Ich habe dabei noch eine zweite Fliegenragwurz entdeckt. Da die erste inzwischen ziemlich groß geworden ist, ist sie auch an einer Stelle abgeknickt. Daher habe ich beide an einem kleinen Metallstab angebunden. Es sollen ja möglichst viele reife Samekapseln entstehen. Was ich kriege versuche ich im Herbst in den Boden zu bringen. Die abgestorbenen Orchideen habe ich alle stehen gelassen. Neben der Maulbeere und den Orchideen haben sich dort im höheren Gras auch noch Walderdbeeren breit gemacht. Ein paar Beeren waren auch dran.