News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 258247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1935 am:

Von manchen Arum ist nicht mal eine Spitze zu sehen. Heute 7 mm Regen. Vielleicht lassen sie sich damit hervorlocken.
Foto 1: Berliner Silber war eins der ersten.
Foto 3: Miss Janay Hall. An dieser Stelle bereits mit vielen Blättern, an anderer Stelle gerade erst ausgetrieben.
Foto 2: Ein Sämling.
Dateianhänge
IMG_4456.jpeg
IMG_4451.jpeg
IMG_4463.jpeg
Zuletzt geändert von Schnäcke am 27. Okt 2025, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1936 am:

Foto 4: Thunderbolt and Lightning: Ein Exemplar mit schwarzen Punkten. Bei einem weiteren Exemplar kommen die schwarzen Punkte erst mit der Zeit.
Foto 5: Pamela Harper scheint es hier gut zu gefallen. Hier früh im Austrieb.
Foto 6: Monksilver gehört zu meinen Lieblingen.
Dateianhänge
IMG_4453.jpeg
IMG_4449.jpeg
IMG_4448.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9403
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Arum + Verwandte

rocambole » Antwort #1937 am:

der eigene Sämling ist aber auch nicht ohne!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21324
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #1938 am:

Schnäcke hat geschrieben: 26. Okt 2025, 19:42
Foto 3: Ein Sämling.
Der ist für mich am interessantesten!
Kannst du ausmachen, von wem der Sämling sein könnte?

Bei mir haben ‚Pictum‘, ‚Monksilver‘, und dessen Sämlinge, schon erste Blätter draußen (dadurch hab ich gesehen, dass ich den Zingiber mioga Ende Juli doch fast auf einen gepflanzt habe ::) ), allerdings in Lehm und bei mir hat’s seit Ende September üppig geregnet.
‚Monksilver‘ bringt meinem Empfinden nach relativ viele Sänlinge hervor, die der Mutter - oder muss man in dem Fall, angesichts des Sorten-Namensgebers „dem Vater“ schreiben 🤔🤣 - wie aus dem Gesicht geschnitten gleichen.

Ein merkwürdiges Phänomen hab ich allerdings bei dem 2. Monksilver, den ich damals gekauft hatte - der treibt immer erst im Spätwinter aus ??? 🤔🤷‍♂️
Und ist trotz Düngung auch bei weitem nicht so üppig wie der andere, gleichzeitig gekauft und gepflanzte…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hans-Herbert
Beiträge: 2252
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1939 am:

Arum italicum, der ganz Normale, hat sich schön entwickelt.
Dateianhänge
Arum italicum
Arum italicum
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1940 am:

rocambole hat geschrieben: 26. Okt 2025, 23:19 der eigene Sämling ist aber auch nicht ohne!
Rocambole und Gartenplaner: Leider war meine Reihenfolge der Fotos falsch. Der gelb-grüne Arum ist ‚Miss Janay Hall‘. Bei diesem Arum ist die Gelbfärbung recht unterschiedlich ausgeprägt. Im vorletzten Jahr hatte ich alle Triebe mit grünen Blättern entfernt. Daher ist viel „gelb“ zu sehen. Ich finde das Entfernen der grünen Blätter hat sich gelohnt. Ansonsten kann es passieren, dass nur noch grüne Blätter austreiben. Auf ‚Painted Lady‘ trifft dies auch zu.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1941 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Okt 2025, 03:49 Ein merkwürdiges Phänomen hab ich allerdings bei dem 2. Monksilver, den ich damals gekauft hatte - der treibt immer erst im Spätwinter aus ??? 🤔🤷‍♂️
Und ist trotz Düngung auch bei weitem nicht so üppig wie der andere, gleichzeitig gekauft und gepflanzte…
Kann es sein, dass dieser viel trockener steht?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21324
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #1942 am:

Schnäcke hat geschrieben: 27. Okt 2025, 12:03
rocambole hat geschrieben: 26. Okt 2025, 23:19 der eigene Sämling ist aber auch nicht ohne!
Rocambole und Gartenplaner: Leider war meine Reihenfolge der Fotos falsch. Der gelb-grüne Arum ist ‚Miss Janay Hall‘. …
Ah! Danke.

Ja, der 2. Monksilver steht etwas trockener.
Aber jetzt meinem Empfinden nach nicht so viel trockener 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9403
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Arum + Verwandte

rocambole » Antwort #1943 am:

hier auch danke - ich hoffe, dass Painted Lady irgendwann erscheint, die anderen sind aber auch noch nicht da, also bleibe ich entspannt.
Guter Tipp mit dem Entfernen vom grünen Laub :-*.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1944 am:

‚Painted Lady‘ ist ein Arum maculatum und erscheint daher auch erst im Frühjahr. ‚Miss Janay Hall‘ ist ein Italicum und kann den ganzen Winter über bewundert werden.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1937
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1945 am:

'Miss Janay Hall' macht sich hier auch gut.
Dateianhänge
20251017_170019(0).jpg
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1937
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1946 am:

Sämling, ich mag die eher schmale Form.
Dateianhänge
20251017_165922.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9403
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Arum + Verwandte

rocambole » Antwort #1947 am:

Schnäcke hat geschrieben: 27. Okt 2025, 19:22 ‚Painted Lady‘ ist ein Arum maculatum und erscheint daher auch erst im Frühjahr. ‚Miss Janay Hall‘ ist ein Italicum und kann den ganzen Winter über bewundert werden.
ah danke, mit Arum habe ich nur wenig Erfahrung, habe es lange links liegen lassen ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2247
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1948 am:

Arum ist völlig unkompliziert und ist die „Hosta des Winters“. Du kannst dich den ganzen Winter über frische, mehr oder weniger gemusterte Blätter erfreuen. Arum legen sich bei Frost hin und stehen danach wieder auf. Du musst nur aufpassen, dass du nicht von der Sammelleidenschaft angesteckt wirst.
Ruth66 hat geschrieben: 27. Okt 2025, 20:41 Sämling, ich mag die eher schmale Form.
Ich auch und auch das Muster.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1937
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1949 am:

Sammelleidenschaft ... Schnäcke, du sagst es.
Antworten