News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten? (Gelesen 181 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2364
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Hobelia »

Ich möchte eine straff aufrecht wachsende Gräserhecke im Halbschatten pflanzen. Mein Favorit wäre Panicum Northwind. Ich weiß, dass Panicum sonnig stehen möchte, deshalb wollte ich mich hier mal umhören, ob Northwind evtl. auch im Halbschatten gedeiht (Früh- und Abendsonne). Vielleicht hat ja jemand so eine Gräserhecke im Garten und kann über seine Erfahrungen berichten.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3998
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

hobab » Antwort #1 am:

Hier wächst Panicum eh nicht so üppig, schon gar nicht im Halbschatten. Als Sichtschutz wegen des späten Austriebs nicht besonders empfehlenswert, aber das ist ja generell ein Staudenheckenproblem.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2977
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

mavi » Antwort #2 am:

Ich habe eine kürzere Panicum-Hecke, allerdings 'Heiliger Hain', die fast vollsonnig steht. Abgesehen davon, dass sie wirklich spät austreibt und mangels viel Wurzelraum eigentlich bei Trockenheit gegossen werden müsste, bin ich zufrieden damit. Vor allem ist sie standfest. Ein Einzelexemplar von 'Northwind' dagegen steht seit Jahren halbschattig an anderer Stelle. Dieses Gras fällt aber bei mir auseinander, spätestens bei/nach stärkerem Regen und/oder Wind. Zumindest die äußeren Halme stehen schräg oder liegen fast. Die Mitte bleibt meist aufrecht. Ob das an der fehlenden Sonne liegt, kann ich aber nicht sagen. Der Boden ist an beiden Stellen sandig.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4426
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Lady Gaga » Antwort #3 am:

Im Vorjahr habe ich einen Northwind gepflanzt, mit dem bin ich zufrieden. In diesem Sommer kam die Umkleidekabine von Teich davor. Sie hat also ab frühem Nachmittag Schatten, wächst trotzdem gut. Nur einzelne Halme hängen, der Großteil passt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Staudo » Antwort #4 am:

Laut Staudensichtung ist Northwind sehr gut standfest, was meinen Beobachtungen entspricht. Halbschatten ist nichts für Panicum. Miscanthus sollten besser damit klarkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1893
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Ruth66 » Antwort #5 am:

Northwind war bei mir ab einer gewissen Horstgröße absolut nicht mehr standfest. Und das in voller Sonne. Ich glaube im Halbschatten wird das nichts.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12172
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Buddelkönigin » Antwort #6 am:

Das sehe ich genauso... Panicum braucht gemäß allgemeiner Empfehlung und auch nach meiner Erfahrung hier generell einen sonnigen Platz, sonst kippt es zum Licht. Außerdem treibt es sehr spät aus, keine gute Eigenschaft für eine Hecke. :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2364
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Hobelia » Antwort #7 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte. Wie ich euren Beiträgen entnehme, ist das Gras im Halbschatten nicht standfest. Ich hatte bei der Staudensichtung auch nachgesehen, da wird Northwind ja als sehr gut standfest beschrieben, aber das gilt anscheinend nur, wenn es sonnig steht. Dann muss ich mich nach einem anderen Gras umsehen, das dumme ist nur, dass sämtliche hohen Gräser für die Sonne sind. Das von Staudo vorgeschlagene Miscanthus wird mir für ein Vorgartenbeet zu breit. Ich wollte mit einer schmalen Gräserhecke die Mülltonnen etwas verdecken.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2364
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

Hobelia » Antwort #8 am:

Was haltet ihr denn von Calamagrostis Overdam? Lt. Gaissmayer kann das auch absonnig stehen. Meine Overdams stehen alle sonnig, wie sie im Halbschatten zurecht kommen, damit habe ich keine Erfahrung. Vorteil wäre noch der frühe Austrieb.
distel
Beiträge: 1020
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Panicum Northwind als Gräserhecke im Halbschatten?

distel » Antwort #9 am:

Hier stehen 'Northwind' und 'Overdam', beide nicht vollsonnig....
'Overdam' blüht bereits im Frühsommer und wird dann braun, ist aber trotzdem noch standfest aber halt "herbstbraun".
'Northwind' blüht noch nicht, ist bisher grün und straff aufrecht.

Panicum wird von den Gärtnereien meistens in kleinen Töpfen angeboten und braucht dann einige Zeit, um seine Schönheit entfalten zu können.

Miscanthus hat viele schöne Sorten, die aber optisch nicht mit Panicum vergleichbar sind. Das Laub vieler Miscanthus-Sorten hängt über. Eine Möglichkeit wäre evtl. die Sorte 'Morning Light'. Die wächst etwas aufrechter und blüht normalerweise nicht.
Antworten