News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 721839 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9267
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7620 am:

stimmt!
Bei mir fehlt bei mindestens 2en immer noch der Austrieb, aber wenigstens Adiantum x mairisii schiebt jetzt Wedel! Bei Dryopteris Jurassic Gold sehe ich noch nichts, komisch eigentlich, der steht schon ein paar Jahre.

Adiantum aleuticum japonicum auch nichts, dabei hatte der einen kühlen und eher frischen Standort ohne direkte Sonne, bekam Wasser bei Trockenheit, den beiden Selaginella und der gefüllten Anemonopsis daneben geht es gut, also eigentlich müsste der Standort passen.

Mein alter Polystichum proliferum schiebt auch noch nichts neues, die alten Wedel hatte ich dummerweiye gekappt :P, aber es gibt dicke Knubbel. Der kleinere, als Bulbille aus Down Under mitgebracht, hat nun den 2. Winter draußen gut überstanden!

Ansonsten bin ich nicht sicher, ob all die schönen Asplenium scol. noch da sind, alles Geschenke ... die Gerüstbauer sind Anfang Mai zwar erstaunlich vorsichtig gewesen verglichen mit normalen Handwerkern, aber sie mussten das halt irgendwie aufstellen. Es ist für die Dachdecker deutlich breiter/tiefer als das damals für die Maler, das kam etwas unerwartet ... Und das Ding steht immer noch, drumherumkrauchen und mühsam suchen wird auch nichts nützen, dann lieber im Herbst wieder eine Inventur.
Sonnige Grüße, Irene
Waldschrat
Beiträge: 1624
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7621 am:

Mein verloren geglaubter Athyrium tripinnatum treibt doch wieder aus und zwar recht zügig. Hat wohl selbst gemerkt, dass er was verschlafen hat. Jetzt muss ich mich noch entscheiden wohin. Das ist derzeit aus Gründen (Achtung Aufreger) schwierig.

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7622 am:

Abschiedskauf bei van Driel. @Gartenplaner, er glänzt auch wie Deiner, aber Etikett versemmelt. Er trug einen blinden Passagier, das war aber leider ein Zimmerfarn, unmöglich ihn herauszuoperieren. Das ist der einzige Farn um den ich gebangt habe, während der alte Cyrtomium fortunei längst in voller Pracht ausgetrieben war, war von diesem noch nichts zu sehen. Es freut mich, dass er es doch noch geschafft hat.
Dateianhänge
Cyrtomium-Jul0125_047.jpg
Waldschrat
Beiträge: 1624
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7623 am:

:D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7624 am:

Dieser alte Cyrtomium fortunei ist im Winter knapp dem unter der Schneelast umstürzenden 3-4m hohen Rhodo entkommen. Der Rhodo hat sich bei seinem Ableben große Mühe gegeben, niemanden mizureißen. Der Dryopteris atrata rechts daneben hat auch überlebt, der Rhodo hat sich dazwischen gelegt.
Dateianhänge
Cyrtomium-fortunei-Jul0125_044.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7625 am:

Athyrium Ghost, Abschiedskauf bei Dirk Wiederstein persönlich. Rechts eigener Sporling.
Dateianhänge
Ghost-Jul0125_046.jpg
Waldschrat
Beiträge: 1624
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7626 am:

Die Cyrtomiümer haben hier leider noch nicht das von mir gewünschte 'Garde'maß/-volumen erreicht. Vielleicht wird es ja noch.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2113
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7627 am:

Dieser Asplenium scolopendrium hat sich ewig Zeit gelassen mit dem Austrieb . Ein paar Tage nicht hingeguckt u
20250705131932.JPG
nd schon steht er da wie neu.
20250705131937.JPG
Keine Ahnung, wieso die Bilder manchmal den Text zerfleddern.
Waldschrat
Beiträge: 1624
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7628 am:

Dem wirklich schönen Asplenium tut das keinen Abbruch :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9267
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7629 am:

kohaku hat geschrieben: 5. Jul 2025, 23:17 Keine Ahnung, wieso die Bilder manchmal den Text zerfleddern.
Weil Du den Cursor nicht sauber positioniert hast beim Einfügen. Gehe auf bearbeiten (der kleine Stift oben rechts), dann kannst siehst Du es und kannst es korrigieren ;) .
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3999
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #7630 am:

Coniogramme emeiensis - scheint zu wandern. Jedenfalls hatte er früher einen geringeren Wandabstand. ;)

Bild

Filigran ??? Osmunda regalis 'Purpurascens'

Bild
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2800
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #7631 am:

Ja, goworo die wandert bei mir auch, seit dem ich sie letztes Jahr gepflanzt habe ist sie sicher zehn cm im Durchmesser gewachsen. Sie braucht sehr lange im Frühjahr bis sie in Schwung kommt, wächst aber ständig weiter.
Im Farne Beet wird es auch schon eng, da wer'd ich wohl im Herbst umsetzen müssen.
Dateianhänge
IMG_20250706_101146.jpg
IMG_20250706_101449.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2800
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #7632 am:

Ja, goworo die wandert bei mir auch, seit dem ich sie letztes Jahr gepflanzt habe ist sie sicher zehn cm im Durchmesser gewachsen. Sie braucht sehr lange im Frühjahr bis sie in Schwung kommt, wächst aber ständig weiter.
Im Farne Beet wird es auch schon eng, da wer'd ich wohl im Herbst umsetzen müssen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22332
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #7633 am:

Das sieht wieder makellos schön aus, beide Bilder und eng is beautiful :D
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2113
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7634 am:

Dein Farnbeet ist ein Traum! Beneidenswert :)
Antworten