News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4126348 mal)
Moderator: cydorian
- Nox
- Beiträge: 4883
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, zwerggarten ! Beim Flüssigdünger nehme ich diese grünen Einliterflaschen wie man sie beim Lidl im Frühling bekommt, so 7-5-8.
Die Erde habe ich gemischt aus torfhaltigem Substrat aus dem Sack, lehmhaltiger Maulwurfserde und muschelschalenhaltigem groben Sand von der Küste. Dazu noch ein wenig Holzasche.
Dr. Pille: ja, irgendwo habe ich schon mal gelesen, dass die "Bleu Tchèque" mit einer anderen, bekannteren Sorte identisch ist. Dann verpasse ich ihr mal ein 2. Schildchen mit "Little Miss Figgy".
Mit Negronne hat sie hundertpro garnichts zu tun, wie kommst Du denn darauf ? Meine Negronne steht daneben und soo ein Unterschied in Habitus, Blatt und Früchten kann selbst ich als Feigen-Anfängerin erkennen.
Die Erde habe ich gemischt aus torfhaltigem Substrat aus dem Sack, lehmhaltiger Maulwurfserde und muschelschalenhaltigem groben Sand von der Küste. Dazu noch ein wenig Holzasche.
Dr. Pille: ja, irgendwo habe ich schon mal gelesen, dass die "Bleu Tchèque" mit einer anderen, bekannteren Sorte identisch ist. Dann verpasse ich ihr mal ein 2. Schildchen mit "Little Miss Figgy".
Mit Negronne hat sie hundertpro garnichts zu tun, wie kommst Du denn darauf ? Meine Negronne steht daneben und soo ein Unterschied in Habitus, Blatt und Früchten kann selbst ich als Feigen-Anfängerin erkennen.
- DerTigga
- Beiträge: 1099
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Er / Sie kommt da deswegen drauf, weil laut Literatur jene Little Miss von einem US amerikanischem Züchter als Knospenmutation an seiner Negronne wachsend "entdeckt" wurde. Und dann als optisch mehr oder weniger leicht veränderte Variante weitervermarktet, man könnte auch sagen: groß aufgezogen wurde.
Von daher ist die Nähe zueinander unbestreitbar.
WIE ähnlich die sind, das darf gerne jeder selbst raustüfteln ;-)
Von daher rede ich dir nicht rein, wenn du sagst, das deine 2 optisch reichlich und gut merklich unterschiedlich zueinander sind. Der Punkt ist bloß: je unterschiedlicher, umso größer auch die Chance, das eine von beiden (leider) nicht echt sein dürfte, denn so wahnsinnig unterschiedlich sind sie nicht, ich hab beide, also Negronne und Miss auf dem Balkon stehen...und zumindest ich finde: ja..man siehts...das die was miteinander zu tun haben.. :-)
Fakt ist allerdings auch, das die Blätter der Negronne sehr unterschiedlich sein können..auch an derselben Pflanze. Von maulbeerähnlich schaufelförmig ungezackt bis zu spitzer Rautenform mit recht dünnen Fingern hab ich schon so einiges gesehen..
Von daher ist die Nähe zueinander unbestreitbar.
WIE ähnlich die sind, das darf gerne jeder selbst raustüfteln ;-)
Von daher rede ich dir nicht rein, wenn du sagst, das deine 2 optisch reichlich und gut merklich unterschiedlich zueinander sind. Der Punkt ist bloß: je unterschiedlicher, umso größer auch die Chance, das eine von beiden (leider) nicht echt sein dürfte, denn so wahnsinnig unterschiedlich sind sie nicht, ich hab beide, also Negronne und Miss auf dem Balkon stehen...und zumindest ich finde: ja..man siehts...das die was miteinander zu tun haben.. :-)
Fakt ist allerdings auch, das die Blätter der Negronne sehr unterschiedlich sein können..auch an derselben Pflanze. Von maulbeerähnlich schaufelförmig ungezackt bis zu spitzer Rautenform mit recht dünnen Fingern hab ich schon so einiges gesehen..
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe in der Nachbarschaft eine Feige entdeckt und da wir nicht wissen, welche Sorte es ist, wollte ich hier mal nachfragen.
Habt ihr Ideen?
