News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das mit den cremeweißen Sämlingen scheint wohl öfter vorzukommen, hier sind es sicher schon ein Dutzend.
Ich bin immer noch dabei, den Original-Zephyr hier loszuwerden. Es scheint bei meinem Sandboden nicht einfach zu sein, jede Menge Brutknöllchen, die beim Buddeln gerne abfallen . Glücklicherweise stecken keine Raritäten dazwischen, wenn ich versehentlich auch Knöllchen namenloser C. vernus raushole, läßt sich das verschmerzen.
Hier kommen die Crocus speciosus in der Wiese jetzt in Fahrt:
Was mich vor ein Problem stellt, letztes Jahr waren sie früher dran und schon fast verblüht, als die Wiese das 2. Mal gemäht wurde.
Nächsten Montag wird jetzt gemäht und ich muss überlegen, ob ich drumherum mähen lasse, und nach der Blüte die kleine Fläche mit dem Wiesenmäher mähe - oder drüber mähen lasse und einfach die späteren Blüten mitnehme….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Okt 2025, 22:54
Was mich vor ein Problem stellt, letztes Jahr waren sie früher dran und schon fast verblüht, als die Wiese das 2. Mal gemäht wurde.
Nächsten Montag wird jetzt gemäht und ich muss überlegen, ob ich drumherum mähen lasse, und nach der Blüte die kleine Fläche mit dem Wiesenmäher mähe - oder drüber mähen lasse und einfach die späteren Blüten mitnehme….
Die Blüten zwischen den anderen Stauden auf der Wiese sind ein schöner Anblick. Ich hätte nicht gedacht, das die sich in so dichter Vegetation so gut halten.
Ist das die gleiche Wiese, auf der auch die Orchideen stehen? Dann könnte es sein, das die schon Winterblattrosetten gemacht haben die Du möglicherweise mit abmähst. Bei mir sind die Anacamptis und die Himantoglossum schon ausgetrieben.
metalorange hat geschrieben: ↑16. Okt 2025, 23:23
...
Die Blüten zwischen den anderen Stauden auf der Wiese sind ein schöner Anblick. Ich hätte nicht gedacht, das die sich in so dichter Vegetation so gut halten. ...
Ich auch nicht unbedingt, war halt ein Experiment
Allerdings zeigen mir die üppigen Blattbüschel und vielen "Einzelhalme" der C. speciosus im frühen Frühjahr, daß sie sich anscheinend sehr wohl fühlen, durch Tochterknollen bestocken und sich auch aussäen.
metalorange hat geschrieben: ↑16. Okt 2025, 23:23 ...
Ist das die gleiche Wiese, auf der auch die Orchideen stehen? Dann könnte es sein, das die schon Winterblattrosetten gemacht haben die Du möglicherweise mit abmähst. Bei mir sind die Anacamptis und die Himantoglossum schon ausgetrieben.
Ja, das ist die gleiche Wiese und ja, das ist immer ein Balance-Akt - der große Aufsitzmäher mäht nicht so sehr tief, die Rosetten sind noch nicht zu üppig, insofern kappte er bisher immer nur die Blattspitzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela