News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstkrokusse (Gelesen 411798 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2805 am:

Soweit ich das sehen kann, geht es hier spezifisch um Herbstkrokusse, die ja doch etwas unterschiedlich zu den frühlingsblühenden Krokussen sind, also rechtfertigt das einen eigenen Thread.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4871
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Herbstkrokusse

sempervirens » Antwort #2806 am:

geh mal auf Seite 172 dann weiß du was ich meine. Da ist dann der Krokus 2024 Thread mitten in dem Herbstkrokus Thread und ja es ergibt sinn es zu trennen, hatte mich diesbezüglich einfach gewundert
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2807 am:

Nein, lies nochmal genau, Du hattest damals im Krokus 2024-Thread nach herbstblühenden Krokussen gefragt, also sind die Beiträge dazu in den Herbstkrokus-Thread verschoben worden.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4449
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Herbstkrokusse

riegelrot » Antwort #2808 am:

Ich hatte die übrig gebliebenen Sativus und Speciosa in Töpfe gesetzt. Speciosa haben üppig geblüht, Sativus ausser Laub, nichts. Kann ich die Zwiebeln im Topf lassen? Wo "übersommern"? Speciosa treibt wieder aus, bei den Sativus ist es noch das alte Laub.
Dateianhänge
Speciosa in der Mitte
Speciosa in der Mitte
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #2809 am:

Krokusse können im Topf kultiviert werden, brauchen aber genügend Nährstoffe, um gut zu wachsen und zu blühen. Mediterrane Arten wie Cr. sativus sollten trocken und warm übersommern.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2810 am:

Ich habe bisher zwar '"nur" Tulpen im Topf übersommert, aber Krokusse mögen ja ähnliche Bedingungen. Ich würde ihnen auf jeden Fall jetzt noch eine Portion schnell wirksamen Dünger gönnen, damit sie schöne dicke neue Knollen bilden können, und dann nach dem Einziehen weitgehend trocken übersommern, vielleicht ab und zu mal einen Schluck Wasser drauf, damit sie nicht völlig austrocknen. Im zeitigen Herbst kannst Du die Töpfe dann ggf. auskippen und die Knollen auspflanzen - oder halt im Topf weiterkultivieren.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4449
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Herbstkrokusse

riegelrot » Antwort #2811 am:

Danke! Schade, dass ich sie nirgends trocken unterstellen kann, die Töpfe sind arg nass. Evtl. drinnen trocknen lassen?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2812 am:

Meine standen unterm Pflanztisch auf der Terrasse, aber irgendwo im Gartenhaus, in der Garage oder so ist sicher auch ok. Aber natürlich erst, nachdem sie eingezogen sind, jetzt brauchen sie die Feuchtigkeit.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Herbstkrokusse

Phalaina » Antwort #2813 am:

Die Töpfe mit den Krokussen können auch im Haus übersommern. Hier stehen in einem Dachgeschosszimmer seit Jahren über den Sommer hinweg trocken Töpfe mit diversen winterwachsenden Kleinblumenzwiebeln in Ruhezeit, zum Teil direkt in Südfensternähe.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4871
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Herbstkrokusse

sempervirens » Antwort #2814 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Feb 2025, 16:41 Du hattest damals im Krokus 2024-Thread nach herbstblühenden Krokussen gefragt, also sind die Beiträge dazu in den Herbstkrokus-Thread verschoben worden.
Ja das erklärt meine Verwirrung danke !
meine Specisosum und Co die Zephyr haben auch alle Laub getrieben. Schieben die immer so früh Laub ? An und für sich finde ich das gut dann kann man sie ähnlich früh mähen wie Crocus tommi. Flächen ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16859
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #2815 am:

An meinen C. speciosus sind auch schon Laubbüschel dran, ist also wohl normal. Es könnte aber sein, dass es etwas länger hält als das Laub der Elfen. Hausgeist hat unter seinem Apfelbaum etliche Herbstkrokusse in der Wiese, leider ist er nicht mehr hier, um darauf Antwort geben zu können, wann er immer mäht.
Hans-Herbert
Beiträge: 2189
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Herbstkrokusse

Hans-Herbert » Antwort #2816 am:

Meine Crocus sativus ( in der Wiese und im Blumenbeet ) haben noch schönes Laub. Vielleicht sollte ich im Frühling, mit etwas Dünger, die Entwicklung der Knollen fördern.
Dateianhänge
Grüße aus München , WHZ 6b
Grüße aus München , WHZ 6b
Crocus sativus
Crocus sativus
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4449
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Herbstkrokusse

riegelrot » Antwort #2817 am:

Genau so sieht mein Laub auch aus. Bin gespannt wann es sich einzieht. Die Speciosas sind sogar neu ausgetrieben.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21117
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #2818 am:

Die erste Crocus banaticus 8)

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4502
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

Kasbek » Antwort #2819 am:

Da fällt mir ein, daß ich diesen Sommer wieder vergessen habe, nach dem Ausschau zu halten, um ihn hier anzusiedeln und die Blühperiode der Herbstkrokusse nach vorne zu verlängern :-X Nach dem Tod von C. goulimyi sollte C. kotschyanus von den aktuellen Beständen hier der erste sein, aber zu sehen ist von ihm noch nix.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten