News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum + Verwandte (Gelesen 255191 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17037
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
Fragt sich halt, wie die Natur es macht... Im Umkreis von ca. 20 oder 30 cm um meinen Arum italicum sind im Laufe der Zeit eine Handvoll Sämlinge aufgetaucht, das dürfte der Radius der irgendwann umknickenden Samenstände sein. Ich habe da nichts entfernt, natürlich könnten sich irgendwelche Tiere bedient haben. Eine gezielte Aussaat ist sicher effektiver, aber es geht auch so. Leider dauert es mehrere Jahre, bis die Sämlinge etwas hermachen, so wie bei den meisten Geophyten, die sich durch Samen verbreiten.
- kohaku
- Beiträge: 2234
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Arum + Verwandte
Bei uns sind sicher die meisten spontanen Sämlinge im näheren Umkreis der Mutterpflanze (0815 Arum) aufgetaucht aber auch in mehreren Metern Abstand gibt es immer wieder Sämlinge. Auch in zwei Beeten in mindestens 20 Metern Entfernung gibt es Nachwuchs.
Jetzt hat das vor 2 oder 3 Jahren gekaufte Arum Chamaeleon Samen angesetzt und ich bin einfach neugierig wie die Abkömmlinge ausfallen. ( Wahrscheinlich eher unspektakulär)
Ich werde wohl einen Topf mit nackten Samen und einen mit den unbehandelten Beeren starten, der Rest kommt so in die Erde.
Nochmals vielen Dank für eure Infos.
Jetzt hat das vor 2 oder 3 Jahren gekaufte Arum Chamaeleon Samen angesetzt und ich bin einfach neugierig wie die Abkömmlinge ausfallen. ( Wahrscheinlich eher unspektakulär)
Ich werde wohl einen Topf mit nackten Samen und einen mit den unbehandelten Beeren starten, der Rest kommt so in die Erde.
Nochmals vielen Dank für eure Infos.
- sempervirens
- Beiträge: 4973
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arum + Verwandte
Tolle Bilder von Arum pictum zeigst du da planthill. Ich spiele mit dem Gedanken die ein oder andere südeuropäische Arum-Art zu probieren wie diesen Arum Pictum ssp. Pictum: Deine Arum Pictum hat ja nicht nur eine tolle Blattschmuck, sondern auch schöne Blütenschmuckwirkung daher würde sie an der ein oder anderen Stelle auch mal zu versuchen. Da es sich ja um eine in unseren breiten eher seltene Pflanze aus dem Mittelmeerraum handelt, bin ich mir bei einigen Punkten unsicher und hoffe auf Erfahrungen und Tipps.
Meine Fragen drehen sich hauptsächlich um die folgenden Themen:
1. Kultur im Garten – Ist das überhaupt möglich?
Kann man Arum pictum dauerhaft im Garten ausgepflanzen? Mich würde interessieren, ob eine Kultur in unseren Breiten (Deutschland) realistisch ist oder ob sie zwingend im Topf gehalten werden muss.
2. Wie am besten pflegen?
Falls eine Freilandkultur möglich ist, was sind die idealen Bedingungen?
- Substrat: Welche Art von Boden bevorzugt die Pflanze? Eher mineralisch, humos, durchlässig?
- Standort: Sonnig, halbschattig oder schattig? Geschützt oder offen?
- Düngung: Wie und womit düngt ihr eure Arum pictum? Gibt es da besondere Bedürfnisse?
- Winterhärte: Das ist mein größtes Fragezeichen. Wie winterhart ist die Pflanze wirklich? Benötigt sie einen Winterschutz und wenn ja, wie sollte dieser aussehen?
3. Sorten, Strains & Bezugsquellen
Mir ist zu Ohren gekommen, dass es verschiedene Sorten oder "Strains" geben soll.
Gibt es bekannte Unterschiede in der Winterhärte zwischen den einzelnen Herkünften/Sorten?
Woher bezieht ihr eure Pflanzen? Ich bin auf der Suche nach vertrauenswürdigen Bezugsquellen, die vielleicht sogar verschiedene Varianten anbieten.
