News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4265356 mal)
Moderator: cydorian
- mora
- Beiträge: 1520
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, das sind Herbstfeigen. Feige mit Blatt.
Feige ohne Blatt = Sommerfeige
Feige ohne Blatt = Sommerfeige
-
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Philippus,
Becane hört sich ja echt spannend an: frühe Herbstfeige, interessantes Geschmacksprofil...
Wie ist sie sonst in Bezug auf frühe Früchte, Wuchsstärke, Fruchtfall, Platzen bei Regen, Ertragskraft ?
Sie hört sich für mich besser an wie Pastilliere und Campaniere (wenn man schon RdB und Negronne hat).
Wie bewertest du das?
Becane hört sich ja echt spannend an: frühe Herbstfeige, interessantes Geschmacksprofil...
Wie ist sie sonst in Bezug auf frühe Früchte, Wuchsstärke, Fruchtfall, Platzen bei Regen, Ertragskraft ?
Sie hört sich für mich besser an wie Pastilliere und Campaniere (wenn man schon RdB und Negronne hat).
Wie bewertest du das?
Zuletzt geändert von StratoV am 20. Aug 2025, 09:35, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe gestern ein interessantes Video auf YT hierzu gesehen.GartenHiasl hat geschrieben: ↑18. Aug 2025, 10:47
...
jedoch wundere ich mich ein wenig über die Blattverfärbungen. Ist das normal/unbedenklich?
Einfach mal nach "fig mites" suchen. Das sind Feigenmilben.
Das Problem ist, das diese Milben den Mosaikvirus übertragen können.
Unterscheiden lässt sich das wie folgt.
Milben: runde, hellgrüne Flecken, Blätter intakt.
Mosaikvirus: großflächige, hellgrüne Verfärbung, deformierte Blätter.
Ich stelle mir die Frage, ob man nun Pestizide spritzen sollte, um zu verhindern, dass man den Virus bekommt?!?
https://ipm.ucanr.edu/agriculture/fig/f ... #gsc.tab=0
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nein, meiner Meinung nach können Feigen das ab, selbst wenn der Virus mal auftaucht,
ist er im folgenden Jahr wieder weg.
ist er im folgenden Jahr wieder weg.
Grün ist die Hoffnung
- Feigenwiese
- Beiträge: 811
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Izbat An Naj Herbstfeige, Veredelung auf meinem Balkon
Süß, nach Feigen. Sonst keine anderen Aromen wahrgenommen
Süß, nach Feigen. Sonst keine anderen Aromen wahrgenommen
Zuletzt geändert von Feigenwiese am 20. Aug 2025, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Feigenwiese
- Beiträge: 811
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LSU Tiger Herbstfeige, Verdeleung auf dem Balkon
Geschmack war nichts besonderes. Entweder sie benötigt noch Zeit, oder sie sollte besser ausgepflanzt werden.
Geschmack war nichts besonderes. Entweder sie benötigt noch Zeit, oder sie sollte besser ausgepflanzt werden.
- Feigenwiese
- Beiträge: 811
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Exquisito Herbstfeige, Veredelung auf meinem Balkon
Süß und leicht fruchtig. Leider eine etwas geöffnete Ostiole.
Süß und leicht fruchtig. Leider eine etwas geöffnete Ostiole.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Becane empfiehlt sich aufgrund der frühen Reife und guten Kältetoleranz besonders dann, wenn das Klima nicht allzu günstig ist. Oder einfach als "sichere Miete", wenn es bei anderen Sorten in manchen Jahren zu Problemen bei der Reife kommen kann. Aufgrund der eher dicken Haut ist auch die Regenresistenz gut.StratoV hat geschrieben: ↑20. Aug 2025, 09:24 Hallo Philippus,
Becane hört sich ja echt spannend an: frühe Herbstfeige, interessantes Geschmacksprofil...
Wie ist sie sonst in Bezug auf frühe Früchte, Wuchsstärke, Fruchtfall, Platzen bei Regen, Ertragskraft ?
