News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4111449 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So wird es auf der Webseite einer tschechischen Baumschule beschrieben:StratoV hat geschrieben: ↑2. Jul 2025, 09:58
Aber Turca habe ich so noch nicht gehört.
https://m.youtube.com/watch?v=p6U-7B5QA ... dlbg%3D%3D
"Fig tree 'Turca' - one of the most widespread varieties in the Mediterranean. The fruits are large, wine-red to dark purple . The flesh is pinkish to red, sweet, with an excellent taste. It ripens during September to October. The plant forms a deciduous shrub or tree, growth is rather vigorous, reaching up to 2.5 meters. The leaves are visibly lobed, large and stiff. They have a fresh green color. The plant is also suitable for growing in a pot. Young plants must be thoroughly protected from frost at first."
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So sehen reife Ficcolino aus.
Grün ist die Hoffnung
- DerTigga
- Beiträge: 1092
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Erzeugerpflanze laut Lubera Schild: (m)eine Black Ischia.
Erstmalig reife Feige von dieser Pflanze, gepflückt 2.7. Ein paar weitere hängen noch und dürften in wenigen Tagen reif werden.
Gekostete Feige (nur) mittelmäßig süß und aromatisch, vermute ein durch die sehr hohen Temperaturen regelrecht ZU schnell reif geworden sein, hätte evt. noch nen Tag länger hängen können. Hoffe auf die restlichen..


Erstmalig reife Feige von dieser Pflanze, gepflückt 2.7. Ein paar weitere hängen noch und dürften in wenigen Tagen reif werden.
Gekostete Feige (nur) mittelmäßig süß und aromatisch, vermute ein durch die sehr hohen Temperaturen regelrecht ZU schnell reif geworden sein, hätte evt. noch nen Tag länger hängen können. Hoffe auf die restlichen..
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hey Feigenwiese, ich seh grade du hast die AC und die DK.Feigenwiese hat geschrieben: Amatrice Casale, ähnlich zu Desert King, ausgepflanzt. Ist jetzt sicherlich nicht der beste Vergleich, aber würde geschmacklich die Amatrice/Dessert King/Isi D'Oro der Ficcolino vorziehen.
Ich wollte schon lang mal einen Vergleich der beiden Sorten sehen. Habe selber nur die AC die bei mir aber ausgepflanzt super wächst und zweimal trägt. Damit ist sie der DK schonmal im Vorteil. Geschmacklich finde ich sie voll reif auch super.
Ich war mir bisher unklar ob ich noch eine DK in meiner Sammlung brauche oder ob ich mit der AC eh schon besser bedient bin.
Hast du schon Erfahrungswerte von den beiden?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo, in den zigtausend Beiträgen ist das sicherlich schon geschehen, aber ich finde keinen entsprechenden Beitrag. Könnte noch einmal jemand die möglichen Feigengenerationen erläutern?
Man liest von drei möglichen Generationen, die Vorfeigen seien die Bebras und dann kämne noch die Sommer- und Herbstfeigen.
An unserem Baum haben einige kleinste Fruchansätze überwintert, sind im zeitigen Frühjahr deutlich gewachsen, dann aber ca. daumendick vergilbt und abgefallen. Diese hätte ich für Vorfeigen gehalten. Seit ca. einer Woche trägt der Baum Feigen, die sich am vorjährigen Holz gebildet haben (meinem Verständnis nach Sommerfeigen) und es bilden sich bereits Fruchtansätze am diesjährigen Holz (Herbstfeigen).
Viele hier berichten, dass jetzt Ihre Bebras reif würden, aber sind das nicht alles eigentlich Sommerfeigen?
Wie ist es denn nun richtig?
Man liest von drei möglichen Generationen, die Vorfeigen seien die Bebras und dann kämne noch die Sommer- und Herbstfeigen.
