News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern (Gelesen 234617 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1252
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Gartenentwickler » Antwort #2400 am:

Freiburg stammt ja aus der selben Familie, ist Herbstleuchten richtig intensiv? Freiburg ist mir fast etwas zu blass
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1045
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Astern

LadyinBlack » Antwort #2401 am:

'Freiburg ' ist farblich farblich ganz anders.
Auch wegen der kleinen Blüten ist die Wirkung von ' Herbstleuchten' für mich nicht aufdringlich, nicht knallig, sondern wirklich im positiven Sinne intensiv leuchtend.
20251012_123941.jpg
20240922_174610.jpg
20241005_140102.jpg
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Astern

Veilchen-im-Moose » Antwort #2402 am:

Welche Astern könnt ihr für halbschattige Standorte empfehlen? Ich möchte im kommenden Frühjahr ein Beet umgestalten und hätte dann noch Platz frei für ein paar neue Astern. Leider kommt hier die Sonne erst im Verlauf des Nachmittags an.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1252
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Gartenentwickler » Antwort #2403 am:

Aster ageratoides Eleven Purple ist toll, zartes blau. Wenn's knallig sein soll geht auch Ezo Murasaki. Aster divaricartus und die Sorten davon wären was wenn es höher sein soll, hauptsächlich weißblühend
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4326
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

hobab » Antwort #2404 am:

Aster divaricatus ist extrem wandelnd in der Höhe, die sind etwas schwer einzuschätzen und wir haben immer mal Probleme mit Kunden weil sie die zu wild finden. Ich mag die sehr, blühen auch lange und sind pflegeleicht - können aber auch durch die starke Aussaat etwas lästig sein. Fast so schattenertragend sind Aster schreberi, macrophylla etc. - die ´Twilight ist eine sehr schöne Sorte mit leichter Ausläuferbildung.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Astern

Veilchen-im-Moose » Antwort #2405 am:

Danke schon mal für die Vorschläge. Aster divaricatus Tradescant habe ich hier schon an einigen Stellen im Einsatz. In der Tat verträgt die hier auch Schatten und Wurzeldruck und ist extrem vital. Allerdings ist sie hier - vor allem an den schattigeren Plätzen - nicht sonderlich standfest und lungert manchmal geradezu in den Nachbarstauen herum.

Ich habe in dem Beet, das ich umgestalten möchte bereits eine zartblaue, recht kleinblütige Aster vom Vorbesitzer. Die will ich los werden. Sie wächst hoch, verbreitet sich ungeheuer über Ausläufer und hängt regelrecht im Beet herum. Meine Versuche mit Chelsea chop haben ihr keinerlei Standfestigkeit vermitteln können. Ein bisschen optische Disziplin würde mir besser gefallen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4326
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

hobab » Antwort #2406 am:

Divaricatus muss hängen, erst wenn man sie liegen lässt, ist die richtig schön. Dafür muss sie aber auch tief gestaffelt werden, nur eine Reihe vorne sieht nicht aus. Twilight macht nur sehr moderate Ausläufer, könnte gerne mehr sein!
Dateianhänge
Aster Twilight (1).JPG
Aster ´Twilght´.JPG
Zuletzt geändert von hobab am 25. Okt 2025, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1077
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

cat1 » Antwort #2407 am:

Die hier gezeigten blauen/violetten Astern machen mich etwas neidisch. Violetta habe ich drei Mal versucht zu etablieren - erfolglos :( Im Frühling werde ich mal ein großes Stück bei Bekannten ausstechen, letzter Versuch.

Hier blüht nun die späteste - A. ericoides Yvette Richardson
Bild

Bild
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Astern

Veilchen-im-Moose » Antwort #2408 am:

hobab hat geschrieben: 25. Okt 2025, 22:29 Divaricatus muss hängen, erst wenn man sie liegen lässt, ist die richtig schön. Dafür muss sie aber auch tief gestaffelt werden, nur eine Reihe vorne sieht nicht aus. Twilight macht nur sehr moderate Ausläufer, könnte gerne mehr sein!
So wachsen die hier auch überwiegend. In Gruppen stehend in leicht abschüssigen Beeten. Dort dürfen sie auch rumlümmeln, zwischen Gehölzen und anderen Stauden ist der Habitus für mich akzeptabel. Aber das Beet, das ich umgestalten möchte ist ein verhältnismäßig schmaler Streifen vor Eiben. Dort fehlt der Platz für eine echte Staffelung in der Tiefe.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9439
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Astern

Ulrich » Antwort #2409 am:

Welche könnte das sein? Das Foto ist leider zu hell. Ähnliche habe ich leider im Netz nicht gefunden.
Dateianhänge
20251028_143048.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Microcitrus
Beiträge: 1561
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Astern

Microcitrus » Antwort #2410 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 21. Okt 2025, 09:19 Am Wochenende sah ich in einem Kreisverkehr mit völlig verwahrloster Bepflanzung an einigen Stellen eine halbhohe, tief dunkelrote Aster. :o
Klar: Anzuhalten um zu staunen, zu fotografieren oder gar ein Fädchen 'mitzunehmen' wäre viel zu gefährlich gewesen. :P
So ein dunkles Weinrot habe ich vorher im öffentlichen Raum noch nie bewußt gesehen, aber auf so einem verwilderten Kreisverkehr wird ja wohl kaum eine Rarität zu finden sein. ???
Vielleicht die Aster novae angliae 'Alpenrose' von Schleipfer gezüchtet? Angeblich beim Link nicht vorrätig, habe aber eine vor 2 Wochen gekauft. Da waren noch etliche da.
Anrufen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12399
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Buddelkönigin » Antwort #2411 am:

Mag sein... danke. :D
Aber die 'Alpenrose ' scheint eine neuere Sorte zu sein, wie Sarastro es beschreibt und hatte auch keinen so "gedrungenen" Wuchs.
Besagter Kreisverkehr wirkte ja etwas vernachlässigt, da tippe ich nicht auf eine so besondere Sorte.
Die Aster befand sich mehrfach in diesem Kreisbeet und sollte schon etwas älter sein, könnte ich mir vorstellen. ::)
Schaun wir mal, wie sich die schöne 'Alpenrose ' bei Dir so macht... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1943
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Astern

Ruth66 » Antwort #2412 am:

Ulrich hat geschrieben: 28. Okt 2025, 18:23 Welche könnte das sein? Das Foto ist leider zu hell. Ähnliche habe ich leider im Netz nicht gefunden.
Einen Namen kann ich leider nicht beisteuern, aber das sieht nach einer A. novi-belgii aus. Und zwar nach irgendeiner Sorte, die als knapp bewurzelte Stecklinge vermarktet wurde, gerne auch als Farben-Trio. Ich hatte mal eine weiße, auch mit so rot überlaufen Stielen. Vielleicht weiß Krokosmian mehr.
Antworten