Sie hört sich für mich besser an wie Pastilliere und Campaniere (wenn man schon RdB und Negronne hat).
Wie bewertest du das?
Sie steht bei mir im Topf und ist recht ertragreich, verliert nur wenige Früchte.
Zur Fruchtqualität: exotische Noten (kaum beerig, aber auch keine Honigfeige), erinnert ein wenig an Banane, in manchen Jahren bei Vollreife an Litschi. Die Textur ist für eine Feige eher trocken, wenig saftig, die Haut relativ dick.
Vorteil: auch bei Regen nehmen die Früchte wenig Wasser auf. Die Qualität würde ich allgemein gesehen etwas unter die von Pastilière und auch von Campaniere einordnen, aber insgesamt über BT. Die Schwierigkeit bei Becane (für mich) auch nach vielen Jahren ist es, die Feigen zum idealen Zeitpunkt zu ernten. Wenn das gelingt, können sie eigentlich große Freude bereiten.
Wuchs: durchschnittlich stark, aufrecht.
Fazit: die Sorte findet meiner Meinung nach sicher zu wenig Beachtung. Sie wird auch bei Pierre Baud, der sie im Sortiment hat, nur als Sammlersorte angeboten (heißt: in weniger Größen und in kleineren Mengen verfügbar und etwas teurer).
Trotzdem ist eine RdB in der Summe der Eigenschaften sicher besser und meiner Meinung nach ergibt eine Becane nicht allzu viel Sinn, wenn man schon RdB hat und nicht Sammler ist oder die Viefalt sucht.
Das gleiche könnte für Campaniere gelten und wenn die Sommer eher trocken sind auch für Pastiliere.
Zuletzt geändert von philippus am 20. Aug 2025, 10:54, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die erste Pastilière und damit auch erste Freiland-Herbstfeige des Jahres.
Raddi spricht gerne von der "Hang time", also von der Dauer die die Feige braucht, um vom Anschwellen und Umfärben zur Pflückreife zu gelangen. Diese dauert bei genug Sorten bis zu einer guten Woche oder mehr. Je kürzer diese ist, desto geringer die Gefahr, dass die dann sehr empfindliche Feige Nässe oder einem Unwetter ausgesetzt ist. Er hebt hier gerne zB Campanière hervor, die schnell reifen soll.
Meine Erfahrung ist, dass Pastilière diesbezüglich nicht zu schlagen ist. Erst am Sonntag Morgen war die abgebildete Feige angeschwollen und dabei sich umzufärben, jetzt war sie reif und wirklich gut.
Raddi spricht gerne von der "Hang time", also von der Dauer die die Feige braucht, um vom Anschwellen und Umfärben zur Pflückreife zu gelangen. Diese dauert bei genug Sorten bis zu einer guten Woche oder mehr. Je kürzer diese ist, desto geringer die Gefahr, dass die dann sehr empfindliche Feige Nässe oder einem Unwetter ausgesetzt ist. Er hebt hier gerne zB Campanière hervor, die schnell reifen soll.
Meine Erfahrung ist, dass Pastilière diesbezüglich nicht zu schlagen ist. Erst am Sonntag Morgen war die abgebildete Feige angeschwollen und dabei sich umzufärben, jetzt war sie reif und wirklich gut.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12171
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute die erste Herbstfeige der Ronde de Bordeaux gehabt. Und gestern die letzten Sommerfeigen Madeleine de deux saisons geerntet (alles Freiland, kein Topf). Die gab es kiloweise, teilweise riesige Dinger, die allerletzten gestern waren dann nur noch klein:
Ist schon irre. Von Mitte Juli bis Frostbeginn täglich Ernte. Kein anderes Obst ist so folgernd wie Feigen.
Ist schon irre. Von Mitte Juli bis Frostbeginn täglich Ernte. Kein anderes Obst ist so folgernd wie Feigen.