Das war in Bezug auf die Situation in den Weinbergen, diese Ernte wird nicht abgenommen.
Tafeltrauben probiert kaum einer in D, ist auch historisch so gewachsen mit den Rebpflanzrechten. Die würde ich ohne Wasser auch nicht probieren wollen, dazu ists zu trocken hier.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2421584 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Kommerziellen bewässern so oder so, jedenfalls hier. Ausser wenn was auf tiefgründigem Keuper steht, aber diese Lagen krallen sich normalerweise die Zuckerrüben. Ich hab leider weder Wasser noch Keuper, sondern einen Muschelkalkhang.
Eine historische Tafeltraubenschwäche ist eine Erklärung, aber kein Grund. Es wäre sogar ein Marktvorteil, dabei keine Geschichte zu haben. Sorten und Anbautechnik könnte von Anfang an ohne Altlasten am Markt ausgerichtet sein. War in der Schweiz auch so, als dort vor 25 Jahren die "Tafeltraubenrevolution" begann. Die haben damals im Bioanbau ihre grosse Einstiegschance gesehen, mit Hybridsorten von Anfang an und höherem Preisniveau. Bio war damals ein starkes Argument. Heute wären es auch andere Dinge.
Klingt halt widersinnig. Wildfallende Weinberge vor der Haustür einerseits und Weintrauben im Verkauf kommen dann zu 98% aus 2000km weit entfernten Gegenden, wo der Anbauaufwand keineswegs geringer ist. An den Grosshandel verkauft liegen Tafeltrauben angeblich bei 1,35 € bis 3,30 € pro kg. Ernten tut dann der hier https://www.youtube.com/watch?v=w0b_ftCX7iQ&t=106s :-)
Eine historische Tafeltraubenschwäche ist eine Erklärung, aber kein Grund. Es wäre sogar ein Marktvorteil, dabei keine Geschichte zu haben. Sorten und Anbautechnik könnte von Anfang an ohne Altlasten am Markt ausgerichtet sein. War in der Schweiz auch so, als dort vor 25 Jahren die "Tafeltraubenrevolution" begann. Die haben damals im Bioanbau ihre grosse Einstiegschance gesehen, mit Hybridsorten von Anfang an und höherem Preisniveau. Bio war damals ein starkes Argument. Heute wären es auch andere Dinge.
Klingt halt widersinnig. Wildfallende Weinberge vor der Haustür einerseits und Weintrauben im Verkauf kommen dann zu 98% aus 2000km weit entfernten Gegenden, wo der Anbauaufwand keineswegs geringer ist. An den Grosshandel verkauft liegen Tafeltrauben angeblich bei 1,35 € bis 3,30 € pro kg. Ernten tut dann der hier https://www.youtube.com/watch?v=w0b_ftCX7iQ&t=106s :-)
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
In vielen Ländern klappt das, aber nicht in D mit dem Feindbild Landwirtschaft. Robbi nicht erlaubt und Mindestlohn von demnächst 14,60€ machen auch den letzten Rest Begeisterung kaputt. Und zur Ernte ist der Absatz im Keller weil die Leute mit dem Urlaubsflieger fort sind. Der Kunde möchte was anderes, nicht das was gehen könnte, weil die Kulturpflanze so ist wie sie ist und gut passen würde. Das bekommt man recht deutlich vom Handel mitgeteilt, wenn man was absetzen möchte außerhalb vom Automat oder Hofladen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität