News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 798644 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21473
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7800 am:

Ich hab nochmal nen Versuch mit Pteridium aquilinum gestartet.
An der ersten Stelle, 2009 oder so gepflanzt, ist er um 2020 konstant zurück gegangen und inzwischen bis auf einen kläglichen Rest weg.
Der Versuch jetzt im Fossilienhain, unter den Mammutbäumen, wo er dann auch Platz zum Wandern hat 8)

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9445
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7801 am:

Dryopteris sieboldii mag ich sehr, hier legt er nur sehr langsam zu. Das hier ist der größere meiner beiden, nun wo die Stauden zurückgeschnitten sind (muss jetzt sein, im Frühling würde ich die allgegenwärtigen Geophyten zertreten), kommt er schön zur Geltung.
Dateianhänge
Dryopteris sieboldii.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4566
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hobab » Antwort #7802 am:

Sehr schön! Den hätte ich auch gerne, bin aber nicht sicher ob der hier den Winter übersteht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9445
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7803 am:

Ich denke schon, wir waren vor nicht allzu langer Zeit auch noch 7b ... ggf. halt etwas geschützt setzen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4566
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hobab » Antwort #7804 am:

Dann schau ich mal, bei der Börse hab ich keine gefunden und die hiesigen Gärtnereien bekamen die auch nicht
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28822
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mediterraneus » Antwort #7805 am:

Hier hatte er Jahre nur ein Blatt. Ist irgendwann überwachsen worden.
So schön er auch ist, eher ein zu hätschelndes Sammlerstück.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4566
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hobab » Antwort #7806 am:

Wird vielleicht auch wie viele Farne hohe Luftfeuchtigkeit mögen. Die hat er in Hamburg, bei uns wohl eher nicht - schade...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9445
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7807 am:

Hier wird er nicht gehätschelt, hat aber wohl zufällig einen guten Platz erwischt. Unter der großen Magnolie (Höhe und Durchmesser je ca. 8m), neben Viburnum, Rhododendron, Hydrangea, Fuchsie, er mag es wohl eher sauer.
Sonnige Grüße, Irene
Hans-Herbert
Beiträge: 2289
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #7808 am:

Der Hirschzungenfarn/Asplenium hat sich schön entwickelt und wird im Frühjahr ev. geteilt.
Dateianhänge
Asplenium/Hirschzunge
Asplenium/Hirschzunge
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1840
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Region: Süd-Eifel (Mosel)
Höhe über NHN: 177m ü. NN
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #7809 am:

Bei mir wurden beide Polypodium cambricum (Macrostachyon und Barrowii) in diesem Jahr völlig von Hakonechloa verschluckt, sie hat sie komplett zugewuchert, man sieht nix mehr. Ist es möglich Polypodium cambricum auszugraben und umzusetzen, oder nehmen die das übel? Falls ich es wage, wann dann am besten?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32446
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #7810 am:

Ich habe Teilstücke von Polypodium cambricum bekommen. Die wurden zuvor ausgegraben. Dann habe ich sie wieder eingegraben. Das funktionierte. Da sie im Sommer einziehen und im Herbst wieder austreiben, wäre das ein idealer Zeitpunkt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21473
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7811 am:

Noch zu Dryopteris sieboldii,
rocambole hat geschrieben: 23. Nov 2025, 16:32 Hier wird er nicht gehätschelt,…, er mag es wohl eher sauer.
Bei mir wird er auch nicht gehätschelt, steht an 2 Stellen auch nicht sonderlich luftfeucht und sogar tendenziell sommertrockener.
Das macht er mit, wächst aber auch bei mir seeeeehr langsam.
Ich hatte von der ersten Pflanze vor 2 oder 3 Jahren ein Teilstück abgestochen, weil ich mich nicht traute, sie komplett umzupflanzen.
Das hatte 2 Jahre lang nur ein verschrumpeltes Miniblatt, dieses Jahr dann aber auf einmal ein größeres, schöneres, das sich auch sogar ein bisschen aus dem Dschungel, indem er steht, erhoben hat.
Bin auf die weitere Entwicklung gespannt.

Wenn er sauren Boden mag, könnte das vielleicht auch die Zögerlichkeit bei mir erklären 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9445
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7812 am:

Stade schreibt kalkarm und frischer bis feuchter Boden.
Hier steht er eher trocken, und mit dem Klimawandel gibt es auch im Norden lange Phasen mit total trockener Luft. Er hat das Glück, an der Terrasse zu stehen, wo ich meist irgendwelche Töpfchen oder Kübel gieße. Ein geschenkter Galax von einer lieben Purlerin steht neben den D.s., der bekommt auch immer Wasser.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21473
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7813 am:

“Frischer bis feuchter Boden” wird bei vielen Gärtnereien für die meisten Farbe empfohlen 8)
Z.B. auch für Polystichum setiferum und Sorten, da ist die Erfahrung von hier und inzwischen meiner eigenen, dass die eingewachsenen schon recht viel Trockenheit vertragen.
Bei mir besonders ’Bevis’.
Bei D. sieboldii hatte ich anhand der festen, ledrigen Wedel auch Trockenheitsverträglichkeit vermutet, aber wenn nicht, könnte das natürlich das Kriechwachstum erklären…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9445
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7814 am:

ich bin mir da auch nicht sicher ... er hält hier durch, Cyrtomium und andere nicht
Sonnige Grüße, Irene
Antworten