News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4129136 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31425 am:

LdA Breba, Herbstfeigen und Blattform.
Quelle meiner Pflanze war 2021 „Zitronenlust“.
Dateianhänge
IMG_2106.jpeg
IMG_2105.jpeg
Zuletzt geändert von Arni99 am 15. Jul 2025, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
husar2003
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #31426 am:

Arni99 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 05:42 @husar2003
Diese Pflanze ist während der letzten Hitzewelle (37-38 Grad im Schatten) am Südbalkon in praller Sonne und schwarzem Topf wegen zuwenig Wasser verdorrt, zumindest die Blätter.
Siehe: Antwort #31387 am: 12 Jul 2025, 08:41

Deshalb habe ich alle Äste abgeschnitten für eine Neubildung der Krone.
Ein faltbarer 100 Liter Tank statt bisher 65L ist auf dem Weg zu mir. Muss für 2-3 Wochen reichen.
Oh , dramatisch, ich drücke beide Daumen. Ich habe letztes Jahr zum ersten Mal abgemost. Die Rinde 1 cm breit komplett entfernt, mit Moos eingepackt und Tüte drum rum. Das Ganze mit Bindedraht halbwegs zusammen gebunden. Sah bescheuert aus, bin deswegen auch "beschimpft" worden. Müllsack hängt im Garten. Ha ! Die Pflanze hatte eher wenige Wurzeln gebildet, wurde im September abgenommen und im Haus überwintert. Dort hat sie dann mehr Wurzeln gebildet. Ausgepflanzt im Frühjahr. Die Blätter von letztem Jahr sind immer noch dran, neue Triebe kamen spät, aber stark. Ein gutes Zeichen.
Es lohnt sich, der Vorsprung zu Stecklingspflanzen ist sicher ein Jahr.

163681
Auf dem Bild : Die Blätter unterhalb der Handkante : aus 2024. Sind jetzt also über ein Jahr an der Pflanze.
Zuletzt geändert von husar2003 am 15. Jul 2025, 07:58, insgesamt 2-mal geändert.
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King", 2 Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
husar2003
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #31427 am:

RePu86 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 07:00
husar2003 hat geschrieben: 14. Jul 2025, 17:16 Beide Bilder gekauft als Desert King, noch keine Ernte, erste Herbstfeige
163679
163680
Leider ist das keine Desert King.Blatt passt gar nicht, und auch der Rest der Pflanze.Da bin ich mit absolut sicher.
DK neigt auch gar nicht zu den Rostflecken die deine Pflanze aufweist.
Dann können wir eine weitere Klage gegen einen renommierten Feigenhändler einreichen. 😉

Wenn ich "Desert King" im Internet suche, dann erhalte ich einen Schwung Bilder mit wenig gelappten Blättern und auch welche mit mehr gelappten Blättern. Und natürlich auch Bilder, die von den Früchten her sicher andere Sorten zeigen. Vermutlich ist "Desert King" inzwischen ein Marketingbegriff wie "Brown Turkey". Hauptsache, es wird gekauft. Vertauschte Etiketten oder "Sortenname" nach Bestelleingang , alles ist möglich.

Was tatsächlich bisher passt : diese Pflanze treibt - bisher - sehr spät aus. Die letzte in meiner Sammlung. Ich habe sie das dritte Jahr. Ob das am Einwurzeln liegt, oder eben daran, dass eine DK sehr spät austreiben soll, werde ich die nächsten Jahre sehen.

Der zentrale Trieb hat bisher nur eine Verzweigung, wäre auch so beschrieben, aber die Pflanze ist einfach noch zu jung, um das sicher zu belegen.

