News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 105597 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Die nächsten 3 Tage bzw Nächte könnte es hier noch gutgehen. Es sieht ähnlich aus wie bei Lady Gaga, Apfel erreicht gerade das Mausohrstadium, die ersten Aprikosen blühen seit ein paar Tagen, erste vereinzelte Pfirsichblüten gibts auch, Myrobalane und Forsythie sind in Vollblüte, Krokus ist durch. Also die vorwitzigen Steinobstsorten wird es ein bisschen was kosten, aber das wird mit der verzögerten Blütenöffnung am selben Baum schon wieder irgendwo kompensiert.
Ich habe jetzt also keine Panik, dass es hier den gesamten Ertrag kostet, mir wäre es wichtiger, dass es trocken bleibt, wegen Monilia.
Gemeldet sind Minus 1 die nächsten beiden Nächte, heute früh eine Wetterstation in freier Feldlage hat -0,6°C um 6:10 bis 6:15 gemeldet, eine andere Station mit etwas mehr Stadteinfluss 0,0°C um 4:55. Auf dem Balkon heute früh waren plus 4°C.
Also eigentlich sieht das gut aus mit etwas geschütztem Standort.
Und zum einpacken ohne Wärmequelle und Wind: nicht die Temperatur entscheidet, sondern die Feuchttemperatur. Das was wir auf der Haut merken wenn es windig ist ist auch die Feuchttemperatur, und die kann bei Wind eben doch etwas geringer sein als ohne. Gerne auch mal 2°C, also evtl nicht unwesentlich. Einpacken könnte da helfen, man packt die Pflanzen damit aber auch Tagsüber wärmer ein und so treiben sie schneller weiter und erreichen so evtl ein Stadium, dass sie weniger Frosttolerant macht. Könnte relevant sein, wenn es sich um ein paar Tage handelt, an 3-4 sonnigen Tagen passiert aktuell ja doch schon etwas.
Und fertig werden mit Winterarbeiten? Ich habe noch das Obst in 2 Gärten zu schneiden. Wird ausgebremst weil die Gemüsesaison angefangen hat, gestern die letzten Kartoffeln gelegt, Blumenkohl und Brokkoli gepflanzt usw. Wenigstens mal die Reben gebunden, da sollte jetzt nichts erfrieren, habe also auch die Frostruten bei der einen empfindlichen Rebe abgeschnitten.
Wenn in 2 Wochen nochmal was kommt mit Frost, wars das mit Obst.
Ich habe jetzt also keine Panik, dass es hier den gesamten Ertrag kostet, mir wäre es wichtiger, dass es trocken bleibt, wegen Monilia.
Gemeldet sind Minus 1 die nächsten beiden Nächte, heute früh eine Wetterstation in freier Feldlage hat -0,6°C um 6:10 bis 6:15 gemeldet, eine andere Station mit etwas mehr Stadteinfluss 0,0°C um 4:55. Auf dem Balkon heute früh waren plus 4°C.
Also eigentlich sieht das gut aus mit etwas geschütztem Standort.
Und zum einpacken ohne Wärmequelle und Wind: nicht die Temperatur entscheidet, sondern die Feuchttemperatur. Das was wir auf der Haut merken wenn es windig ist ist auch die Feuchttemperatur, und die kann bei Wind eben doch etwas geringer sein als ohne. Gerne auch mal 2°C, also evtl nicht unwesentlich. Einpacken könnte da helfen, man packt die Pflanzen damit aber auch Tagsüber wärmer ein und so treiben sie schneller weiter und erreichen so evtl ein Stadium, dass sie weniger Frosttolerant macht. Könnte relevant sein, wenn es sich um ein paar Tage handelt, an 3-4 sonnigen Tagen passiert aktuell ja doch schon etwas.
Und fertig werden mit Winterarbeiten? Ich habe noch das Obst in 2 Gärten zu schneiden. Wird ausgebremst weil die Gemüsesaison angefangen hat, gestern die letzten Kartoffeln gelegt, Blumenkohl und Brokkoli gepflanzt usw. Wenigstens mal die Reben gebunden, da sollte jetzt nichts erfrieren, habe also auch die Frostruten bei der einen empfindlichen Rebe abgeschnitten.
Wenn in 2 Wochen nochmal was kommt mit Frost, wars das mit Obst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
Bis zu den Eisheiligen sind es aber auch noch 8 bis 10 Wochen...thuja thujon hat geschrieben: ↑17. Mär 2025, 10:05Wenn in 2 Wochen nochmal was kommt mit Frost, wars das mit Obst.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Was sind denn die Eisheiligen?
Wurden die nicht mal verschoben, weil es eine Kalenderreform gab?
Nee, im Ernst, die interessieren mich von allen Gartenterminen am allerwenigsten, die haben für mich keine praktische Relevanz. Frost kann es vorher oder nachher geben, das passiert unabhängig vom Kalender, da nimmt das Wetter keine Rücksicht drauf.
Wenn du ein Datum suchst: in den letzten 20 Jahren war hier die Nacht vom 20. auf den 21. April 2 mal mit Frostereignis. Ich würde deshalb aber nicht so weit gehen und deswegen behaupten, da wären jetzt die neuen Eisheiligen. Ich werte die Häufung noch als Zufall.
Wurden die nicht mal verschoben, weil es eine Kalenderreform gab?
