News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich? (Gelesen 19423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Hallo, ich habe wieder einen Wurm im Ohr. Dieser sagt mir, dass ich jetzt veredeln soll. ;D
Dabei soll ich halbverholztes Material nehmen und dieses durch Spaltpfropfung oder Kopulation, an halbverholzten Unterlagen veredeln. Ich fragte ihn, ob das gimge, was er mir nicht beantworten konnte. Also frage ich euch, ist das möglich? Hat jemand Erfahrungen? Wer kann mir dazu etwas sagen?
(Dies ist mehr als Experiment zu sehen. Die Standardmethoden der Veredelung sind mir geläufig ;) )
Dabei soll ich halbverholztes Material nehmen und dieses durch Spaltpfropfung oder Kopulation, an halbverholzten Unterlagen veredeln. Ich fragte ihn, ob das gimge, was er mir nicht beantworten konnte. Also frage ich euch, ist das möglich? Hat jemand Erfahrungen? Wer kann mir dazu etwas sagen?
(Dies ist mehr als Experiment zu sehen. Die Standardmethoden der Veredelung sind mir geläufig ;) )
-
- Beiträge: 3006
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Habe ich auch als Experiment schon gemacht, mit Süßkirschen und Speierling. Hat beides funktioniert. Alle Veredlungen habe ich allerdings mit Parafilm umwickelt um sie gegen Austrocknung zu schützen.
Ich würde einfach einmal die These aufstellen, dass es eigentlich für alle Rosengewächse klappen sollte. Ich selbst habe das nicht mehr viel gemacht, weil der logistische Aufwand recht groß ist. Die geernteten Reiser sollten nicht gelagert sondern so früh wie möglich veredelt werden. Winter/Frühjahrsveredlungen mit Reisern in der Vegetationsruhe sind da viel entspannter und flexibler.
Inspiriert für Speierlinge hat mich unter anderem dieser Artikel:
www.foret-mediterraneenne.org
Ich würde einfach einmal die These aufstellen, dass es eigentlich für alle Rosengewächse klappen sollte. Ich selbst habe das nicht mehr viel gemacht, weil der logistische Aufwand recht groß ist. Die geernteten Reiser sollten nicht gelagert sondern so früh wie möglich veredelt werden. Winter/Frühjahrsveredlungen mit Reisern in der Vegetationsruhe sind da viel entspannter und flexibler.
Inspiriert für Speierlinge hat mich unter anderem dieser Artikel:
www.foret-mediterraneenne.org
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00c’est finalement la technique de greffage en fente sur Cormier à l’aide de matériel semi-herbacé (en fin d’allongement) qui s’est révélée la plus simple et la plus efficace. La récolte des rameaux semi-herbacés a lieu mi-juin et leur conservation au frais doit être assurée jusqu’au greffage: pendant le temps des opérations nécessaires à la récolte en forêt, il faut donc assurer un stockage en glacières et dans des boîtes hermétiques contenant un fond d’eau.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Für mich ist das Thema interessant, da ich Pfropfchimären machen möchte. Ich veredele momentan alles mögliche auf alles mit Spaltpfropfen. Fixiert habe ich die Veredelungsstelle mit Parafilm. Gegen Vertrocknung bestreiche ich den Reis mit Lack-Balsam. Hätte ich noch Baumwundsprühpaste, dann hätte ich dies genommen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Zu diesem Thema habe ich ein interessantes PDF gefunden. Das Veredeln von Eichen hat seine Tücken. In dem PDF wird gezeigt, dass eine Sommerveredelung bei Eichen, höhere Erfolgschancen ergeben. Dabei scheint Spaltpfropfung die richtige Methode zu sein.
http://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk043151.pdf
http://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk043151.pdf
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Heute treibt eine weitere Veredelung aus.
Quitte o. (Kirchsaller) Birne auf M26
Veredelung vom 16 Juni.
Veredelung durch Spaltpropfen.
