Danke für Deinen ausführlichen Bericht, IrisLost ! Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Doch Mönch, Veilchenkönigin und Purple Dome kann ich nur wärmstens empfehlen, genau wie Du auch.
Gerade mache ich einen Neustart mit Astern und natürlich freut es mich, dass Du Professor Anton Kippenberg empfiehlst, die Sorte habe ich mir gerade schicken lassen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern (Gelesen 230358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 4241
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Die Warnung vor Wucherastern kann ich nur bestätigen, in der Regel sind das Symphiotrichon novi-belgii Sorten. Die sollte man nicht in den Garten lassen! Aster dumos ist eigentlich die gleiche Art, aber erheblich weniger aggressiv, da warne ich davor die zu einem Hauptelement der Pflanzung zu machen, da der Bestand nach einiger Zeit zusammenbrechen kann. Und damit ist die Planung hinüber, ist mir in zwei Gärten passiert, in einem dritten hält es - auf niedrigem Niveau - etwas besser.
Berlin, 7b, Sand
Re: Astern
Anke 02 und Nox, Professor Anton Kippenberg wird euch bestimmt nicht enttäuschen
Sempervirens, Wunder von Stäffa würde ich ausprobieren wenn ich noch einen Platz für eine mittelhohe Aster frei hätte: Dieser Mini-Garten ist einfach schon viel zu voll.
Hobab, der Prof. Anton Kippenberg-Bestand ist hier noch nie zusammengebrochen. Das liegt aber vielleicht auch daran, daß a) der Boden sehr fruchtbar ist und ich b) Lieblingspflanzen immer wieder (ver-)teile.
Früher hatte ich m. E. n. auch noch ein, zwei andere blaue Dumosus-Sorten, die sind dann aber im Chaos des früheren großen Gartens untergegangen. Prof. Anton Kippenberg hat sogar da überlebt, ist ein zäher, alter Bursche.

Sempervirens, Wunder von Stäffa würde ich ausprobieren wenn ich noch einen Platz für eine mittelhohe Aster frei hätte: Dieser Mini-Garten ist einfach schon viel zu voll.
Hobab, der Prof. Anton Kippenberg-Bestand ist hier noch nie zusammengebrochen. Das liegt aber vielleicht auch daran, daß a) der Boden sehr fruchtbar ist und ich b) Lieblingspflanzen immer wieder (ver-)teile.
Früher hatte ich m. E. n. auch noch ein, zwei andere blaue Dumosus-Sorten, die sind dann aber im Chaos des früheren großen Gartens untergegangen. Prof. Anton Kippenberg hat sogar da überlebt, ist ein zäher, alter Bursche.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12350
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Professor A. Kippenberg hält sich hier seit etwa 10 Jahren. Mittlerweile wechselt der Bereich in Richtung halbschattig und der Professor wurde etwas blühfaul, sodaß ich ihn eigentlich entfernen wollte.
Eine dünne Kompost Schicht im Frühjahr hat es wieder gut gemacht... die Aster blüht wieder!
Allerdings sollte auch diese Aster - wie sie alle - nach einigen Jahren neu aufgepflanzt werden. Sie wuchs zu Beginn hier flächig im Präriebeet, war aber inzwischen fast ganz verschwunden.
Witzig ist, daß diese Sorte bei Neupflanzung deutlich höher wird und dann danach mindestens eine Halbzeit an Höhe verliert. So passt eine Neugestaltung ganz gut... Mal schaun, ob ich jetzt noch dazu komme oder erst im Frühjahr.

Eine dünne Kompost Schicht im Frühjahr hat es wieder gut gemacht... die Aster blüht wieder!

Allerdings sollte auch diese Aster - wie sie alle - nach einigen Jahren neu aufgepflanzt werden. Sie wuchs zu Beginn hier flächig im Präriebeet, war aber inzwischen fast ganz verschwunden.

Witzig ist, daß diese Sorte bei Neupflanzung deutlich höher wird und dann danach mindestens eine Halbzeit an Höhe verliert. So passt eine Neugestaltung ganz gut... Mal schaun, ob ich jetzt noch dazu komme oder erst im Frühjahr.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