Ich bin für jeden Ratschlag und Erfahrungsbericht dankbar!
Zuletzt geändert von sempervirens am 26. Sep 2025, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
- hobab
- Beiträge: 4190
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arum + Verwandte
Mir gefällt der ganz normale italicum
ohne Schnickschnack, dafür etwas größer
ohne Schnickschnack, dafür etwas größer
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21236
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Die ersten Sämlingsblätter sind garnicht mal so klein, was bei mir von Vorteil war, da ich in Beete gesät hatte.
Also zu meinem eigenen Erstaunen sahen bei mir sehr viele Sämlinge wie ‚Monksilver‘ aus, dann gibt’s einige, die wie ‚Pictum‘ aussehen und zwei, die komplett rein grüne Blätter aufweisen.kohaku hat geschrieben: ↑23. Sep 2025, 23:10 …
Jetzt hat das vor 2 oder 3 Jahren gekaufte Arum Chamaeleon Samen angesetzt und ich bin einfach neugierig wie die Abkömmlinge ausfallen. ( Wahrscheinlich eher unspektakulär)
Ich werde wohl einen Topf mit nackten Samen und einen mit den unbehandelten Beeren starten, der Rest kommt so in die Erde.
…
Das Fruchtfleisch hatte ich nur abgemacht, um möglichst viele einzelne Samen zu bekommen zum verteilen und dann nicht zwei oder drei dicht zusammensteckende Sämlinge dabei heraus zu bekommen, da ja oft 2 oder 3 Samen in einer Beere sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2216
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arum + Verwandte
Die ganz Normalen Arum italicum ohne Schnickschnack stehn hier im Schattenbeet seit cca 3 Jahren und sind robust und pflegeleicht. Sämlinge erscheinen in 2..3 Monaten auch in einigen Metern Entfernung.
Re: Arum + Verwandte
Solch fächige, reingrüne Blätter finde ich im Garten mitunter auch passender als stark gemusterte - es hängt halt auch von den Begleitpflanzen ab.
Bei vielen Pflanzen enthält das Fruchtfleisch keimhemmende Substanzen, so dass die Aussaat mit Fruchtfleisch möglicherweise auch bei Arum später aufläuft als wenn nur die Samenkörner gesät werden. Von daher bin ich auf das Ergebnis deines Vergleiches gespannt , kohaku!
In meinem Garten werden die Arumbeeren von Vögeln und Schnecken gefressen und mitunter dadurch im Garten verteilt. Die meisten Sämlinge laufen aber dicht bei der Mutterpflanze auf.
- Schnäcke
- Beiträge: 2233
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Bei Arum pictum hat planthill die meisten Erfahrungen und baut auch verschiedene Klone an.
Im vergangenen Jahr habe ich verschiedene Arumsamen aus dem Arboretum Park Härle bekommen.
Ich zeige ein paar Ergebnisse aus dem zweiten Jahr.
Nach zwei Jahren ist bisher nichts herausragendes dabei. Geduld ist gefragt.
Ausgesät habe ich mit dem Fruchtfleisch. Von den 13 Proben sind nicht alle aufgelaufen.
Heute zeigte sich ‚Monksilver‘ von seiner allerbesten Seite.
Besonders gefallen mir Arum italicum, weil die Blätter schon im Herbst erscheinen. Es gibt eine reichliche Auswahl mit Musterung, mit und ohne schwarze Punkte und auch ganz grüne. Sie benötigen den entsprechenden Hofstaat, um König über den Winter zu sein.
Im vergangenen Jahr habe ich verschiedene Arumsamen aus dem Arboretum Park Härle bekommen.
Ich zeige ein paar Ergebnisse aus dem zweiten Jahr.
Nach zwei Jahren ist bisher nichts herausragendes dabei. Geduld ist gefragt.
Ausgesät habe ich mit dem Fruchtfleisch. Von den 13 Proben sind nicht alle aufgelaufen.