Quitte o. (Kirchsaller) Birne auf M26
Veredelung vom 16 Juni.
Veredelung durch Spaltpropfen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Angestochen von den Erfolgen, habe ich weitere Veredelungen gemacht. Dabei habe ich mehrere verschiedene Pflaumensorten mit Spaltpfropfen veredelt. Darunter eine gärtnerisch sehr interessante Zwetschge. Ein Bericht folgt später.
Daneben habe ich auch Apfelreiser hinter Rinde veredelt. Bilder folgen später bin nicht komplett fertig geworden und es regnet.
Daneben habe ich auch Apfelreiser hinter Rinde veredelt. Bilder folgen später bin nicht komplett fertig geworden und es regnet.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Hier habe ich eine weitere Veredelung, die austreibt. Es handelt sich um eine Edelpflaume auf Zwetschge.
Veredelt am 02.07.17 durch Spaltpropfen. Diesmal hatte ich sie nach Wild Obst, mit Parafim umwickelt.
Bild von heute
Veredelt am 02.07.17 durch Spaltpropfen. Diesmal hatte ich sie nach Wild Obst, mit Parafim umwickelt.
Bild von heute
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Ein kleiner Nachtrag zum verbinden der Veredelung. Bei der Winter/Frühjahrs-Veredelung verwende ich zwei verschiedene Arten von Kunststoffbändern. Einmal verwende ich ein einfaches Veredelungsband,
http://i.ebayimg.com/images/g/9LMAAOSw~AVYotaH/s-l300.jpg
zum anderen verwende ich Parafilm zum abdichten. (im Sommer) Für die halbverholzten Triebe verwende ich nur Parafilm zum verbinden, da dies weit dehnbarer ist, selbstklebend ist, nichts einschnürt und sich von selbst löst. Dies kann das oben genannte Veredelungsband nicht leisten.
Dabei wird ein ca. 1cm breiter Parafilm-Streifen abgeschnitten und verwendet. Bei dickeren Reisern, die mehr Druck auf der Veredelungsstelle benötigen, verwende ich einen 2 cm breiten Streifen, der längs der Mitte geknickt wird, so dass man einen ca. 1 cm Streifen erhält, der doppelte Dicke hat. Dieser Streifen übt einen höheren Druck aus, als ein einfacher Streifen.
http://i.ebayimg.com/images/g/9LMAAOSw~AVYotaH/s-l300.jpg
zum anderen verwende ich Parafilm zum abdichten. (im Sommer) Für die halbverholzten Triebe verwende ich nur Parafilm zum verbinden, da dies weit dehnbarer ist, selbstklebend ist, nichts einschnürt und sich von selbst löst. Dies kann das oben genannte Veredelungsband nicht leisten.
Dabei wird ein ca. 1cm breiter Parafilm-Streifen abgeschnitten und verwendet. Bei dickeren Reisern, die mehr Druck auf der Veredelungsstelle benötigen, verwende ich einen 2 cm breiten Streifen, der längs der Mitte geknickt wird, so dass man einen ca. 1 cm Streifen erhält, der doppelte Dicke hat. Dieser Streifen übt einen höheren Druck aus, als ein einfacher Streifen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Update: Ich habe fünf Reiser der schwarzen Johannisbeere an Blutjohannisbeere veredelt. Keines ist angewachsen. Nun werden Art-gleiche Versuche an Johannisbeeren gemacht. :)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Bei diesem Experiment habe ich es auch etwas übertrieben ;D
Halbausgereiftes Holz von der Sauerkirsche auf Kirsche. Hier ein Bild, das beim Veredeln aufgenommen wurde.
Bild vom 03.08.17
Halbausgereiftes Holz von der Sauerkirsche auf Kirsche. Hier ein Bild, das beim Veredeln aufgenommen wurde.
Bild vom 03.08.17
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Und es sieht immer noch gut aus.
Bild vor kurzem aufgenommen.
Bild vor kurzem aufgenommen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6098
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C