News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten? (Gelesen 693 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21356
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Gartenplaner » Antwort #30 am:

IrisLost hat geschrieben: 30. Okt 2025, 18:57 ...
Gartenplaner, wenn ich wüßte, was das Problem für Gentiana asclepiadea war, würde ich es gerne nochmal versuchen, hab aber keine Ahnung: Die ausprobierten Pflanzplätze waren teils vollsonnig, teils halbschattig, auf eher durchlässigem und auf eher schwerem Boden. An allen sind sie kurz ausgetrieben um dann sehr schnell zu versterben. - Entsprechende Pflanzen bei länger anhaltender Trockenheit zu gießen ist hier eh selbstverständlich, an Wassermangel lag´s wohl eher nicht.
Mein Pflanzplatz ist halbschattig/schattig, in der "Shrubbery", im Wurzelbereich der Haselstrauchhecke, auf Töpferlehm, aber durch die Haselwurzeln im Sommer eben schon trockener.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Microcitrus
Beiträge: 1561
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Microcitrus » Antwort #31 am:

Dann werf ich noch schattenliebenden Meconopsis betonicifolia mit tiefblauer Blüte oder Meconopsis x sheldonii 'Lingholm in die Diskussion.

Oder die herbstblühende bläuliche Tricyrtis hirta 'Taiwan Adbane'.

Dann gäbe es noch eine blaue Kopfige Schlüsselblume, Primula capitata subsp. mooreana oder eine Orchideenprimel Primula vailii
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
IrisLost
Beiträge: 304
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #32 am:

Gartenplaner, dann sind meine damaligen Gentiana asclepiadea vielleicht durch zu luxuriöse Bedingungen nicht gewachsen: Den Boden hatte ich jeweils sorgfältig von Wurzeln etc befreit, gelockert und mit Humus angereichert. Nach der Beschreibung deiner Pflanzplätze könnte genau das das Problem gewesen sein und ich sollte es nochmal mit einer Pflanzung in einem schattigen Bereich mit Wurzeldruck probieren (davon gibt es hier genug)...

Microcitrus, Meconopsis betonicifolia ist noch so ein Traum aus der Vergangenheit: Ein einziges mal hatte ich es im dritten oder vierten Anlauf geschafft, eine einzige Pflanze bis zur Blüte durchzubringen: die Schnecken waren einfach immer schneller und zu viele :-\
IrisLost
Beiträge: 304
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #33 am:

Die tibetanische Moorprimel ist auch sehr hübsch! Wenn ich richtig gelesen habe, braucht sie aber, wie auch Meconopsis betonicifolia, eher niedrige pH-Werte und das scheitert hier am hohen Kalkgehalt des Lehmbodens. Zwerg-Rhododendren und Azaleen in Blau habe ich aus diesem Grund auch aufgeben müssen: Die haben hier nur gemickert, sogar nach weitgehendem Bodenaustausch ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21356
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Mein Lehm hat pH 7,4 - da wollten Azaleen, Meconopsis betonicifolia, alles was wirklich lebensnotwendig sauren Boden braucht, ebenfalls nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1723
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

tomma » Antwort #35 am:

Wenn Corydalis flexuosa bei Dir gut gedeiht, müsste es eigentlich auch mit Enzian klappen. Das weiß ich, weil der Enzian zwischen meinen asiatischen Meconopsis' wuchs (M. grandis, M. betonicifolia und M. napaulensis). Mit den Mohngewächsen hatte ich eine ganze Wiese bepflanzt. Diese Gewächse brauchen humose, leicht feuchte, gut belüftete und auch gut gedüngte Böden. Sie kommen leider sehr schlecht mit Wurzelkonkurrenz zurecht, und wenn man sie halten möchte, sollte man ihnen separate Bereiche reservieren. Sie sollten unbedingt im Herbst gepflanzt werden (sie sind gar nicht kälte-empfindlich), denn sie treiben schon sehr zeitig im Frühjahr, und es wäre unklug, sie in dieser Wachstumsphase zu stören. Ab Anfang / Mitte Juni ist es mit den Mohnblüten vorbei, während die Schwalbenwurz-Enziane etwas später blühen.
Übrigens ist Corydalis elata ca. 2 Wochen später dran mit der Blüte. Wenn man beide Arten pflanzt, kann man die Blütezeit erheblich verlängern.
IrisLost
Beiträge: 304
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #36 am:

Interessant, tomma! ich dachte immer, zumindest Meconopsis betonicifolia brauche eher sauren Boden. Zumindest erinnere ich mich an frühere Bodenaustauschaktionen, um ihn an luftfeuchten Standorten mit niedrigem pH-Wert ansiedeln zu können.

