Dieses Frühjahr ist der Austrieb doch extrem verzettelt. Chardonnay als früh austreibende Sorte ist auf meinem Balkon knapp vor unmittelbar vor der Blüte. Das 13. Blatt ist da, das elfte auf halber Endgröße. Noch ein oder zwei warme Tage, dann blüht die. Ein anderer Schnitt hätte daran nichts geändert.
Im Garten, die meisten Sorten zwischen Blatt 5 und 8. Manche auch jenseits von 10.
Also 10-15 cm Triebe während andere noch im Wollestadium sind, das ist doch kein Nachteil.
Strategie ändern, wenn es die Rebe mitmacht, alles gut. Hier gibts 2-3 Sorten, da verkackt man mal ein Jahr und das wars dann schon fast. Tafeltrauben sind da etwas zickiger wie die Weinreben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2386265 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6155
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Beobachtung mit Aurore mach ich bei mir nicht nur dieses Jahr. Sie sollte den Strategiewechsel mit machen. Zum einen bin ich zu zimperlich hart durchzugreifen, da ich es generell es für falsch halte einen Wechsel innerhalb eines Jahres durchzuziehen, zum anderen ist sie jung gnug. Und am Ende ist es sinnvoller die Rebe nicht jedes Jahr herumwuchern zu lassen, nur weil ich dachte, dass sie so früher zum Ertrag kommt..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Von meinen 4 bei Schmitt bestellten Reben (Muscat Bleu, Kischmisch Zimus, Kischmisch Luchistij, Venus) sind die ersten 3 sehr gut ausgetrieben und die Triebe sind auch schon ca. 10cm lang. Bei Venus sind die Knospen wie schon seit fast einem Monat angeschwollen, aber nichts kommt raus. Die Knospen sind etwas weich, scheinen also (noch) nicht ausgetrocknet zu sein, wirken aber alImählich auch etwas welk. Ist die Pflanze tot oder kann es wirklich so lange dauern? Wenn sie tot sein sollte dann melde ich mich bei Schmitt, vielleicht bekomme ich Ersatz. Aber kann ich die neue dann gleich auspflanzen - sie wird ja auch schon ausgetrieben haben?
Zuletzt geändert von Ivoch am 12. Mai 2025, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
- thuja thujon
- Beiträge: 20459
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn es keine Nachtfröste bei dir gibt kannst du direkt auspflanzen.
Ich würde mich mal bei ihm melden. Eigentlich sollten sie mittlerweile alle ausgetrieben haben, meine eine frühe Rebe blüht schon seit heute, hat also schon 13 Blätter.
Ich würde mich mal bei ihm melden. Eigentlich sollten sie mittlerweile alle ausgetrieben haben, meine eine frühe Rebe blüht schon seit heute, hat also schon 13 Blätter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität