News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern (Gelesen 228423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5049
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Astern
Die Vielfalt der Asternarten u. - sorten ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, sie bilden den Übergang von den Prachtstauden des
Sommers hin zum leuchtenden Ausklang durch die Chrysanthemen.
Sommers hin zum leuchtenden Ausklang durch die Chrysanthemen.
Rus amato silvasque
- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Astern
Kein Mehltau.
Dürrefest.
Bleiben stehen, wachsen aber kuppelförmig, nicht straff aufrecht.
Zu feuchten Bedingungen kann ich nichts sagen.
Dürrefest.
Bleiben stehen, wachsen aber kuppelförmig, nicht straff aufrecht.
Zu feuchten Bedingungen kann ich nichts sagen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1240
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Astern
Für mich sind Astern im Herbst in den letzten Jahren von immer größer werdender Bedeutung geworden.
Der Herbst ist oft mild, so man man noch lange schöne Blüten und Farben.
Ich habe ein Beet umgestaltet,habe Rhabarber um gepflanzt und so ca 4 qm ,sonnig, als Staudenbeet gewonnen.
Bisher habe ich Helenium in rot und Aster Alma Pötschke und orangene Chrysanthemen. Je drei Stück. Ich überlege das Beet mit Narzissen, Allium zu bepflanzen und ansonsten Herbstblüher. Beet ist am Haus, Fassade hellgelb.
Was würdet ihr noch empfehlen?
Für den Beetrand Aster dumosus? Herbstgruß vom Bresserhof ?
Der Herbst ist oft mild, so man man noch lange schöne Blüten und Farben.
Ich habe ein Beet umgestaltet,habe Rhabarber um gepflanzt und so ca 4 qm ,sonnig, als Staudenbeet gewonnen.
Bisher habe ich Helenium in rot und Aster Alma Pötschke und orangene Chrysanthemen. Je drei Stück. Ich überlege das Beet mit Narzissen, Allium zu bepflanzen und ansonsten Herbstblüher. Beet ist am Haus, Fassade hellgelb.
Was würdet ihr noch empfehlen?
Für den Beetrand Aster dumosus? Herbstgruß vom Bresserhof ?
- Konstantina
- Beiträge: 3449
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Danke. Es klang so gut, dass ich gleich gestern bestellt habeMediterraneus hat geschrieben: ↑4. Okt 2025, 09:17 Kein Mehltau.
Dürrefest.
Bleiben stehen, wachsen aber kuppelförmig, nicht straff aufrecht.

- sempervirens
- Beiträge: 4976
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Frikarts Aster ist auch eine gute Sache blüht seit Juli und lässt erst jetzt langsam nach
- hobab
- Beiträge: 4191
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Frikartii und amethysinus sind toll - aber voe allem machen sie keine lästigen Ausläufer.Genauso ‚Little Carlow, und leider nicht Symphyotrichum novi-belgii 'Vasterival': die ist zwar schön, aber eben novi-belgii ….
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 5049
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17044
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Ein Garten ohne Astern ist eigentlich ein noch größerer Irrtum als einer ohne Phlox, um mal wieder Karl Foerster zu bemühen.
Ein paar meiner Astern sind sicher auch Sorten, allerdings habe ich da nie so drauf geachtet, und eventuelle Pur-Mitbringsel mit Namen kann ich nicht mehr alle zuordnen. Aber das macht eigentlich überhaupt nichts, schön sind sie alle! Daher zeige ich heute ein paar Sämlinge, die mir positiv aufgefallen sind, und die ich dieses Jahr auf jeden Fall markieren und weiterkultivieren werde.


Ganz besonders gut gefällt mir diese Sämling, die Stängel sind schön standfest, nur mittelhoch, und breit verzweigt, was den Horst sehr schön buschig erscheinen lässt. Die Blüten sind sehr groß und ausgesprochen hübsch.


Hier mal ein Vergleich mit meinem Finger, der Durchmesser beträgt gut 4,5 cm. Im krassen Gegensatz dazu ein anderer Sämling, nur kniehoch, mit vielleicht 2 cm kleinen, aber dennoch sehr hübschen Blütchen.


Dieser Sämling besticht durch ausgesprochen kräftige, aufrechte und kräftig gefärbte Stängel, die reich verzweigten Blütenstände stehen ebenfalls straff aufrecht. Sie ist gut brusthoch, und auch wenn die Blüten nicht ganz so elegant sind, weiß die Standfestigkeit zu überzeugen.

Im Vorgarten steht neben der wunderbar zarten Aster lateriflorus var. horizontalis eine mittelhohe Kissenaster, von der ich nicht genau weiß, ob es ein Sämling ist, oder ob ich irgendwann mal ein Mitbringsel eingepflanzt habe. Jedenfalls tauchte beim Roden des Beets letzten Herbst plötzlich ein ärmliches Stängelchen mit etwas Laub daran auf, ich pflanzte es wieder ein, und prompt sind dieses Jahr eine Handvoll kräftige Stängel mit einer reichen Blütenfülle gewachsen. Sie erschlägt mit ihrem Pomp ein wenig die zarte Aster, aber letztere wird sicher auch noch eine Weile blühen, wenn die andere schon wieder vergangen ist.



Ganz besonders gut gefällt mir diese Sämling, die Stängel sind schön standfest, nur mittelhoch, und breit verzweigt, was den Horst sehr schön buschig erscheinen lässt. Die Blüten sind sehr groß und ausgesprochen hübsch.


Hier mal ein Vergleich mit meinem Finger, der Durchmesser beträgt gut 4,5 cm. Im krassen Gegensatz dazu ein anderer Sämling, nur kniehoch, mit vielleicht 2 cm kleinen, aber dennoch sehr hübschen Blütchen.


Dieser Sämling besticht durch ausgesprochen kräftige, aufrechte und kräftig gefärbte Stängel, die reich verzweigten Blütenstände stehen ebenfalls straff aufrecht. Sie ist gut brusthoch, und auch wenn die Blüten nicht ganz so elegant sind, weiß die Standfestigkeit zu überzeugen.

Im Vorgarten steht neben der wunderbar zarten Aster lateriflorus var. horizontalis eine mittelhohe Kissenaster, von der ich nicht genau weiß, ob es ein Sämling ist, oder ob ich irgendwann mal ein Mitbringsel eingepflanzt habe. Jedenfalls tauchte beim Roden des Beets letzten Herbst plötzlich ein ärmliches Stängelchen mit etwas Laub daran auf, ich pflanzte es wieder ein, und prompt sind dieses Jahr eine Handvoll kräftige Stängel mit einer reichen Blütenfülle gewachsen. Sie erschlägt mit ihrem Pomp ein wenig die zarte Aster, aber letztere wird sicher auch noch eine Weile blühen, wenn die andere schon wieder vergangen ist.