An unserem Baum haben einige kleinste Fruchansätze überwintert, sind im zeitigen Frühjahr deutlich gewachsen, dann aber ca. daumendick vergilbt und abgefallen. Diese hätte ich für Vorfeigen gehalten. Seit ca. einer Woche trägt der Baum Feigen, die sich am vorjährigen Holz gebildet haben (meinem Verständnis nach Sommerfeigen) und es bilden sich bereits Fruchtansätze am diesjährigen Holz (Herbstfeigen).
Viele hier berichten, dass jetzt Ihre Bebras reif würden, aber sind das nicht alles eigentlich Sommerfeigen?
Wie ist es denn nun richtig?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
"Technisch" gesehen gibt es zwei Generationen von Feigen: die Feigen die auf dem Holz des Vorjahres wachsen (Brebas, Sommer- oder Blütenfeigen genannt) und die Feigen die auf dem Austrieb / Holz desselben Jahres wachsen (Herbstfeigen)
Wenn von 3 Generationen Feigen gesprochen wird, ist das vor allem in warmen Gegenden der Fall (zB Mittelmeerraum) und bei manchen Sorten. Dort ist die Vegetationsphase sehr lange oder hört kaum oder gar nicht auf. Bei einigen Sorten kommt es nach der Herbstfeigenernte nach einer kurzen Pause zu einem neuen Schub Feigen auf dem neuen Holz (zB Ende Nov., Dez.). Das sind eigentlich auch Herbstfeigen (auf dem Holz, das im selben Jahr gewaschen ist), aber eben eine weitere Produktion auf dem neuen Holz nach einer Pause.
Wenn von 3 Generationen Feigen gesprochen wird, ist das vor allem in warmen Gegenden der Fall (zB Mittelmeerraum) und bei manchen Sorten. Dort ist die Vegetationsphase sehr lange oder hört kaum oder gar nicht auf. Bei einigen Sorten kommt es nach der Herbstfeigenernte nach einer kurzen Pause zu einem neuen Schub Feigen auf dem neuen Holz (zB Ende Nov., Dez.). Das sind eigentlich auch Herbstfeigen (auf dem Holz, das im selben Jahr gewaschen ist), aber eben eine weitere Produktion auf dem neuen Holz nach einer Pause.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Super, vielen Dank für die Erläuterungen, dann sind es also reichlich Bremas...
-
- Beiträge: 569
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wenn der Herbst mitmacht werde ich das dieses Jahr bei RdB erleben. Sie hat dieses Jahr erstaunlich viele Brebas, die aktuell reifen. Letztes Jahr trug sie dann von Anfang September bis November fast durchgehend.philippus hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 11:00 "Technisch" gesehen gibt es zwei Generationen von Feigen: die Feigen die auf dem Holz des Vorjahres wachsen (Brebas, Sommer- oder Blütenfeigen genannt) und die Feigen die auf dem Austrieb / Holz desselben Jahres wachsen (Herbstfeigen)
Wenn von 3 Generationen Feigen gesprochen wird, ist das vor allem in warmen Gegenden der Fall (zB Mittelmeerraum) und bei manchen Sorten. Dort ist die Vegetationsphase sehr lange oder hört kaum oder gar nicht auf. Bei einigen Sorten kommt es nach der Herbstfeigenernte nach einer kurzen Pause zu einem neuen Schub Feigen auf dem neuen Holz (zB Ende Nov., Dez.). Das sind eigentlich auch Herbstfeigen (auf dem Holz, das im selben Jahr gewaschen ist), aber eben eine weitere Produktion auf dem neuen Holz nach einer Pause.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es gibt auch Herbstfeigen, die es nicht schaffen, auszureifen. Wenn diese im Winter nicht abfallen, oft bei frostfreier Überwinterung, können sie im Frühjahr auch weiterwachsen und dann deutlich vor den Brebas reifen.
