News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern (Gelesen 228832 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astern
Diese dunkle Schönheit konnte ich in einem Garten 'abstauben'. Ca. 120 - 130 cm hoch.
If you want to keep a plant, give it away
- hobab
- Beiträge: 4216
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Stimmt, sehr schön!
Unkrautbekäpfung/Rasenalternative im Wedding und Nieselregenaster…
Unkrautbekäpfung/Rasenalternative im Wedding und Nieselregenaster…
Berlin, 7b, Sand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18585
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Eine sehr hohe, ohne Anbinden ins Bodenlose fallende Sämlingsaster. Nach wenigstens 4 Jahren macht sie noch keine Ausläufer. Könnte ein Kind von Symphyotrichum pilosum 'Pink Star' sein. ("Aster pringlei")

- Nox
- Beiträge: 5024
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Astern
Meine Astern waren immer schön, aber in letzter Zeit etwas sich selbst überlassen. Jetzt wo sie blühen, mache ich gerade eine Bestandsaufnahme. Die novae-angliae Sorten sind ja noch zahm, aber bei den anderen herrscht wildes Durcheinander.
Von A. dumosus Marjorie hatte ich mal eine ganze Einfassung, dort stehen nur noch vereinzelt einige blassere und höhere Sämlinge - der einzige Rest, der sich erhalten hat, hat sich zwichen Irisrhizome gerettet. War aber schon vor 25 Jahren gepflanzt, nun ist er markiert und wird nach der Blüte wieder aufgenommen.
A. x divaricatus Little Carlow hat nach 17 Jahren an der ersten Pflanzstelle einen blasslila niedrigen Typ entwickelt, das Original ist dort verschwunden (wächst aber noch anderswo):

Diese sollte Silberblaukissen sein:

Eine sehr schöne höhere in echtem Rosa hab' ich auch noch, entweder Angela Peel oder ein Sämling.
Dabei fällt auf, dass die Farbwiedergabe im Netz eine Katastrophe ist, danach kann ich nichts nachbestimmen.
Von A. dumosus Marjorie hatte ich mal eine ganze Einfassung, dort stehen nur noch vereinzelt einige blassere und höhere Sämlinge - der einzige Rest, der sich erhalten hat, hat sich zwichen Irisrhizome gerettet. War aber schon vor 25 Jahren gepflanzt, nun ist er markiert und wird nach der Blüte wieder aufgenommen.
A. x divaricatus Little Carlow hat nach 17 Jahren an der ersten Pflanzstelle einen blasslila niedrigen Typ entwickelt, das Original ist dort verschwunden (wächst aber noch anderswo):

Diese sollte Silberblaukissen sein:

Eine sehr schöne höhere in echtem Rosa hab' ich auch noch, entweder Angela Peel oder ein Sämling.
Dabei fällt auf, dass die Farbwiedergabe im Netz eine Katastrophe ist, danach kann ich nichts nachbestimmen.