Habt ihr Ideen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Über Blattbilder sind Feigen leider nicht zu bestimmen.
An der sind weder Herbstfeigen noch Brebas sichtbar. Taugliche Sorten sollten jetzt indestens sichtbare Herbstfeigen haben.
An der sind weder Herbstfeigen noch Brebas sichtbar. Taugliche Sorten sollten jetzt indestens sichtbare Herbstfeigen haben.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf dem mittleren Bild scheinen sich zwei Feige zu bilden. Wie ist der Stand heute ?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da ich in Hamburg wohne, habe ich ein anderes Klima als viele Feigenbesitzer weiter südlich. Wintermild, das Frühjahr fängt später an, der erste Frost in der Regel auch viel später. Blätter bleiben sehr lange an den Pflanzen, Triebe können in der Regel gut ausreifen.
Wenn ich mir die Literatur und die Beschreibungen durchlesen, dann liege ich mit meinen Erfahrungen oft außerhalb des Spektrums. Weil die Authoren in Gegenden mit früheren Frühjahr wohnen. Absolute Zeitangaben auf den Monat bezogen sind dann wertlos. Besser wäre : x Monate nach Austrieb der Endknospe.
Die wichtigste Erkenntnis : es ist unerheblich, ob die Sorte ein- oder zweimal tragendend ist, bei mir kommt genau eine Ernte zur Ausreife.
Ich addiere einen Monat zu Zeitangaben hinzu. Heißt es : Reife im Juli, dann ist es hier eben August.
Herbstfeigen, wie bei RdB bilden sich gerade nach und nach, Erbsengröße.
Sie reifen im Oktober.
Pinzieren tu ich z.b. bei Isi d'Oro eine senkrecht wachsende, wenig verzweigende Sorte. Ende Juni wurden die Endtriebe ausgebrochen. Da hatten sie so 6 bis 8 Blätter. Es folgte ein Stillstand, der den reifenden Früchten zu Gute kam. Jetzt treiben die Triebe am Ende erneut aus und verzweigen sich dadurch, manchmal. Wichtig ist, das Pinzieren rechtzeitig durchzuführen, damit diese neuen Austriebe zuverlässig ausreifen. Bei meiner BT mache ich das nicht, sie verzweigt sich willig und dadurch schießen die Einzeltriebe auch nicht so stark. Ohne Verzweigungen gibt es einen geringeren Ertrag und starkes Längenwachstum lässt die Pflanze von unten und innen her verkahlen. Solche Pflanzen nehmen dann viel Raum ein, die Ernte wird wegen Höhe und Volumen erschwert.
Wenn ich mir die Literatur und die Beschreibungen durchlesen, dann liege ich mit meinen Erfahrungen oft außerhalb des Spektrums. Weil die Authoren in Gegenden mit früheren Frühjahr wohnen. Absolute Zeitangaben auf den Monat bezogen sind dann wertlos. Besser wäre : x Monate nach Austrieb der Endknospe.
Die wichtigste Erkenntnis : es ist unerheblich, ob die Sorte ein- oder zweimal tragendend ist, bei mir kommt genau eine Ernte zur Ausreife.
Ich addiere einen Monat zu Zeitangaben hinzu. Heißt es : Reife im Juli, dann ist es hier eben August.
Herbstfeigen, wie bei RdB bilden sich gerade nach und nach, Erbsengröße.
Sie reifen im Oktober.
Pinzieren tu ich z.b. bei Isi d'Oro eine senkrecht wachsende, wenig verzweigende Sorte. Ende Juni wurden die Endtriebe ausgebrochen. Da hatten sie so 6 bis 8 Blätter. Es folgte ein Stillstand, der den reifenden Früchten zu Gute kam. Jetzt treiben die Triebe am Ende erneut aus und verzweigen sich dadurch, manchmal. Wichtig ist, das Pinzieren rechtzeitig durchzuführen, damit diese neuen Austriebe zuverlässig ausreifen. Bei meiner BT mache ich das nicht, sie verzweigt sich willig und dadurch schießen die Einzeltriebe auch nicht so stark. Ohne Verzweigungen gibt es einen geringeren Ertrag und starkes Längenwachstum lässt die Pflanze von unten und innen her verkahlen. Solche Pflanzen nehmen dann viel Raum ein, die Ernte wird wegen Höhe und Volumen erschwert.