Heute zeigte sich ‚Monksilver‘ von seiner allerbesten Seite.
Besonders gefallen mir Arum italicum, weil die Blätter schon im Herbst erscheinen. Es gibt eine reichliche Auswahl mit Musterung, mit und ohne schwarze Punkte und auch ganz grüne. Sie benötigen den entsprechenden Hofstaat, um König über den Winter zu sein.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Arum + Verwandte
Vor zwei Jahren hatte ich am Haus Samen von Grünspan in die Erde gesteckt, ob jetzt erst gekeimt kann ich nicht sagen, aber ich kann Muster erkennen.
- Schnäcke
- Beiträge: 2233
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Von Grünspan hätte ich auch gerne Sämlinge. Bisher hat er hier noch nicht geblüht.
Arum italicum mit schwarzen Punkten kommt ja nicht so häufig vor. Hier zeigen ‚Thunderbolt & Lightning‘ (3) und ‚Yarnells‘ ihre ersten Blätter. Die Blätter von T&L sind riesig, fasst 40 cm lang. ‚Pamela Harper‘ (1) ist auch schon sehr aktiv. Von anderen ist nicht einmal eine Spitze zu sehen.
Arum italicum mit schwarzen Punkten kommt ja nicht so häufig vor. Hier zeigen ‚Thunderbolt & Lightning‘ (3) und ‚Yarnells‘ ihre ersten Blätter. Die Blätter von T&L sind riesig, fasst 40 cm lang. ‚Pamela Harper‘ (1) ist auch schon sehr aktiv. Von anderen ist nicht einmal eine Spitze zu sehen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Arum + Verwandte
Jetzt scheint es ja besser mit ´Pamela Harper´zu klappen!
Am einen Standort ist von ´Chui´noch nichts zu sehen, am anderen hat er immerhin schon 3 Blätter.


Ein Zufallssämling, passt aber ganz nett zu Impatiens arguta ´Alba´.

Am einen Standort ist von ´Chui´noch nichts zu sehen, am anderen hat er immerhin schon 3 Blätter.


Ein Zufallssämling, passt aber ganz nett zu Impatiens arguta ´Alba´.

Re: Arum + Verwandte
Hier kommen immer mehr zum Vorschein, Sämlinge und Sorten.
- Schnäcke
- Beiträge: 2233
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
‚Chui‘ ist eine Schönheit. Hier hat es gerade erst angefangen auszutreiben. Derzeit ein kleines Blatt.
Wie alt ist der Zufallssämling? Ab wann konntest du sehen, dass sich das weitere Beobachten dieses Sämlings lohnt? Entfernst du gleich alle grünen Sämlinge?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Arum + Verwandte
´Chui´ ist mein Lieblings-Arum, das helle, etwas gelbliche Grün kenne ich bei keiner anderen Sorte. Und die Zeichnung finde ich sehr malerisch, aber auch angenehm unaufdringlich. Ein erster Sämling scheint das Maigrün geerbt zu haben.
Wie alt die Zufallssämlinge sind, weiß ich nicht. Dafür sind es zu viele, Buch darüber führen schaffe ich beim besten Willen nicht. Sie dürfen mehr oder weniger lange stehen bleiben und werden dann entweder an einen passenden Standort verpflanzt oder kompostiert.
Auch habe ich keine Zeit, alle Zufallssämlinge im ersten Jahr zu selektieren und gegebenenfalls zu kompostieren. Nur, wenn sie zu dicht stehen, entferne ich die rein grünblättrigen.
Wie alt die Zufallssämlinge sind, weiß ich nicht. Dafür sind es zu viele, Buch darüber führen schaffe ich beim besten Willen nicht. Sie dürfen mehr oder weniger lange stehen bleiben und werden dann entweder an einen passenden Standort verpflanzt oder kompostiert.
Auch habe ich keine Zeit, alle Zufallssämlinge im ersten Jahr zu selektieren und gegebenenfalls zu kompostieren. Nur, wenn sie zu dicht stehen, entferne ich die rein grünblättrigen.