News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 115012 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
junkaifeng
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 22. Apr 2025, 00:47
Region: Heilbronn

Re: Sempervivum

junkaifeng » Antwort #690 am:

Hallo zusammen!

Das ist eine meiner Sukkulenten, die ich zu Hause pflege. Sie hat bisher noch nie geblüht.
Heute habe ich versucht, sie mit einer Pflanzen-Erkennungs-App zu identifizieren, und dabei zwei unterschiedliche Ergebnisse bekommen: Sempervivum tectorum und Sempervivum calcareum.
Ich bin mir nicht sicher, welche Art es tatsächlich ist, daher wende ich mich an euch.
Für Hinweise oder Bestimmungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße
Feng
Dateianhänge
2025-06-24_231323_527.png
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sempervivum

Krokosmian » Antwort #691 am:

Sempervivum gibts unendlich viele Varianten, Unterarten, Formen... und dann nochmal mindestens soviele Züchtungen, Auslesen, Hybriden. Wenn das Etikett mal weg ist... Deine Pflanze ist ziemlich sicher keine S. arachnoideum, tendiert eher Richtung S. tectorum.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sempervivum

Konstantina » Antwort #692 am:

Letztes Jahr gekauft und wollte auf dem Balkon für mich behalten. Leider hat meine Kater die kleine Pflänzchen als Bett missbraucht. Im Frühling ausgepflanzt, haben die zwei losgelegt und zügig gewachsen. Der gelbe will sich nicht beeilen :)
Dateianhänge
IMG_7208.jpeg
IMG_7213.jpeg
IMG_7214.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sempervivum

Konstantina » Antwort #693 am:

Und diesen habe ich auf Gartenmesse bei einen sehr netten Mann gekauft, der sich gefreut hat, dass ich seine Araucaria-Sämlinge als solche erkannt habe ;D . Da wachsen noch zwei Winzlinge. Bin gespannt, was es wird.
Dateianhänge
IMG_7210.jpeg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2734
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sempervivum

Aramisz78 » Antwort #694 am:

Bei der zweite Bild würde ich eher auf Graptopetalum tippen. Die häufigste wäre davon paraguayensis. Wenn es in der tat das ist welche ich vermute, dann trocken gehalten kann paar minus grade ertragen. Meine hat komplett trocken an der Wand angedrückt den Winter draussen verbracht.

Ansonsten sehr schöne Pflanzen. ;) Die kleinen sind irgendwelche Sedums. Aber das weisst Du schon sicher. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Hyla
Beiträge: 4521
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sempervivum

Hyla » Antwort #695 am:

Konstantina hat geschrieben: 4. Jul 2025, 16:40 Letztes Jahr gekauft und wollte auf dem Balkon für mich behalten. Leider hat meine Kater die kleine Pflänzchen als Bett missbraucht. Im Frühling ausgepflanzt, haben die zwei losgelegt und zügig gewachsen. Der gelbe will sich nicht beeilen :)
Der Obere will ja auch blühen. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 396
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Sempervivum

Rokko21 » Antwort #696 am:

Also meine Graptopetalum haben im Winter trotz Regenschutz versagt.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3183
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sempervivum

Konstantina » Antwort #697 am:

Danke für die Warnung. Dann werde ich im im Herbst nach Hause holen.
Ich habe schon gedacht, dass es überhaupt nicht nach Sempervivum aussieht.
Der Verkäufer hat mir aber versichert, das es doch der Fall ist. Und sagte, das es vollkommen winterhart ist.
Aramiz, ich dachte schon, dass die kleinen ein Sedumart sind. Aber ein bisschen wollte ich auf etwas außergewöhnliches hoffen ;D
Antworten