Wer kennt Tipps gegen die Amsel?
Seit diesem Jahr ist es schlimm. Ich glaube so langsam haben sie meine Feigen kennen und schätzen gelernt.
Jeden Tag neue Brebas angefressen.
Dateianhänge
Longue d'Août mit Amselschaden
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Den Händler kann ich empfehlen. Januar 2024 gekauft. Schöne Pflanze und netter Kontakt. Versand war schnell und preislich gut. Die Tage auch eine Breba ernten können. Vielleicht auf Grund des Regens etwas lasch im Geschmack aber schöne Textur.
Bild der hängenden feige war ein paar Tage vor der Ernte.
@Erich1: meine Figo Moro sieht auf jeden Fall etwas anders aus als deine. Könnte das ein anderer strain sein oder hat deiner einfach nur mehr Sonne abbekommen? Meine steht übrigens noch im Topf.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von KarlAC am 2. Aug 2025, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Elias hat geschrieben: ↑2. Aug 2025, 06:50
Wer kennt Tipps gegen die Amsel?
Eintüten oder Katze im Garten
Wirksamer sind benachbarte Populationen von Elster oder Krähe, die fressen nämlich Amseln, nachdem diese sie grausam zu Tode picken. Auch das ist Natur. Will bloß keiner hören und schon gar nicht wissen, damit das Narrativ "böse Mörderkatze muss drinnen bleiben" aufrecht erhalten werden kann.
-> Alte CDs frei aufhängen
-> Plastikatrappe ( Krähe ) aufhängen oder -stellen
Zuletzt geändert von husar2003 am 2. Aug 2025, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, 3 verschiedene Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
Den Händler kann ich empfehlen. Januar 2024 gekauft. Schöne Pflanze und netter Kontakt. Versand war schnell und preislich gut. Die Tage auch eine Breba ernten können. Vielleicht auf Grund des Regens etwas lasch im Geschmack aber schöne Textur.
Bild der hängenden feige war ein paar Tage vor der Ernte.
@Erich1: meine Figo Moro sieht auf jeden Fall etwas anders aus als deine. Könnte das ein anderer strain sein oder hat deiner einfach nur mehr Sonne abbekommen? Meine steht übrigens noch im Topf.
Ich habe meine Figo Moro auch bei salvadoretti gekauft wie Arni99.
Es kann schon sein, dass du etwas mehr Regen abgekommen hast. Die lila Umrandung auf dem Aufschnittfoto ist bei mir schon mehrmals bei meinen Dalmatie-Brebas vorgekommen, wenn sie in der Schlussphase viel Regen abgekommen haben.
Meine ist seit 21 ausgepflanzt, sehr kalkhaltiger Boden (Ausläufer des fränk. Jura). Am Originalstandort steht sie auf kalziumkarbonatreichem Boden.
Das kann schon ursächlich sein.
Zuletzt geändert von Erich1 am 2. Aug 2025, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
cydorian hat geschrieben: ↑2. Aug 2025, 15:00
Optisch sehen sie nicht sehr saftig aus. Sind sie es doch?
Doch, sie sind schon saftig. Sind aber halt nicht absolut Top.
Die Erste die ich abmachte, war extrem weich als ich sie anfasste und riss auch gleich ab. Die wäre vermutlich morgen/übermorgen am Boden gelegen.
Gab also nur abwarten und vermutlich verlieren oder nicht Top ernten und verarbeiten.
Wobei Top ernten bei dem Regen sowieso nicht mehr möglich war, da leicht wässerig.
Zum Thema Vogelfrass: in einem amerikanischen Forum beschrieb ein User wie er die Schäden durch Vögel in seinem Feigengarten um ca. die Hälfte reduzierte, - er stellte Wassertränken auf. Er vermutet dass die Vögel durch das Anpicken oft gar nicht so sehr an der Frucht selbst interessiert sind sondern nur ihren Bedarf nach Wasser decken. Eine für mich sympathische Theorie, denn wenn das zutrifft profitieren beide von einer Tränke, die Vögel (+ Bienen etc) und der Feigenertrag.
Im trockenen Kalifornien spricht einiges dafür, allerdings besteht in D ja derzeit oberflächlich wirklich kein Wassermangel. Aber warum nicht einfach mal auszuprobieren…
Frank21 hat geschrieben: ↑2. Aug 2025, 17:50
Zum Thema Vogelfrass: in einem amerikanischen Forum beschrieb ein User wie er die Schäden durch Vögel in seinem Feigengarten um ca. die Hälfte reduzierte, - er stellte Wassertränken auf. Er vermutet dass die Vögel durch das Anpicken oft gar nicht so sehr an der Frucht selbst interessiert sind sondern nur ihren Bedarf nach Wasser decken. Eine für mich sympathische Theorie, denn wenn das zutrifft profitieren beide von einer Tränke, die Vögel (+ Bienen etc) und der Feigenertrag.
Im trockenen Kalifornien spricht einiges dafür, allerdings besteht in D ja derzeit oberflächlich wirklich kein Wassermangel. Aber warum nicht einfach mal auszuprobieren…
Das gefällt mir, ich habe eine Vogeltränke direkt bei einer Feige. Noch nie Vogelfraß gehabt. Allerdings gibt es hier auch
Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux, Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, 3 verschiedene Unbekannte aus Ungarn und eine aus dem Elsaß
Danke für die Vogeltipps. Ich habe jetzt erstmal ein paar alte CD Rohlinge umfunktioniert. Mal schauen, wie lange das geht.
Vogel-/Bienentränken gibt es hier schon mehrere seit Jahren. Daran kanns nicht liegen. Aber vielleicht ist es wirklich die Elster, die heuer hier fehlt!
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel