News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern (Gelesen 231483 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3512
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #2385 am:

Veilchenkönigin habe ich verloren geglaubt. Letztes Herbst habe ich doch eine Stängelchen entdeckt und umgepflanzt. Sie hat jetzt mehr Platz für sich und hat diesen Sommer drei Stängel 😊
.
Und weil ich die Gaia sehr mag, zeige ich sie noch mal
Dateianhänge
IMG_7967.jpeg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5033
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Astern

Nox » Antwort #2386 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Okt 2025, 09:45 Vielleicht noch zu Aster amellus 'Veilchenkönigin'.

Ich bin überrascht, dass die bei dir so gut wächst. Ich habe es schon ein paarmal probiert, weil das ja eine hier in Mainfranken heimische Aster ist, aber die wächst hier nicht vom Fleck, ist absolut nicht konkurrenzfähig, muss ständig freigehalten werden. Ich habe ihr auch schon Kalk gegeben, nichts hat genutzt. Ich denke, die müsste dann eher in den Steingarten, Felssteppe oder so, wo sie sich behaupten kann.
Die heimischen Aster amellus wachsen übrigens auch im Magerrasen nur sehr einstängelig und nicht sehr horstig zusammen.
Was IrisLost über ihr Hundegrab mit Lehm schreibt und dass es A. Veilchenkönigin so gefällt, kann ich bestätigen:

Erst standen meine in trockenem, grusigem Heideboden und kamen auf 10-15 cm Höhe. Von denen habe ich welche versetzt in etwas feuchteren Boden mit etwas Lehmanteil und Veilchenkönigin ist explodiert:
Dort wächst sie 30 cm hoch und bestockt sich kräftig.
Beide Standorte sind eigentlich kalkarm, wenn ich dran denke, bekommen sie alle Schaltjahre mal Muschelkalk oder Düngekalk - ich glaube aber, der Kalk ist nicht entscheidend, sondern etwas Feuchtigkeit im Boden.

P.S.: Danke für Deine Empfehlung zu Oktober Skies, die habe ich mir liefern lassen und ich bin gespannt.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1246
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Gartenentwickler » Antwort #2387 am:

Werden die Sorten Kylie und Herbstleuchten auch viel von Insekten besucht?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3512
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #2388 am:

Bei uns ist so kalt, da fliegt nichts mehr.
distel
Beiträge: 1025
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Astern

distel » Antwort #2389 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Okt 2025, 09:33

Bei den Aster nova angliae hatte ich das ganze Sortiment, die waren lange mein Favorit, mag sie auch heute noch total gerne. Allerdings haben die auch ein Problem mit der Trockenheit, werden nicht so hoch. Das stört mich nicht, aber sie wachsen halt auch teilweise rückwärts. Aber die Farbe von 'Rudelsburg' oder 'Rubinschatz' entschädigt halt total. Farben, die andere Astern nicht können.
Wie würdest du die Farbe von 'Rubinschatz' beschreiben.
Unter Rubinrot stelle ich mir ein dunkles Rot vor. Die Farbe meines Neuzugangs 'Rubinschatz' würde ich eher als Pink bezeichnen. Kann das stimmen?

Kennst du auch die Sorte 'Rubinschmuck'?

Im letzten Jahr hab ich in einem Garten eine Raublatt in einem tiefen Weinrot gefunden. Leider hat das kleine Teilstück, das ich bekam, nicht überlebt und den Sortenname kannte man nicht. Nun hatte ich die Hoffnung, dass es 'Rubinschatz' sein könnte aber zumindest meine 'Rubinschatz' ist nicht weinrot....
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 607
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Astern

Kleines Käferchen » Antwort #2390 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 20. Okt 2025, 20:50 Werden die Sorten Kylie und Herbstleuchten auch viel von Insekten besucht?
Das ist hier genauso wie Konstantina schon gesagt hat. Leider meist zu kalt für Insekten wenn sie blühen.
Aber diese beiden Sorten sind einfach über die Maßen liebreizend. Auf Bildern ist es kaum möglich das rüberzubekommen. Die Vielzahl von den zierlichen Blütchen ist überwältigend.
Antworten