So lange sie durch Andersartigkeit der Früchte nicht das Gegenteil beweist, darf sie den Namen behalten und wird beobachtet. Hauptsache ist am Ende, sie bildet zuverlässig essbare Feigen. Damit sie bleiben darf.
RdB kann ich jetzt auch ausschließen, das Blatt ist ähnlich, aber größer, die sich bildende Herbstfeige sieht anders aus. Ich werde berichten.
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King", 2 Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #31428 am:

Ich bekomme in ein paar Tagen eine Artländer-DK, da diese echt zu sein scheint.
Weiters kann ich die Lokalrunde-DK beobachten (bewurzelter Steckling).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #31429 am:

Bei mir steht auch eine vermeintliche DK, vor ein paar Jahren auf einer Tauschplattform erhalten. Obwohl einiges darauf hinzudeuten scheint, weiß ich immer noch nicht ob es tatsächliche eine ist. Der Innenbereich der Früchte (Bütenfeigen) war bisher nicht in dem Rot wie ich es mir erwartet hatte. Es hat aber hier auch schon jemand geschrieben, dass das durchaus möglich sei.
Geschmacklich waren sie bisher noch nicht der Kracher. Sie ist im Topf. Mal schauen.

Gestern gab es eine. Die hätte noch mehrere Tage hängen müssen, war aber aufgrund des starken Windes heruntergefallen.
Dateianhänge
IMG_5928.jpeg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #31430 am:

DK hat schon teilweise etwas tiefer geschnittene Blätter aber immer schaufelförmig, maximal 5 Lappen.
Außerdem setzt DK (wenn nicht meristimvermehrt) auch als Jungpflanze sehr viele Brebas an.

Deine Feige geht in Richtung LdA, Brunswick.100% keine DK.
Woher hast du sie?

Blatt DK mit mehr Lappung.
Bild
Dateianhänge
20250702_194536.jpg
20250702_194453.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 772
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #31431 am:

Wollte euch nochmal die Moro de Caneva bei meiner Schwester zeigen.

Kann bei einem guten Mikroklima durchaus ein paar Brebas liefern! :o

An meiner Mutterpflanze, die mittlerweile kleiner ist habe ich gerade mal 6 Brebas. Hat aber auch ein schlechter Paltz bei mir im Garten.
Dateianhänge
Moro de Caneva
Moro de Caneva
husar2003
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #31432 am:

RePu86 hat geschrieben: 15. Jul 2025, 09:45 DK hat schon teilweise etwas tiefer geschnittene Blätter aber immer schaufelförmig, maximal 5 Lappen.
Außerdem setzt DK (wenn nicht meristimvermehrt) auch als Jungpflanze sehr viele Brebas an.

Deine Feige geht in Richtung LdA, Brunswick.100% keine DK.
Woher hast du sie?

Blatt DK mit mehr Lappung.
Bild
Meine Pflanze war vermutlich meristemvermehrt, dünnes Zeug war das. Den zweiten, deutlich schwächerem Stamm, der als Frostbackup noch stand, habe ich dieses Jahr zeitig entfernt. Es war dieses Jahr eine Breba dran, die hat sie aber ganz schnell wieder abgeworfen, leider nichts auszusagen, wahrscheinlich war die Pflanze noch zu schwach. Sollte es eine LdA sein, ist sie willkommen. Auch alles andere, Hauptsache sie trägt. Dass sie dieses Jahr durchstartet gefällt mir sehr. Die Blätter waren letztes Jahr noch nicht so stark geschlitzt und auch nicht so groß. Es bleibt spannend.
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King", 2 Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
husar2003
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 13. Jul 2025, 18:51

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #31433 am:

...und wenn die Isi d'Oro und die Desert King sich so ähnlich sein sollen (?), dann frage ich mich, ob ich mir die Mühe machen sollte eine "echte" DK ( "echt" im Umfeld deutscher Händler und Feigenliebhaber, mangels Direktimport aus USA, was auch keine Garantie wäre) zu suchen. Dann eher nicht.

Hat evtl. jemand beide Sorten und kann aus erster Hand berichten ? Gibt es wenigstens einen Unterschied beim Reifezeitpunkt oder im Geschmack ?

Also wenn ich mit beiden Augen zwinkere, hat sich die Herbstfeige beim Wechselbalg etwas gestreckt.

LdA oder in dem Bereich ist also die aktuelle These. Der "Rost" auf den Blättern ist an keiner anderen Pflanze vorhanden. Auch interessant.
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King", 2 Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #31434 am:

Für Rost sind einige Sorten anfällig. Bei mir beobachtet bei eben LdA, Brown Turkey, Dottato, Excel (ein Dottato Hybrid) und der Ficcolino. Eher ein Schönheitsfehler.
Antworten