Corydalis flexuosa ist hier sehr anpassungsfähig, mag nur keine längere Trockenheit an sonnigen Plätzen (treibt aber nach verspäteter Wassergabe anschließend gleich wieder aus). Im Schatten ist die Trockenheitsverträglichkeit größer.
Die Sorte der ursprünglichen Pflanze (btw: Gute Besserung nach Berlin!) weiß ich nicht, sie war/ist seit ca. 20 Jahren in allen Gärten dabei. Vor einiger Zeit wollte ich ihren exakten Namen mal rausfinden (solche Arten von Ehrgeiz entwickeln sich manchmal beim Rumpuren ;)) und bestellte drei oder vier mit ordentlicher Kennzeichnung, die ich daneben, bzw. rund herum pflanzte. Dann war ich wohl vorübergehend zu beschäftigt um sie im Auge zu behalten und sie sind alle in- und durcheinander gewachsen. Da für meine laienhaften Augen eh keine Unterschiede sichtbar waren und die Schilder schon länger verloren, vagabundieren sie inzwischen namenlos umher. Versamung können sie auch.

Gut gedüngt und leicht feucht gäbe es hier, an der Durchlüftung müßte nochmal gearbeitet werden...Danke für´s Mutmachen zu einem neuen Gentiana asclepiadea-Versuch: Diese Pflanzen sind so wunderschön :D

Hobab, deinen letzten Eintrag auf der vorigen Seite hatte ich grade erst entdeckt und habe dazu eine Frage: Meintest du mit "am besten in Hanglage pflanzen" G. asclepiadea oder eine andere Staude?
IrisLost
Beiträge: 304
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #37 am:

Gartenplaner, für den vorigen, großen Garten bekam ich u. a. Rhododendren, Hortensien und Azaleen gebracht, die sonst kompostiert worden wären. Der Boden war dort auch sehr lehmig und hatte einen hohen pH-Wert. Die Pflanzlöcher hatte ich daher notgedrungen sehr breit und tief gegraben und hauptsächlich (zu drei Vierteln) mit Mist, Kompost und Kaffeesatz wieder aufgefüllt. So sind die Genannten über viele Jahre gut gediehen und wurden dann später weitergegeben.
Denselben Aufwand könnte ich im jetzigen, kleinen Garten aber schon aus Platzgründen nicht mehr betreiben: Hier ist schon alles sehr dicht bepflanzt und kleinteiligerer Bodenaustausch als jeweils mindestens die doppelte Wurzelbreite und -tiefe bringt nichts, bzw. hält nicht lange vor.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4327
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

hobab » Antwort #38 am:

asclepiadea meinte ich, die werden hier wegen zuwenig Regen nichts, aber zuwenig Sauerstoff an der Wurzel wollen die wohl auch nicht.
Stokesia laevis blüht bei mir nicht, entspricht aber sonst dem Beuteschema, verträgt auch Halbschatten - vielleicht haben ja andere bessere Erfahrungen.
Es gibt einige blau blühende Penstemon, teils sehr schöne wie ovatus oder heterophyllus. Bei mir nicht sehr langlebig, trotzdem lohnend!
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3569
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

Eckhard » Antwort #39 am:

Ich habe Ajuga incisa seit einigen Jahren im Garten. Schönes Blau, blüht aber nicht so lange.
Gartenekstase!
IrisLost
Beiträge: 304
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Niedrige dunkelblaue Sommerstaude für Halbschatten?

IrisLost » Antwort #40 am:

Danke für eure Antworten :)
Der Gentiana asclepiadea- Versuchung bin ich inzwischen erlegen: Habe einen Platz gefunden, der passen könnte und ein Pflänzchen für die Frühjahrslieferung (mit-)bestellt.
Ajuga incisa u. a. reist dann auch mit und bekommt Nachbarn, die vorher und nachher blühen: Das Blau ist wirklich zuuuu schön!
Stokesia laevis hatte ich vor vielen Jahren mal. Warum (Boden? Wuchsform?) weiß ich nicht mehr aber sie war irgendwie hier nicht so passend. Trotzdem danke für den Vorschlag!
Antworten