News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 414181 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3005
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2700 am:

Die Unterlage ist als Sorte ja ein Klon und damit sollte die Neigung zu Wurzelschossern identisch sein.
kittekat
Beiträge: 570
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2701 am:

Frage - kann man auf ganz frische, grüne zweige drauf-kopulieren.
20250425_142953.jpg
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 175
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Obstliebhaber » Antwort #2702 am:

Dasselbe Spiel habe ich schonmal getrieben mit einem Wurzelabriss. Dieser Baum macht fortlaufend deutlich mehr Wurzelschosse als die "Spenderwurzel", steht allerdings auf viel leichterem Boden.
Ich hätte damals gerne deutlich mehr Schosse fürs Veredeln gehabt aber nach Ablauf dieser einen "Schossersaison", etwa im 4. Standjahr, kamen aus der Unterlage des Mutterbaums eine Dekade überhaupt keine Schosser mehr.
Deshalb bin ich am Rätseln ob durch derbe äußere Einflüsse, wie das Abtrennen eines Wurzelschosses, das Verhalten der Wurzel degenerieren kann. Etwa durch die Aktivierung von Schaltergenen.
Okay, genug des Fantasierens. Etwas genaues weiß man nicht ;-)
Wild Obst
Beiträge: 3005
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2703 am:

Umweltreize beeinflussen natürlich auch stark das Verhalten, auch von Pflanzen.
Als Beispiel habe ich mehrere Kirschbäume auf Colt, die keinerlei Wurzelschosse machen. Außer da, wo sie in das Gemüsebeet wachsen und die Wurzeln bei der Bodenbearbeitung verletzt werden und, vor allem am Rand vom Beet, auch mal frei liegen und Licht abbekommen. Genau da treiben sie wie verrückt.
Schosser abgeschnitten und wieder mit Erde abgedeckt, kamen im Folgejahr keinerlei Wurzelschosser mehr (wie sonst auch überall in der Wiese), selbst wenn die Wurzeln nur knapp unter der Erdoberfläche verlaufen.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 175
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Obstliebhaber » Antwort #2704 am:

👍🏻
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6098
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2705 am:

@Kittekat. Es geht. Aber man sollte es halbverholzen lassen. Kopulation oder Spalt Pfropfen geht. Veredelung muss aber mit Parafilm oder ähnlichem vor verdunstung geschützt sein. Such mal Weichholzveredelung oder Sommerveredelung hier im Forum. Da wirst du auch meine Beitrage finden, wo ich Pflaume so veredelt habe.
kittekat
Beiträge: 570
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

kittekat » Antwort #2706 am:

@Rib-2BW Danke für die Antwort. Ist das generell schwieriger? ich meine sind die Erfolgsraten niedriger? Mit Folie einpacken, OK, mache ich bei Pfirsich zB auch.
Gegenzungen wird man da ja keine schneiden können. Also Kopulation ohne und mit Isolierband festkleben? Ich werde recherchieren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6098
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2707 am:

Ich empfehle Spaltpfropfen. Verwächst gut außer das der Reis andauernd herunter fällt. Geht gut ist aber empfindlicher. Bralle Sonne oder Trockenheit kommt nicht gut. Von 3 sind 2 Veredelungen von einer Zwetschge gelungen. Der ganze Reis wird mit diesem Parafilm ummantelt. die Veredelung selber kann mit Parafilm verbunden werden
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6098
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #2708 am:

Hier ist der Fred mit meiner Begegnung zu diesem Thema
viewtopic.php?t=61187

Ich habe später auch so einen Blödsinn gemacht:
viewtopic.php?p=2912045#p2912045
Antworten