- Erich1
- Beiträge: 501
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Ich melde mich auch wieder mal nach längerer Pause.
Nachdem ich in der letzten Woche einige RdB-Brebas, sowie eine M10 ernten konnte, sind jetzt die ersten Brebas der Valle Negra so weit.
Ich habe die Pflanze letzten Herbst von Jakob (Feigenwiese) bekommen.
Hier nochmals vielen Dank für die schöne, bereits große Pflanze.
Ich melde mich auch wieder mal nach längerer Pause.
Nachdem ich in der letzten Woche einige RdB-Brebas, sowie eine M10 ernten konnte, sind jetzt die ersten Brebas der Valle Negra so weit.
Ich habe die Pflanze letzten Herbst von Jakob (Feigenwiese) bekommen.
Hier nochmals vielen Dank für die schöne, bereits große Pflanze.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
- Erich1
- Beiträge: 501
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Hier mal was zur Sorte Desert King und Co.
Es kursieren ja viele mögliche Namen für die DK.
Ich habe z.B. eine Isi dÒro (auch: Mere Veronique), sowie eine DK von Lubera und eine weitere DK aus ziemlich sicherer Quelle.
Für mich handelt es sich jedes mal um die gleiche Sorte, nämlich Desert King.
Hier mal Fotos zum Vergleich
Bild 1 - DK aus sicherer Quelle
Bild 2 - DK von Lubera
Bild 3 - Isi dÒro
Die DK und die Isi dÒro von Lubera unterscheiden sich nur darin, dass die Isi anscheinend Stecklingsvermehrt war und die DK Meristemvermehrt, da diese am Wurzelhals mit vielen in alle Richtungen zeigenden Trieben ausgestattet war.
Hier mal was zur Sorte Desert King und Co.
Es kursieren ja viele mögliche Namen für die DK.
Ich habe z.B. eine Isi dÒro (auch: Mere Veronique), sowie eine DK von Lubera und eine weitere DK aus ziemlich sicherer Quelle.
Für mich handelt es sich jedes mal um die gleiche Sorte, nämlich Desert King.
Hier mal Fotos zum Vergleich
Bild 1 - DK aus sicherer Quelle
Bild 2 - DK von Lubera
Bild 3 - Isi dÒro
Die DK und die Isi dÒro von Lubera unterscheiden sich nur darin, dass die Isi anscheinend Stecklingsvermehrt war und die DK Meristemvermehrt, da diese am Wurzelhals mit vielen in alle Richtungen zeigenden Trieben ausgestattet war.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hi Erich,
schön von dir zu lesen.
Fragt sich nur ob das alles DK´s sind oder ob die DK eigentlich eine der anderen gewesen wäre - also, wer war zuerst? Scherz
Was ich interessant fände, wenn du mal 2-3 Herbstfeigen pro Sorte ab ca. 1 cm (evtl schon früher) einpacken kannst, so das selbst wenn du die Wespe hättest die Herbstfeigen auf keinen Fall befruchtet werden. Weil laut Lubera unterscheiden sich Isi d´Oro und DK genau dort. Isi soll ohne Bestäubung Herbstfeigen ausreifen was bei der DK nicht sein soll.
Denke in dem Fall hilft wirklich nur eine DNA Analyse.
btw Blanche von Baud soll auch sehr ähnlich sein.
schön von dir zu lesen.
Fragt sich nur ob das alles DK´s sind oder ob die DK eigentlich eine der anderen gewesen wäre - also, wer war zuerst? Scherz

Was ich interessant fände, wenn du mal 2-3 Herbstfeigen pro Sorte ab ca. 1 cm (evtl schon früher) einpacken kannst, so das selbst wenn du die Wespe hättest die Herbstfeigen auf keinen Fall befruchtet werden. Weil laut Lubera unterscheiden sich Isi d´Oro und DK genau dort. Isi soll ohne Bestäubung Herbstfeigen ausreifen was bei der DK nicht sein soll.
Denke in dem Fall hilft wirklich nur eine DNA Analyse.
btw Blanche von Baud soll auch sehr ähnlich sein.