Nee, im Ernst, die interessieren mich von allen Gartenterminen am allerwenigsten, die haben für mich keine praktische Relevanz. Frost kann es vorher oder nachher geben, das passiert unabhängig vom Kalender, da nimmt das Wetter keine Rücksicht drauf.
Wenn du ein Datum suchst: in den letzten 20 Jahren war hier die Nacht vom 20. auf den 21. April 2 mal mit Frostereignis. Ich würde deshalb aber nicht so weit gehen und deswegen behaupten, da wären jetzt die neuen Eisheiligen. Ich werte die Häufung noch als Zufall.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Nachtfröste sind angesagt
Unsinn. Namenstage von Heiligen kann man nicht mit einer Kalenderreform verschieben.thuja thujon hat geschrieben: ↑17. Mär 2025, 10:24 Was sind denn die Eisheiligen?
Wurden die nicht mal verschoben, weil es eine Kalenderreform gab?
Und die Eisheiligen gelten als Wetter-Singularität, insofern haben sie durchaus Relevanz: In zwei von drei Jahren herrscht in diesem Zeitraum (12. bis 15. Mai) Kälte mit Frost.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cat1
- Beiträge: 787
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ab heute bis Freitag früh sind hier auch Nachtfröste vorausgesagt. Zum Glück blüht noch kein Obstbaum - Marille und Blutpflaume werden danach aufblühen - keine Gefahr jetzt. Die Forsythien zeigen schon Farbe.
Ich mache mir auch mehr Sorgen wegen Monilia und Spätfrost Anfang April, ist hier immer kritisch.
Ich mache mir auch mehr Sorgen wegen Monilia und Spätfrost Anfang April, ist hier immer kritisch.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11884
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wen das Thema interessiert, hier hilfreiche Statistiken dazu: https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/freize ... _node.htmlApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑17. Mär 2025, 12:22 In zwei von drei Jahren herrscht in diesem Zeitraum (12. bis 15. Mai) Kälte mit Frost.
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Was mich aber wundert gab es bei euch garkeine Nachtfröste in der letzten Woche also bspw letzten Samstag auf Sonntag hatten wir hier -3 Grad
und davor die Nacht -1
und davor die Nacht -1
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Mär 2025, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Doch, es gab schon Nachtfröste. Aber da waren die Pflanzen noch nicht so weit entwickelt, dass es hätte Schäden geben können.
Apfelbäuerin, ja in Sibirien gibts auch im Mai noch Frost. Hier sagt die Statistik angebliche 0%. Also wenn es Kälte gibt, meist vor oder nach den Eisheiligen, aber nicht zu den Eisheiligen, dann ist es etwas kühler. zB statt 17°C nur 12. Frost, wie gesagt, einmal wenn überhaupt in 20 Jahren. Hatten wir aber auch schon Ende Mai zur abgehenden Rosenblüte. Da ist das Kartoffellaub erfroren, 2 Tage später Ernte, über 3kg den Quadratmeter.
Apfelbäuerin, ja in Sibirien gibts auch im Mai noch Frost. Hier sagt die Statistik angebliche 0%. Also wenn es Kälte gibt, meist vor oder nach den Eisheiligen, aber nicht zu den Eisheiligen, dann ist es etwas kühler. zB statt 17°C nur 12. Frost, wie gesagt, einmal wenn überhaupt in 20 Jahren. Hatten wir aber auch schon Ende Mai zur abgehenden Rosenblüte. Da ist das Kartoffellaub erfroren, 2 Tage später Ernte, über 3kg den Quadratmeter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Nachtfröste sind angesagt
thuja thujon hat geschrieben: ↑17. Mär 2025, 12:54 Apfelbäuerin, ja in Sibirien gibts auch im Mai noch Frost. Hier sagt die Statistik angebliche 0%. Also wenn es Kälte gibt, meist vor oder nach den Eisheiligen, aber nicht zu den Eisheiligen, dann ist es etwas kühler. zB statt 17°C nur 12. Frost, wie gesagt, einmal wenn überhaupt in 20 Jahren.


Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
@Thuja bezieht sich die Grafik auf DE oder deine Region ?
Ich kenne die Datenblätter vom DWD, aber das ist eine andere Quelle oder ?
Ich kenne die Datenblätter vom DWD, aber das ist eine andere Quelle oder ?
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Das ist die vom dwd von Cydorian verlinkt. Für meine Region. Vorderpfalz am Rhein. Mit die mildeste Region in D. Deswegen ist alles außerhalb zum Leidwesen von Apfelbäuerin schon `Sibirien´ für mich. Also wir müssen da schon unterscheiden, Höhenlage usw. Ich glaube ja gerne, dass es regelmäßig um die Zeit in Bayern Probleme gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- sempervirens
- Beiträge: 4049
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ah krass für meine Region ist sogar die erste Woche im Juni nicht sicher vor Frost .. wenn auch die Wahrscheinlichekt sehr gering ist
Wäre dann wohl die gute ale Schafskälte
Wäre dann wohl die gute ale Schafskälte
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Eben, die gibts ja auch noch.
Meine früheste Süßkirschenernte war übrigens am 1.Mai.
Meine früheste Süßkirschenernte war übrigens am 1.Mai.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wenn schon dann denn schon: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und SophiaApfelbaeuerin hat geschrieben: ↑17. Mär 2025, 13:01Mamertus, Bonifatius, Pankratius und die kalte Sophie
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5188
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Nachtfröste sind angesagt
War aus dem Gedächtnis raus, nicht gegoogelt
. Die kalte Sophie ist meine Schwiegermutter.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse