News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 234336 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
hqs
Beiträge: 571
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #1350 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Mär 2025, 15:12 Muss sie parthenokarp sein, wie die Issai? Oder hast du Befruchter in der Nähe?
Ich würde dann noch eine zweite, männliche dazukaufen wohl, auch wenn das teurer ist und mehr Platz braucht. Wird ja sowieso immer empfohlen für besseren Ertrag.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1351 am:

Dann würde ich nach wie vor Kens Red als gute Sorte empfehlen. Wächst auch etwas lichter und angenehmer wie die typische Arguta. Viele der Grösserfrüchtigen sind mir zu aromaarm.
hqs
Beiträge: 571
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #1352 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Mär 2025, 22:26 Dann würde ich nach wie vor Kens Red als gute Sorte empfehlen. Wächst auch etwas lichter und angenehmer wie die typische Arguta. Viele der Grösserfrüchtigen sind mir zu aromaarm.
Ok vielen Dank. Große Früchte bringen ja auch nicht viel, wenn sie dann nicht so gut schmecken. Da fällt mir gerade ein, dass wir ja noch unsere unbekannte haarige Kiwi hier haben. Aber für die Befruchtung geht das wahrscheinlich nicht, nehme ich an. Da nehm ich wohl besser eine männliche arguta dazu.

Edit: Was mich gerade wundert, Artländer Pflanzenhof verkauft Issai und Kens Red im Set und schreibt, dass die Issai zur Befruchtung von Kens Red reicht. Stimmt das? Ich dachte man braucht eine männliche Pflanze für Kens Red.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1353 am:

Es stimmt nicht. Issai hat nur weibliche Blüten, ohne Pollenstände. Die Früchte sind parthenokarp, wie gesagt. Jungfernfrüchtig. Früchte ohne Bestäubung. So ist es auch bei den deliziosa-Kiwis. Da gibts die uralte Sorte Jenny (hat noch 100 weitere Namen, ist immer dasselbe), ebenfalls kein Befruchter für Früchte nötig.

Leider keine Befruchtung zwischen a. arguta und a. deliciosa.
hqs
Beiträge: 571
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #1354 am:

Ahja gut, danke, hätte mich auch gewundert. Vielleicht ist unsere haarige Kiwi ja diese Sorte, denn es ist nur eine einzelne Pflanze. Haben meine Eltern mal irgendwann vor ca. 20 Jahren gekauft. Nur leider mit der haarigen Schale nicht so schön zu essen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1355 am:

Deliziosa löffelt man aus oder schält sie. Mit Schale schmecken sie nur ausgereift vom Strauch, was in unseren Breiten bei fast allen Sorten nicht zu erreichen ist. Bei der zu kleinen parthenokarpen Sorte ist schälen oder auslöffeln schon wegen der Fruchtgrösse mühsam. Die kleinen und grösseren Kiwibeerensorten (also a. arguta) sind dagegen alle mit Schale essbar. Einige französische Sorten zeigen beachtliche Fruchtgrössen, wo man die in D bekommt weiss ich aber nicht. Das Feld hier ist eher beherrscht von den Merkel-Sorten und Ost-Zeug, oft mit sehr geringen Sortenunterschieden, da wird gerne jeder nette Sämling zur neuen Sorte...
hqs
Beiträge: 571
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #1356 am:

cydorian hat geschrieben: 22. Mär 2025, 11:03 Bei der zu kleinen parthenokarpen Sorte ist schälen oder auslöffeln schon wegen der Fruchtgrösse mühsam.
Genau, da hab ich wenig Lust drauf. Mein Vater hat das manchmal gemacht, sehr mühsam. Ich hab dafür keine Nerven und esse sie meistens mit Schale. Deshalb möchte ich lieber eine arguta haben.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3084
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1357 am:

