in den letzten Jahrens haben meine Frau und ich damit angefangen Obstbäume (Apfel, Kirsche, jetzt auch Birne) per Kopulation selbst zu veredeln.
Mit dem Ergebnis bzw. dem was bisher anwuchs sind wir sehr zufrieden.
Jedoch stellt sich bei uns die Frage, wie und wann die neu veredelten Bäume in den ersten Jahren geschnitten werden, um dann letztendlich die gewünscht Wuchshöhe (Nieder-, Halb, Hochstamm) zu erreichen.
Oftmals treiben im ersten Jahr die Edelreiser an mehreren Stellen aus. Wann werden die seitlichen Äste eingekürzt, bzw sofort weggenommen? Sofort? Während des Wuches oder doch erst im Spätwinter wie bei einem "normalen" Schnitt?
Hier ein Apfel der dieses Frühjahr von uns veredelt wurde: Wann wäre der ideale Zeitpunkt zum Schnitt der beiden seitlich abgehenden Triebe gewesen - oder kommt dieser noch?:

Des Weiteren: Was passiert nach dem ersten, zweiten, dritten Jahr mit dem Haupttrieb. Wird auch dieser eingekürzt oder lässt man diesen bis zur gewünschten Wuchshöhe stehen und greift erst dann ein?
Wenn ein Baum dann mal größer ist fällt mir der Schnitt weniger schwer.
Aber online konnte ich bisher keine Anleitung finden, die die Schnitte der ersten Jahre beschreibt.
Freue mich über jede Rückinfo bzw. jeden Tipp.
VG
Olaf