News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 249363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1770 am:

Hobelia hat geschrieben: 18. Sep 2025, 13:28 Euphorbia capitulata, meine kleinste Euphorbia
Das ist ein entzückendes Schätzchen, an dem ich auch meine Freude habe!
Euphorbia_capitulata.23-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3409
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1771 am:

Letztes Jahr habe ich zum probieren eine Euphorbia amygdaloides Hybr. 'Miner's Merlot' bestellt. Die mag ich sehr, und will mehr davon haben
Dateianhänge
IMG_7845.jpeg
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4071
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1772 am:

Wenn die genauso kurzlebig ist wie amygdalloides Purpurea, wird das ein teurer Spaß. Aber vielleicht hat die ja schon jemand mehr als fünf Jahre?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3409
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1773 am:

hobab hat geschrieben: 24. Sep 2025, 15:01 Wenn die genauso kurzlebig ist wie amygdalloides Purpurea, wird das ein teurer Spaß. Aber vielleicht hat die ja schon jemand mehr als fünf Jahre?
Ich versuche sie zu vermehren.
Wenn nicht geht, dann ist nicht so schlimm. Ich will ja nicht den ganzen Feld bepflanzen ;D
Kapernstrauch
Beiträge: 3300
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1774 am:

Ich habe sie auch erst das 2.Jahr - aber sie macht sich bisher sehr gut!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16944
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

AndreasR » Antwort #1775 am:

Mein Exemplar im Vorgarten sieht genauso aus, dürfte wohl auch 'Miner's Merlot' sein, die gab's für nicht allzu viel Geld letztes Jahr im "Herbstzauber"-Sortiment. Aktuell sieht sie genau so aus wie auf Deinem Foto, mal schauen, wie gut sie sich hält. Eine ähnliche Sorte, womöglich 'Blackbeard', hält es nun schon seit gut vier Jahren auf der anderen Seite des Vorgartens aus. 'Ascot Rainbow' unter der Tamariske ist nach zwei Jahren ein üppiger Busch geworden, eine andere dunkellaubigen Sorte, die ich zweimal probiert hatte, schwächelt hingegen bzw. ist verstorben, aber das kann auch daran liegen, dass sie relativ bedrängt steht bzw. stand. Mehr als drei oder vier Euro habe ich jedenfalls für keine bezahlt, nur eine 'Silver Swan' war doppelt so teuer, die steht vorsichtshalber im Kübel, damit ich sie bei Dauerfrost nach drinnen holen kann.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4071
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1776 am:

Hab ich schon geschrieben, aber die normale habe ich vier Jahre gehabt, als sie anfing zu schwächeln, im fünften oder sechsten Jahr waren dann kaum noch welche - in allen Gärten - übrig. Habs dann noch mal probiert, mit demselben Ergebnis, eher noch schlechter. Könnte natürlich was mit mangelnder Widerstandskraft gegen Wurzelkonkurrenz zu tun haben - aber die Pflanze kommt ja aus dem Wald...
Und vermehren: wie? Stecklinge kann ich mir nicht gut vorstellen, immerhin möglich, teilen - dafür sind die meist zu mickrig und versamen geht - wenn man die Samen erwischt....
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16944
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

AndreasR » Antwort #1777 am:

Die Sorten, die man im Sortiment der Baumärkte und Gartencenter findet, sind ganz sicher stecklingsvermehrt, die kommen in den üblichen kleinen Papierhülsen der Jungpflanzenproduzenten (Kientzler und Co.), die dann für den Verkauf in 11er- oder 13er-Töpfe gesteckt werden. Ich wüsste auch nicht, wie man die sonst millionenfach produzieren könnte, und sie gleichen sich ja auch wie ein Ei dem anderen. Mit der samenvermehrten E. amygdaloides haben die Sorten vermutlich auch nicht mehr viel zu tun, das sind in der Regel gezielt selektierte Hybriden.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3409
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1778 am:

Bei mir ist auch so, meine amygdalloides purpurea ist jetzt 4 Jahre alt und wächst jetzt rückwärts. Hat nur 4 Sämlinge produziert. Ich muss die jetzt unbedingt ersetzen, sonst gibt dort Löchner im Beet nächstes Jahr. Wahrscheinlich pflanze ich ssp. robbiae ein, sie ist wohl robuster.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3409
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Konstantina » Antwort #1779 am:

Krokosmian hat im Frühling geschrieben, dass es gut geht.
Krokosmian hat geschrieben: 2. Apr 2025, 21:38 Falls das nicht klappt, dann evtl. Stecklinge von vitalen Pflanzen holen. Nach der Blüte, vor der ganz großen Sommerhitze, wenn junge Seitentriebe wachsen, davon die Köpfe. Nicht zu nass und luftfeucht, ansonsten ist das problemlos, habe ich auch schon hinbekommen. Milchsaft kennste ja.
Leider konnte ich keine Stecklinge entnehmen, da meine Pflanzen bereits angefangen haben zu schwächeln
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35615
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #1780 am:

Wir vermehren in der Gärtnerei fast alle Euphorbien durch Stecklinge, haben das sogar schon bei myrsinites gemacht, als es mal keine Sämlinge zu kaufen gab. Man sollte die Mutterpflanzen im Gewächshaus antreiben und beizeiten Stecklinge schneiden. Wenn der Mitteltrieb erst einmal gekappt ist, kann man die Seitentriebe nehmen. E. amygdaloides 'Purpurea' und Auslesen daraus sind bei uns ausgepflanzt immer kurzlebig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4071
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

hobab » Antwort #1781 am:

Ja, so hab ich mir das auch vorgestellt - privat etwas schwieriger, da man die Pflanzen im Garten ja ungern plündert und vermutlich viel Ausfall ist wenn man es doch tut. Hätte allerdings eher vor der Blüte Steckinge genommen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35615
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #1782 am:

Eben, die Blüte sollte man vorher wegschneiden bzw. den ersten Schnitt vor der Blüte machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten