News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 253498 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2211
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1905 am:

Hier sind auch die ersten Arum ausgetrieben, vorerst mit einem oder zwei Blättern. Von manchen haben bereits die Eulen- oder Erdraupen gekostet.
Hier sind die kleinen Knollen schneller als die dicken Knollen der Mutterpflanzen:
1. ‚Thunderbolt & Lightning‘: ein Exemplar mit dunklen Flecken, ein weiteres zeigt sie erst zaghaft.
2. Das erste Blatt von ‚Green Gift‘ mit herrlichem Muster.
3. ‚Milk and Honey‘ hat sich noch unter Helleborusblättern versteckt.
4. ‚Berliner Silber‘ ist hier am weitesten.
5. Ein kleines Blatt ist bereits bei ‚Hungarian Rapsody‘ ausgetrieben. Von der Mutterknolle habe ich vor ein paar Tagen den Samenstand abgenommen und die Samen ausgesät. Bisher ist kein Blatt ausgetrieben.
Dateianhänge
IMG_4331.jpeg
IMG_4323.jpeg
IMG_4330.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2211
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1906 am:

Bild 4 und 5.
Dateianhänge
IMG_4328.jpeg
IMG_4327.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7184
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1907 am:

Es freut mich, dass dir ´Green Gift´ auch gefällt! Bei meinem Exemplar im Garten findet sich wieder ein großes Mauseloch - ich kann nur hoffen, dass noch etwas austreibt.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2211
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1908 am:

Durch den Vergleich mit den anderen Fotos sieht man diese schöne Färbung auf dunklem Untergrund, die hier im Garten einmalig ist.
Ich bin auch immer erfreut, wenn die „Schönen“ wieder erscheinen. Ich hoffe, dass ‚Green Gift‘ ordentlich zugelegt hat. Beim Teilen bin ich nach deinen Hinweisen vorsichtiger geworden, denn richtig gut sieht ein fetter Tuff aus.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1901
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1909 am:

@ Norna: Ganz bestimmt kommt da noch was. Irgend ein Restknöllchen ist sicher noch da, wenn nicht gar mehr. Oder taucht woanders auf.

Hier sind auch schon die ersten Blätter zu sehen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7184
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1910 am:

Danke, Ruth, das hoffe ich auch. Im Zweifelsfall bekomme ich von Freunden etwas zurück von diesem Sämling - aber es ist schon frustierend, wenn dort die Exemplare viel üppiger sind als hier.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2220
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

kohaku » Antwort #1911 am:

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zur Aussaat ? Unser Arum Chamaeleon hat Samen angesetzt und ich würde es gerne ausprobieren. Was gibt es bei der Aussaat zu beachten?
20250821231605.JPG
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1901
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1912 am:

Eigentlich nix besonderes. Du kannst die Beeren einfach so im Beet verteilen oder in Töpfe säen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1901
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1913 am:

Hier einige Blätter: 1x Sämling, 1x 'Sandy McNab'
Dateianhänge
20250922_171517.jpg
20250922_171414.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21176
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #1914 am:

kohaku hat geschrieben: 21. Sep 2025, 23:01 Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zur Aussaat ? Unser Arum Chamaeleon hat Samen angesetzt und ich würde es gerne ausprobieren. Was gibt es bei der Aussaat zu beachten?20250821231605.JPG
Ich hab inzwischen 3 oder 4x ‚Monksilver‘ ausgesät.

Ich habs immer so gemacht:
Die roten Beeren eingesammelt, dann die Samen aus den Beeren herausgedrückt.
Ich hab mit Einweghandschuhen an, mit den Fingern, die Beeren auf mehreren Lagen Küchenpapier ausgedrückt und die herausgedrückten Samen dann noch auf dem Papier hin und her gerollt, um sämtliches Fruchtfleisch runter zu bekommen und die Samen trocken zu rubbeln.
In sehr vielen Beeren sind 2 Samenkörner, in manchen sogar 3.
Die trockenen Samenkörner hab ich unterschiedlich gesät.

Ein Teil hab ich einzeln in Schattenbeeten so 1cm tief in den Boden gedrückt und mit Erde überdeckt.

Die meisten hab ich einfach unter Hecken im Schatten verstreut.

Ich hab den Eindruck, dass von den in den Boden gedrückten Samen am meisten Sämlinge hervor gegangen sind.
Aber auch von den verstreuten kommen verstreut unter den Hecken Sämlinge.

Beide Methoden ohne jegliche Pflege danach.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2220
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

kohaku » Antwort #1915 am:

@ gartenplaner
Danke für Deine Tipps! So werde ich verfahren, wobei ich einen Teil der Samen wohl in eine Schale aussaeen werde.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2211
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1916 am:

Ich habe gleich die Samen mit Fruchtfleisch ausgesät und rd. 2 cm mit Erde bedeckt.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten