News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 537755 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2858
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

foxy » Antwort #2970 am:

In der Knabenkraut Wiese blüht jetzt Dactylorhiza fuchsii
Dateianhänge
IMG_20250620_134041.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4083
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

goworo » Antwort #2971 am:

Sehr schön! :D Meinst du, das Exemplar auf meinem ersten Bild könnte D. fuchsii sein? Gibt es eindeutige Unterscheidungsmerkmale zu anderen Arten? Ist die Wiese dauerfeucht?
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2858
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

foxy » Antwort #2972 am:

Hallo goworo, deine D. sieht meiner fuchsii sehr ähnlich.
Ob deine und meine eine reine Art sind lässt sich nicht so leicht bestimmen.
Einige Merkmale sind aber leicht zu erkennen.
Der Stängel muss massiv sein.
Der Blütenstand wird bei komplett eröffnen Blüten walzenförmig.
Die Blüte beginnt erst im Juni, D. majalis z. B. Anfangs Mai
Auf der Blütenlippe ist meist ein Schleifenmuster gut erkennbar.
Die Blattmusterung ist beim Austreiben extrem stark mit schwarzen Strichen gezeichnet, wird später schwächer.
Die Wiesen sind wechselfeucht. Frühling und Winter feucht Sommer trocken, bei Starkregen auch sehr feucht.
Die fuchsii mag einen basischen Boden. Bei mir sind die Blütenstände wo ich viel Kies von den Kalkalpen aufgebracht habe sicher drei Mal so lang wie auf dem leicht sauren Lehmboden.
Dateianhänge
IMG_20250622_100128.jpg
IMG_20250622_100058.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4083
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

goworo » Antwort #2973 am:

Ah, danke für die Aufklärung. Mein Exemplar ist auf meinem sauren Boden offenbar nicht so groß und üppig wie bei dir auf alkalischem Substrat. (Zur Herkunft gibt es übrigens eine Geschichte. Eine Bekannte hatte dieses Exemplar an einem Naturstandort ausgegraben. Sie wurde dabei beobachtet und es kam zu einer Gerichtsverhandlung, bei der sie (m.E. zurecht) zu einer Strafe von mehreren 100€ verdonnert wurde. ;D Erst anschließen ist ihr dann aufgefallen, dass in ihrem Garten keine geeigneten Bedingungen für diese Orchidee vorliegen, weshalb sie mir die Pflanze vermacht hat. ;) Wo sie die Pflanze ausgegraben hat, wollte sie mir allerdings nicht sagen. Dann könnte man evtl. herausfinden, welche Art dort wächst.)
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2858
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

foxy » Antwort #2974 am:

Da ist das schöne Stück wenigstens beim Richtigen gelandet.
Ich hatte in meinen Knabenkraut Wiesen bis vor ca. sechs Jahren nur D. majalis dann haben sich auch die fuchsii dazugesellt. Am Anfang hab ich sie gar nicht so beachtet bis mir auffiel dass da welche fast ein Monat später aufblühen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7432
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Phalaina » Antwort #2975 am:

Unsere Spiranthes cernua haben sich an etliche Stellen selbst ausgesät, unter anderem auch auf einem begrünten Garagendach. Ich bin mir nicht sicher, wie lange sie schon dort oben stehen, aber sicherlich sind seit der Aussaat nicht mehr als drei Jahre ins Land gegangen. Heuer blühen sie das erste Mal - weil's auf dem Dach substrattechnisch recht mager zugeht, noch etwas spürrelig (und auch schon fast verblüht):

164596
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21423
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2976 am:

Klasse!
Ich bin jetzt beim 3. Versuch mit ner holländischen ’Chadds Ford’ ::)
Nummer 1 und 2 wurden sofort von Schnecken dezimiert.
Sind noch Reste da, aber ich glaube nicht mehr so recht an die…

Der 3. Versuch ist jetzt im September mit ner kräftigen, blühenden erfolgt.

Bild

Bild

Im Gartencenter in Holland stehen sie tendenziell wohl oft so lange, bis sie aufblühen - vorher sehen sie ja auch eher unscheinbar grasig aus 8)
Phalaina hat geschrieben: 17. Nov 2025, 18:10 Unsere Spiranthes cernua haben sich an etliche Stellen selbst ausgesät, …
Wann ist denn eigentlich der Samen reif?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten