News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind beide sehr schön, aber ob die hier gedeihen würden?
Gedeihen tut hingegen Liriope (haben wir tatsächlich keinen eigenen Thread hierfür?), und so langsam kommen die ersten Blütenstängel (ich werde wachsam sein und Schleimer fernhalten...). 'Big Blue' und 'Monroe White' machen den Anfang, der Rest ziert sich noch etwas.
Nehm ich mal als rhetorische Antwort ..
Gestern im Regen, Hydrangea bifida, Saruma scheint, anders als die als die immer wieder als Alternative angegebene Brunnera, Schatten eindeutig sonnigeren Standorten vorzuziehen. Im Dauerschatten können die ausgesprochen prächtig werden, weniger die Blüte als die Blattform.
Dieser Schwalbenwurz Enzian steht seit fünfundzwanzig Jahren am selben Platz und wird noch immer größer. Bekommt immer wieder Kalksplitt an den Rand, hab nämlich sauren Lehm, den mag er nicht so gern.
foxy hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 11:07
Dieser Schwalbenwurz Enzian steht seit fünfundzwanzig Jahren am selben Platz und wird noch immer größer. Bekommt immer wieder Kalksplitt an den Rand, hab nämlich sauren Lehm, den mag er nicht so gern.
Eine phantastische Pflanze und eine wunderschöne Gartenszene, foxy! Gestern sah ich im Hessenhof einen als Gentiana asclepiadea ex Hoo House bezeichneten Schalbenwurz Enzian, der auch recht aufrecht und hoch war. Er soll aus den Südalpen stammen. Die Exemplare, die ich bislang in der Natur oder Gärtnereien sah, hatten alle einen sehr hängenden Wuchs.
Hallo Norna, die gezeigte Pflanze ist äußerst stabil, die hab ich auch von den Kalkalpen seinerzeit ausgegraben.Da sie sich nur über Rhizome vermehrt haben und nie über Samen, hab ich einige dazugekauft. Die vermehren sich gut über Samen, haben aber den Nachteil dass sie immer stark überhängen was nicht so schön ist.
Danke für deine interessanten Informationen, foxy! Du hast ja herrlich kräftige Exemplare! So überhängend war eine schöne, hellblaue Form, die ich einmal gekauft hatte, auch. In Slowenien sah ich sie so an Felswänden in Schluchten wachsen, da sah das auf Augenhöhe auch sehr hübsch aus. Dergleichen Standorte kann ich hier im Flachland leider nicht bieten.
Ich frage mich, warum deine aufrecht wachsende Form wohl keine Saat ansetzt. Hans Kramer bietet nur Sämlinge von ex Hoo House an.
Dunkel meine ich mich zu erinnern, das lord waldemoor oder jemand anderes auch aufrecht blühende Exemplare wildwachsend in Österreich zeigte.