News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kann mir Hinweise darauf geben, was dieser Fargesia fehlen könnte
Ich habe leider gar keine Ahnung von Bambus, wurde aber dringend um Tipps gebeten...
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Da bin ich jetzt gespannt auf die Experten. Ich habe ja Fargesien am Teichufer und keine solchen Probleme, obwohl ich sie nie dünge und selten gieße. Bei deinen Fotos vermute ich daher eine Krankheit, kenne dazu aber nichts. Im Idealfall ist beim nächsten Austrieb die Welt wieder in Ordnung.
Danke Euch.
Rückfrage: Was ist zu tun ?
Es betrifft eine ganze Hecke...
.
Oder doch Trockenstress ?
Der Gardena Feuchtigkeitsmesser dort hat nach 4 Wochen Urlaubs- Abwesenheit protokolliert, daß der Feuchtewert für Fargesia unpassend gewesen sei, da diese einen leicht feuchten Boden bräuchten.
Also doch einfach gießen?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Erstmal die Blätter absuchen, ob irgendetwas auf Bambusmilben hindeutet. Vielleicht finden sich Anhaltspunkte. Und wenn es zu trocken ist, würde ich auf jeden Fall gießen. Über Bambusmilben müsstest du dich dann im net informieren. Da kenne ich mich nicht aus. Nie ein Befall gehabt.
VG Wolfgang
Buddelkönigin hat geschrieben: ↑8. Sep 2025, 09:19
Danke Euch.
Rückfrage: Was ist zu tun ?
Es betrifft eine ganze Hecke...
.
Oder doch Trockenstress ?
Der Gardena Feuchtigkeitsmesser dort hat nach 4 Wochen Urlaubs- Abwesenheit protokolliert, daß der Feuchtewert für Fargesia unpassend gewesen sei, da diese einen leicht feuchten Boden bräuchten.
Also doch einfach gießen?
Typisch für Bambusmilbe sind weißliche, kreisförmige, nebeneinander liegende Verfärbungen auf dem Blatt.
Es ist hier nicht so klar ausgeprägt, die weißlichen Bereiche auf vielen Blättern scheinen mir aber stark in die Richtung zu gehen, leider.
Trockenschaden macht sich durch vermehrt gelb werdende ältere Blätter bemerkbar.
Da gibts dann aber nicht auch diese weisslichen Verfärbungen.
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 8. Sep 2025, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich vermute es ist ein Mix aus zu trocken und Bambusmilben.
Die Bambusmilben machen die rundlichen Flecken auf den Blättern. Leider kann man die nicht zuverlässig als Hobbygärtner bekämpfen. Man kann die nur mit einem systemisch wirkenden Akarizid bekämpfen und das ist nur für Profis erhältlich. Mittel auf Ölbasis helfen, aber Bambusblätter vertragen kein Öl.
Manche schwören auf Netzschwefel, ich hatte mal bei Neudorff nachgefragt wegen Dosierung und Zeitpunkt, die meinten Netzschwefel hilft auch nicht zufriedenstellend.
Bisher habe ich mit Netzschwefel noch keine Experimente gemacht, ich schneide die stark befallenen Zweige immer raus oder kürze die Triebe ein. Fargesia ist super schnittverträglich.
Die Milbe ist für den Bambus nicht schlimm, es sieht halt nicht schön aus.
Die vielen trocknen Blattränder deuten auf trockenheit hin.
Wird der Fargesia gedüngt? Bambus ist ein Starkzehrer und wenn man den regelmäßig düngt sieht er auch viel gesünder aus.