News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was tun mit diesem Baum? (Gelesen 609 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11588
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was tun mit diesem Baum?

Starking007 » Antwort #15 am:

Ich würde aus dem schönen Kirschenholz Dekosachen schneiden!
Alternativ alles zum Biotop entwickeln lassen.....
Oder?!
Gruß Arthur
Hyla
Beiträge: 4867
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was tun mit diesem Baum?

Hyla » Antwort #16 am:

Bis jetzt ist nicht mal klar, wer was pflegen soll, welche Befugnisse überhaupt vorhanden sind und wie lange dieses Mietverhältnis bereits besteht und in Zukunft bestehen wird.
Ist halt die Frage, was der Vermieter und Eigentümer möchte.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
zouij
Beiträge: 39
Registriert: 2. Sep 2005, 19:47

Re: Was tun mit diesem Baum?

zouij » Antwort #17 am:

Das Mietverhältnis ist ganz frisch, der Garten seit Jahren nicht genutzt. Ich habe freie Hand bekommen, werde so große Einschnitte aber selbstverständlich vorher besprechen.
Ich möchte ergänzend hinzufügen, dass ich natürliche Gärten bevorzuge, am Liebsten hätte ich natürlich gern mein eigenes großes Grundstück auf welchem dann auch viele hohe Bäume und breite Hecken Platz fänden. Allerdings lebe ich im Schweizer Mittelland, hier ist man schon vom Glück gesegnet, wenn man über einen Garten wie diesen verfügen kann und der ist beileibe nicht groß. Zumindest nicht groß genug für Halbstämme geschweige denn Hochstämme. Hier sind auch die Schrebergärten nicht mehr als eine Hütte und ein dazu gehöriges Beet. (Ihr könnt euch die Schrebergartensiedlungen nicht vorstellen!!} Als Deutscher kann/mag man sich diese Platzverhältnisse nicht vorstellen. Der Grund gehört den Bauern und dem lieben Vieh. Aber zurück zum Garten:
Die Bäume sind schon etwas unglücklich gesetzt, nämlich auf der Westseite, wo sie dann Schatten auf das Beet werfen. Mein (erster) Eindruck ist einfach, dass die Kirsche alles ist, aber nicht vital und dass sie den drei anderen Bäumchen das Licht raubt.
Meine Vision des Gartens ist ein Naschparadies für Mensch und Tier. Ich will also auch etwas für Insekten und Vögel pflanzen, muss mich aber den Gegebenheiten anpassen.
Wir ziehen in drei Wochen erst ein, aber ich bin so aufgeregt und glücklich, dass ich endlich wieder einen Garten habe, dass ich mich gedanklich schon die ganze Zeit damit beschäftige. Es ist schön, sich austauschen zu können. Ich werde bei Gelegenheit mal eine Skizze und ein Luftbild einstellen. Danke.
In einer irrsinnigen Welt vernünftig sein zu wollen, ist schon wieder ein Irrsin für sich.
Voltaire
Antworten