News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum + Verwandte (Gelesen 257996 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Schnäcke
- Beiträge: 2243
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Von manchen Arum ist nicht mal eine Spitze zu sehen. Heute 7 mm Regen. Vielleicht lassen sie sich damit hervorlocken.
Foto 1: Berliner Silber war eins der ersten.
Foto 3: Miss Janay Hall. An dieser Stelle bereits mit vielen Blättern, an anderer Stelle gerade erst ausgetrieben.
Foto 2: Ein Sämling.
Foto 1: Berliner Silber war eins der ersten.
Foto 3: Miss Janay Hall. An dieser Stelle bereits mit vielen Blättern, an anderer Stelle gerade erst ausgetrieben.
Foto 2: Ein Sämling.
Zuletzt geändert von Schnäcke am 27. Okt 2025, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2243
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Foto 4: Thunderbolt and Lightning: Ein Exemplar mit schwarzen Punkten. Bei einem weiteren Exemplar kommen die schwarzen Punkte erst mit der Zeit.
Foto 5: Pamela Harper scheint es hier gut zu gefallen. Hier früh im Austrieb.
Foto 6: Monksilver gehört zu meinen Lieblingen.
Foto 5: Pamela Harper scheint es hier gut zu gefallen. Hier früh im Austrieb.
Foto 6: Monksilver gehört zu meinen Lieblingen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21317
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Der ist für mich am interessantesten!
Kannst du ausmachen, von wem der Sämling sein könnte?
Bei mir haben ‚Pictum‘, ‚Monksilver‘, und dessen Sämlinge, schon erste Blätter draußen (dadurch hab ich gesehen, dass ich den Zingiber mioga Ende Juli doch fast auf einen gepflanzt habe
‚Monksilver‘ bringt meinem Empfinden nach relativ viele Sänlinge hervor, die der Mutter - oder muss man in dem Fall, angesichts des Sorten-Namensgebers „dem Vater“ schreiben
Ein merkwürdiges Phänomen hab ich allerdings bei dem 2. Monksilver, den ich damals gekauft hatte - der treibt immer erst im Spätwinter aus
Und ist trotz Düngung auch bei weitem nicht so üppig wie der andere, gleichzeitig gekauft und gepflanzte…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
Hans-Herbert
- Beiträge: 2251
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Arum + Verwandte
Arum italicum, der ganz Normale, hat sich schön entwickelt.
- Schnäcke
- Beiträge: 2243
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Rocambole und Gartenplaner: Leider war meine Reihenfolge der Fotos falsch. Der gelb-grüne Arum ist ‚Miss Janay Hall‘. Bei diesem Arum ist die Gelbfärbung recht unterschiedlich ausgeprägt. Im vorletzten Jahr hatte ich alle Triebe mit grünen Blättern entfernt. Daher ist viel „gelb“ zu sehen. Ich finde das Entfernen der grünen Blätter hat sich gelohnt. Ansonsten kann es passieren, dass nur noch grüne Blätter austreiben. Auf ‚Painted Lady‘ trifft dies auch zu.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2243
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Arum + Verwandte
Kann es sein, dass dieser viel trockener steht?Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Okt 2025, 03:49 Ein merkwürdiges Phänomen hab ich allerdings bei dem 2. Monksilver, den ich damals gekauft hatte - der treibt immer erst im Spätwinter aus![]()
Und ist trotz Düngung auch bei weitem nicht so üppig wie der andere, gleichzeitig gekauft und gepflanzte…
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21317
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum + Verwandte
Ah! Danke.
Ja, der 2. Monksilver steht etwas trockener.
Aber jetzt meinem Empfinden nach nicht so viel trockener
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela