News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte? (Gelesen 205 mal)
Moderator: cydorian
Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Hallo,
ich möchte in meinem überschauber kleinen Garten im östlichen Brandenburg einen Apfelbaum (Buschbaum) pflanzen. Eigentlich war ich nach meiner Internetrecherche dazugekommen, mich für Topaz zu entscheiden, weil er auf vielen Seiten als besonders krankheitsresistent beschrieben wird. Und das ist für mich besonders wichtig, weil ich keinen schorfanfälligen oder zu mehltau neigenden Apfel pflanzen möchte. Allerdings habe ich hier im Forum jetzt gerade mehrmals gelesen, dass Topaz wohl der "Kragenfäulekönig" sei.
Geschmacklich wäre es super, wenn er nicht all zu viel Säure, sondern gerne mehr süsslich schmecken würde.
Könnt ihr hierzu Sorten empfehlen? Und welche Unterlage(n) könnte man für einen Buschbaum (vielleicht maximal 3-4m) wählen?
ich möchte in meinem überschauber kleinen Garten im östlichen Brandenburg einen Apfelbaum (Buschbaum) pflanzen. Eigentlich war ich nach meiner Internetrecherche dazugekommen, mich für Topaz zu entscheiden, weil er auf vielen Seiten als besonders krankheitsresistent beschrieben wird. Und das ist für mich besonders wichtig, weil ich keinen schorfanfälligen oder zu mehltau neigenden Apfel pflanzen möchte. Allerdings habe ich hier im Forum jetzt gerade mehrmals gelesen, dass Topaz wohl der "Kragenfäulekönig" sei.
Geschmacklich wäre es super, wenn er nicht all zu viel Säure, sondern gerne mehr süsslich schmecken würde.
Könnt ihr hierzu Sorten empfehlen? Und welche Unterlage(n) könnte man für einen Buschbaum (vielleicht maximal 3-4m) wählen?
-
- Beiträge: 1483
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
So einen, aber ob es den in deiner Gegend gibt?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Da es die allermeisten Apfelsorten auch als Buschbaum gibt, kommt es nur auf deinen persönlichen Geschmack an. Probier dich mal bei den Sorten die es bei dir in der Nähe gibt durch und kauf Dir dann ganz einfach was dir persünlich am Besten schmeckt!
-
- Beiträge: 1483
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Schau auch mal DA
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Obstliebhaber
- Beiträge: 330
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Niemand ist gezwungen Topaz wurzelecht anzubauen. ;-) Die Unterlage hat weitaus mehr Einfluss auf die Toleranz bzw, Empfindlichkeit gegenüber Kragenfäule (Phytophthora) als die Edelsorte. Im Zweifel dann halt Hochveredelung.TomMeier hat geschrieben: ↑27. Aug 2025, 05:50 Hallo,
ich möchte in meinem überschauber kleinen Garten im östlichen Brandenburg einen Apfelbaum (Buschbaum) pflanzen. Eigentlich war ich nach meiner Internetrecherche dazugekommen, mich für Topaz zu entscheiden, weil er auf vielen Seiten als besonders krankheitsresistent beschrieben wird. Und das ist für mich besonders wichtig, weil ich keinen schorfanfälligen oder zu mehltau neigenden Apfel pflanzen möchte. Allerdings habe ich hier im Forum jetzt gerade mehrmals gelesen, dass Topaz wohl der "Kragenfäulekönig" sei.
Geschmacklich wäre es super, wenn er nicht all zu viel Säure, sondern gerne mehr süsslich schmecken würde.
Könnt ihr hierzu Sorten empfehlen? Und welche Unterlage(n) könnte man für einen Buschbaum (vielleicht maximal 3-4m) wählen?
Bei den zu erwartenden Sandböden in Eurer Gegend würde ich die Sortenauswahl auch nicht abhängig von der Toleranz gegenüber Kragenfäule machen
Bei mir hat kürzlich ein Jungbaum, Berlepsch auf M9-Unterlage die Grätsche gemacht. Ich vermute dass Phytophthora beteiligt war, wenngleich M9 eine sehr hohe Toleranz zugeschrieben wird. Mein Boden ist sehr tonhaltig und muss fortwährend mit Sand verbessert werden.
Falls du wie von mir unterstellt, wissen kann ich es nicht, Sandboden hast, brauchst du für einen 3 bis 4 m hohne Buschbaum jedoch eine kräftigere Unterlage als M9.
Hier gibts eine ziemlich umfassende Gegenüberstellung von Apfelunterlagen. Sehr gut bewährt sind meist die Apfelunterlagen von East Malling, M(X)-irgendwas. Must halt schauen dass du was bekommst was auch Trockenheit (falls Sandboden) gut wegstecken kann.
http://www.veredeln.info/unterlagen/apfelunterlagen/
Dann halt wie oben geschrieben am besten höher veredeln oder wenn das Risiko für Kragenfäule bei Topaz als zu hoch eingeschätzt wird eine andere Edelsorte nehmen.
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 27. Aug 2025, 10:14, insgesamt 3-mal geändert.
- Brezel
- Beiträge: 1193
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Man könnte vielleicht auch hier mal reinschauen und sich beraten lassen, wenn die Entfernung vertretbar ist 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Auf sehr leichtem Boden und bei wenig Platz würde ich auch Säulenäpfel auf etwas stärkerer Unterlage erwägen. Da ist die Pflege einfacher, auch ein Pfahl nicht unbedingt nötig. Mittlerweile gibts auch ganz angenehme Sorten. Man pflanzt statt einem Buschbaum drei Säulen im 50cm Abstand. Sommersorte wie Arbat, Spätherbstsorte wie Jucunda und vielleicht noch was ausgefallenes wie einer der Rotfleischigen, etwa Tigawa, ist nebenbei äusserst dekorativ. Jucunda hat ziemlich genau den Säuregehalt von Topaz, ist etwas knackiger, aber auch saftreich.
Topaz halte ich wegen seiner schon lange durchbrochenen Schorfresistenz und Bodenansprüchen für schwierig.
Topaz halte ich wegen seiner schon lange durchbrochenen Schorfresistenz und Bodenansprüchen für schwierig.
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Danke für eure Empfehlungen
Sind Säulenbäume anfälliger für krankheiten oder gibt es da keinen nennenswerten Unterschied?
Sind Säulenbäume anfälliger für krankheiten oder gibt es da keinen nennenswerten Unterschied?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12194
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel-Buschbaum für kleinen Garten - welche Sorte?
Es gibt alles. Die, die ich genannt habe sind gegenwärtig schorfresistent und wenig anfällig für Mehltau. Andere sind kaum anbaufähig, vor allem die aus frühen Generationen.