Man spricht hier nicht von einer extra Generation, aber der Fall verwirrt viele Anfänger mit Topffeigen zusätzlich.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Arni99
- Beiträge: 4014
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Diese Brebas werden aktuell in Südtirol (Weinstraße, Bozen, Meran) reif. Sorte unbekannt.
In St. Pauls bei Eppan gibt es genau diese Sorte an einer Mauerecke.
Meine Vermutung betreffend Sorte:
https://www.fruttiantichi.biz/mpc/55/mp ... dotti.aspx
Hier steht auf Italienisch: „…besonders geschätzt für die Fioroni“ (Brebas = Sommerfeigen am vorjährigen Holz)
In St. Pauls bei Eppan gibt es genau diese Sorte an einer Mauerecke.
Meine Vermutung betreffend Sorte:
https://www.fruttiantichi.biz/mpc/55/mp ... dotti.aspx
Hier steht auf Italienisch: „…besonders geschätzt für die Fioroni“ (Brebas = Sommerfeigen am vorjährigen Holz)
Zuletzt geändert von Arni99 am 7. Jul 2025, 11:31, insgesamt 5-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
- Feigenwiese
- Beiträge: 756
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Amatrice habe ich 2022 bei Lubera gekauft und direkt in den Garten gepflanzt. Sie hat jetzt aktuell die 2 Meter Höhe überschritten. Brebas schmecken sehr gut. Eine oder zwei Herbstfeigen durfte ich auch in den 3 Jahren probieren, die auch sehr gut waren.Wengertfeige hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 01:20Hey Feigenwiese, ich seh grade du hast die AC und die DK.Feigenwiese hat geschrieben: Amatrice Casale, ähnlich zu Desert King, ausgepflanzt. Ist jetzt sicherlich nicht der beste Vergleich, aber würde geschmacklich die Amatrice/Dessert King/Isi D'Oro der Ficcolino vorziehen.
Ich wollte schon lang mal einen Vergleich der beiden Sorten sehen. Habe selber nur die AC die bei mir aber ausgepflanzt super wächst und zweimal trägt. Damit ist sie der DK schonmal im Vorteil. Geschmacklich finde ich sie voll reif auch super.
Ich war mir bisher unklar ob ich noch eine DK in meiner Sammlung brauche oder ob ich mit der AC eh schon besser bedient bin.
Hast du schon Erfahrungswerte von den beiden?
Meine Desert King ist ein Steckling von Lokalrunde vom Winter 2023/2024, steht im Topf und hat aktuell ein paar Brebas dran.
Brebas beider Sorten sind dieses Jahr noch nicht reif. Sobald was reif wird, kann ich gerne was dazu schreiben. Ein fairer Vergleich wird das aber wahrscheinlich nicht.
Bezüglich der Amatrice Casale habe ich mal gelesen, das sie seitdem sie von Lubera vertrieben wird nichts anderes sein soll, wie eine Isi D'oro oder eine Desert King. Als die Amatrice Casale noch von Mercato Verde verkauft wurde, soll es eine andere eigenständige Sorte gewesen sein.
- Feigenwiese
- Beiträge: 756
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schönes Ding. Weißt du wie die innen aussehen? Von der Form her erinnert sie mich an meine Verdino del Norte.Arni99 hat geschrieben: ↑7. Jul 2025, 09:48 Diese Brebas werden aktuell in Südtirol (Weinstraße, Bozen, Meran) reif. Sorte unbekannt.
In St. Pauls bei Eppan gibt es genau diese Sorte.
Meine Vermutung betreffend Sorte:
https://www.fruttiantichi.biz/mpc/55/mp ... dotti.aspx
Hier steht auf Italienisch: „…besonders geschätzt für die Fioroni“ (Brebas = Sommerfeigen am vorjährigen Holz)
- Arni99
- Beiträge: 4014
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Feigenwiese
Innen ist sie rötlich.
Sind riesige Brebas.
Innen ist sie rötlich.
Sind riesige Brebas.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025