News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten? (Gelesen 284 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
IrisLost
Beiträge: 291
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost »

Nasses Wetter verführt zu Umgestaltungsplänen und ich hoffe auf eure umfangreichen Staudenkenntnisse:
Es gibt hier einen halbschattigen Bereich (Sonne morgens/vormittags und ab nachmittags) auf schwerem Lehmboden mit dessen Sommerwirkung ich noch nicht zufrieden bin.
Von der Optik her würden dort niedrige, dunkelblaue Salvia nemorosa perfekt passen, leider aber nicht von den Boden- und Lichtverhältnissen.
Gesucht wird etwas lange Blühendes oder Remontierendes bis maximal 50 cm Höhe in dunklem Blau, das möglichst standfest, nicht zu ausladend ist, dessen Blütezeit etwa im Juli beginnt und das mit den o. g. Bedingungen zurechtkommt.
- Also sowas wie eine eierlegende Wollmilchsau. Wenn es sowas gibt seid *ihr* diejenigen, die es kennen. Danke schon mal im Voraus!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28736
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Hast du schon mal an was aus Plastik gedacht? ;D

Tradescantia?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
IrisLost
Beiträge: 291
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #2 am:

Plastik niemals aber ich verstehe die Frage, eierlegende Wollmilchsäue sind schwer zu finden ;)
Tradescantien gibt´s schon ein paar hübsche, remontieren auch gut, wären für diese Stelle aber zu ausufernd. Die Richtung stimmt aber schon, danke!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13991
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Meine Veronica steht auch nicht vollsonnig und blüht den ganzen Sommer mit einer Nachblüte jetzt,
ist eine niedrige Sorte, vermutlich V. spicata.
Der Lehm müßte natürlich bearbeitet werden.
Zuletzt geändert von Roeschen1 am 30. Okt 2025, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13991
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Veronica im Oktober
DSC_0841.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1718
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

tomma » Antwort #5 am:

Ganz spontan fällt mir dazu Lobelia ein, es könnte aber auch mit Gentiana asclepiadea klappen, sofern Du den Boden verbesserst; d.h., Sand und Humus einarbeitest.
Bei etwas sandigeren Verhältnissen tut es hier auch Salvia greggii, von der es blaue Sorten gibt, ebenso Agapanthus. Der ist hier (Ostwestfalen) mit leichtem Schutz winterhart. Ich habe eine kleine, dunkelblaue, leider namenlose Sorte, deren Blüten ca. 40 cm in die Höhe ragen. Weiterhin wäre auch noch Staudenclematis möglich. Die gibt es in sehr klaren, dunklen Blautönen.
Eine selten verwendete, schön blau blühende Staude für den Spätherbst ist Isodon longitubus. Die wird allerdings höher und ist wohl nicht das, was Du suchst. Aber ich erwähne sie hier, weil sie so schön ist. :)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5769
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Apfelbaeuerin » Antwort #6 am:

Mir fällt da die Lirope dazu ein, da gibt es ja auch verschiedene Züchtungen und Farbsorten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12393
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Buddelkönigin » Antwort #7 am:

Mir fällt dazu als erstes Geranium magnificum 'Rosemoor' ein... lange Blütezeit und remontiert nach Rückschnitt. Allerdings keine Kerzenblüte. :P
Sonst war auch der Vorschlag zur Veronica nicht schlecht... aber im Halbschatten standfest ???
Dann noch Jakobsleiter oder Herbsthelmkraut, wenn das nicht zu hoch für die Stelle ist. ;)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... oor/10193/
.
Oder die Becherglocke, da habe ich aber keine eigene Erfahrung... :D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... hyst/1434/
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 30. Okt 2025, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Veilchen-im-Moose » Antwort #8 am:

Ja, Liriope finde ich - wie Apfelbäuerin - auch ganz prima. Die ist wintergrün, das grasartige Laub schmückt also ganzjährig und die Blüte erscheint im August und hält sich dann aber eine ganze Reihe von Wochen lang. Das hier dürfte Royal Purple sein. Es gibt eine ganze Reihe Sorten, manche auch im dunkelblauen Farbspektrum.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12393
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Buddelkönigin » Antwort #9 am:

Ja, Liriope ist schön wenn es dort eher schattig ist... gefällt mir.. :)
Allerdings etwas spätere Blüte...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
raiSCH
Beiträge: 7560
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

raiSCH » Antwort #10 am:

tomma hat geschrieben: 30. Okt 2025, 11:31 Eine selten verwendete, schön blau blühende Staude für den Spätherbst ist Isodon longitubus. Die wird allerdings höher und ist wohl nicht das, was Du suchst. Aber ich erwähne sie hier, weil sie so schön ist. :)
Ja, sie wunderschön. Ich habe sie drei Mal im Halbschatten versucht und leider immer im nächsten Jahr verloren, warum, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Veilchen-im-Moose » Antwort #11 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 30. Okt 2025, 13:04 Ja, Liriope ist schön wenn es dort eher schattig ist... gefällt mir.. :)
Allerdings etwas spätere Blüte...
Liriope blüht in meinem lehmigen Boden auch gut im Halbschatten. Dann aber etwas früher als an den Schattenplätzen. Einen unterschied in der Blütenfülle kann ich nicht wahrnehmen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4570
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Kasbek » Antwort #12 am:

Ich hätte spontan an Commelina tuberosa gedacht, die zwar eher Sonnenkind ist, aber auch im Halbschatten noch gut klarkommt. Wäre halt die Frage, ob die Rhizome in schwerem und vermutlich gut wasserhaltendem Lehm bei der nötigen tiefen Pflanzung (Frost darf keiner rankommen, sonst sind sie perdü) im Winter wegfaulen. Man kann sie auch als Einjährige behandeln (Selbstaussaat kann auch klappen), aber dann könnte es mit Blühbeginn Juli eng werden.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28736
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Ich habe eine versuchsweise gepflanzt. Bin gespannt, ob da was wiederkommt. Kommt die bei dir über den Winter?
Die ist ja echt sowas von Blau :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5769
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Apfelbaeuerin » Antwort #14 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 30. Okt 2025, 12:40
Oder die Becherglocke, da habe ich aber keine eigene Erfahrung... :D
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... hyst/1434/
Eine Adenophora hab ich, sogar im tiefen Schatten und blüht trotzdem. Ich mag sie sehr (leider kein Foto). Sie wird aber so 60 cm hoch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten