News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helianthus (Gelesen 19485 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1898
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

Lou-Thea » Antwort #150 am:

Stimmt, Trockenkünstler sind sie keine.
Meine ursprüngliche Vorstellung, diverse Helianthus, Heleniums und Heliopsis bauerngartentypisch an den Zaun zu pflanzen, habe ich auch aufgegeben. Besonders am Rand des Zaunsockels ist es bei Trockenheit doppelt trocken.
Mehltau gibt's in manchen Jahren ganz stark, in anderen gar nicht. Dieses Jahr sehr viel davon auf Rosen und getopften Äpfeln, aber auf den Helianthus bisher null. Sieht ja übel aus bei Dir, Kranich. :-\

Auch 'Triomphe de Gand' steht heuer noch perfekt da, der Juliregen war die Rettung.
20250821_160956.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helianthus

Mediterraneus » Antwort #151 am:

Meine sind alle weggetrocknet im Lauf der Jahre.
Jetzt habe ich noch eine junge H. maximilianii, die hängt arg in den Seilen. Die hat ab und zu nen Schluck bekommen, aber wenn die jetzt schon Wasserprobleme hat :-\

Olivier Filippi gibt sie in seinem Trockengartenbuch als dürrefest an
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1198
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helianthus

Kranich » Antwort #152 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 21. Aug 2025, 15:20 War der Mehltaubefall schon im bei euch nassen Juli? Oder erst jetzt, nach 3 Wochen ohne Regen?
Helianthus machen ein ganz flaches kriechendes Wurzelsystem (die meisten). Der Oberboden ist ganz schnell ausgetrocknet, deshalb brauchen die regelmäßig Wasser.
Ich pflanze keine mehr, das hat hier keinen Sinn.
ich glaube der Mehltau kam erst nach dem Regen, aber ich denke auch darüber nach, diese Staude nicht mehr zu pflanzen,
denn es ist schwierig sie permantent im Auge zu behalten, da sie an der GST -Grenze steht, wo ich nicht so oft rumturne ;)
Liebe Grüße Kranich
Antworten