Nachdem ich Geschmack wichtiger finde als Größe, würde ich zur Julia, mit einer passenden Befruchter Sorte greifen. Die hat zwar eher kleine Früchte, dafür sehr viele mit hervorragendem Geschmack. Von Fresh Jumbo heißt es dass sie geschmacklich auch im Spitzenfeld liegen soll, aber da konnte ich bis jetzt noch keine Früchte kosten.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3084
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1358 am:

Issai würde ich persönlich nicht mehr pflanzen. Sie hat zwar ganz brauchbare Früchte, aber die Pflanzen sind extrem empfindlich. Während meine anderen Minikiwis alle komplett problemlos durch den Winter kommen und im Sommer ordentliches Wachstum an den Tag legen, sind mir mittlerweile vier Issais nach jeweils spätestens drei Jahren eingegangen. Bei gleichem Standort und gleicher Pflege, kann ich daraus nur schließen, dass Issai für mein Klima nicht geeignet ist.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 280
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #1359 am:

Ich möchte kaliz zustimmen, bin auch von der Arguta-Sorte Julia begeistert. Sie liefert seit 5 Jahren verläßlich sehr leckere Früchte und trug sogar schon im Jahr nach der Pflanzung. Allerdings reift sie recht spät, bei mir meist erst im Oktober.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11884
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1360 am:

Julia hat ein ungünstiges Nachreifeverhalten, was bei meinen schweren Problemen mit der Kirschessigfliege ein Ausschlusskriterium ist. Kiwibeeren gehören zu den stark geschädigten Früchten. Man muss sie seit der Einwanderung dieser Katastrophe ernten, bevor sie weich werden, sonst werden sie abgestochen und gären sofort. Ein gutes Nachreifeverhalten ist, wenn sich trotz etwas früher Ernte volles Aroma entwickelt.
hqs
Beiträge: 571
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

hqs » Antwort #1361 am:

Danke für eure Meinungen und Erfahrungen. Ich habe zwischenzeitlich jetzt schon eine Ken's Red + Männchen bestellt. Hoffe sie wachsen besser als die Issai.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #1362 am:

Weiki ist 20 Jahre alt und trägt erst seit ein paar Jahren...
Purpurna Sadowa (PS) ist meine zweitälteste mit 15 und Issai ist etwas jünger, ich meine 10-12 (nachgepflanzt, original gleichzeitig mit PS gepflanzt, aber abgestorben).
Julia ist noch ganz jung, habe ich vor 5? Jahren über das Forum bekommen, als kleines Pflänzchen und hat erst einmal ein paar Jahre gebraucht um sich richtig zu etablieren.

[Aus dem falschen Thread hierherverschoben]
Walt Scencer
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 5. Mai 2025, 13:39
Region: Hunsrück
Höhe über NHN: 500
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Walt Scencer » Antwort #1363 am:

Wild Obst hat geschrieben: 8. Mai 2025, 07:34 Weiki ist 20 Jahre alt und trägt erst seit ein paar Jahren...
Purpurna Sadowa (PS) ist meine zweitälteste mit 15 und Issai ist etwas jünger, ich meine 10-12 (nachgepflanzt, original gleichzeitig mit PS gepflanzt, aber abgestorben).
Julia ist noch ganz jung, habe ich vor 5? Jahren über das Forum bekommen, als kleines Pflänzchen und hat erst einmal ein paar Jahre gebraucht um sich richtig zu etablieren.
Das sind aber schon gute Alter, würde ich sagen :) Welchen Boden hast Du? Düngst Du Deine Kiwis oder lässt Du sie frei wachsen?

Viele Grüße,
Walt
Ohne Arbeit kein Ertrag - ohne Ertrag kein Spaß - ohne Spaß keine Arbeit - ohne Arbeit kein Leben :)
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #1364 am:

Boden ist (+-toniger oder schluffiger) Lehm auf Muschelkalk, keine Düngung bis mit etwas Kompost.
Ich habe meine an einer Hüttenwand bzw. einem freien Gestell über dem Dach und schneide in der Breite/Tiefe zurück, damit die Pflanzen ungefähr 2D bleiben und nicht zu "dick"bzw. von der Wand weg ausladend werden.
Antworten