News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4305810 mal)
Moderator: cydorian
- Daumengrün
- Newbie
- Beiträge: 34
- Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 680
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habt ihr Erfahrungen mit
Noire de Barbentane Feigenpflanzen. Sie soll geschmacklich ja der Black Madeira ähnlich sein aber früher Reifen und besser zu unserem Klima passen.
Gruss Dg
Noire de Barbentane Feigenpflanzen. Sie soll geschmacklich ja der Black Madeira ähnlich sein aber früher Reifen und besser zu unserem Klima passen.
Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina,
Perretta,Desert King
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von Black Madeira weiß ich diesbezüglich nichts.Daumengrün hat geschrieben: ↑8. Sep 2025, 04:22 Habt ihr Erfahrungen mit
Noire de Barbentane Feigenpflanzen. Sie soll geschmacklich ja der Black Madeira ähnlich sein aber früher Reifen und besser zu unserem Klima passen.
Gruss Dg
Ich weiß nur, dass sie der Bourjassotte noire (französische Variante der Brogiotto Nero) ähnlich sein soll. Sie soll jedoch früher reifen, Regen besser vertragen und die Feigen sollen geringfügig kleiner sein.
Wird allerdings ein sehr großer Baum und wirklich früh reift die auch nicht.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo zusammen,
meine als RdB gekaufte Feige hat zunehmend blasse/gelbliche Blätter und es erfolgt keine Fruchtreife.
Zuletzt gedüngt im Juni, seitdem bei heißem Wetter mal eine Kanne Wasser. Ansonsten ist es hier in der Soester Börde recht trocken (lehmiger Boden).
Die Feige wurde nicht durch mich gepflanzt, es ist keine Drainage vorhanden. Kann es am Boden liegen? Eine andere Feige hier im Garten hat saftig grüne Blätter.
Besten Dank und viele Grüße
[/img]
meine als RdB gekaufte Feige hat zunehmend blasse/gelbliche Blätter und es erfolgt keine Fruchtreife.
Zuletzt gedüngt im Juni, seitdem bei heißem Wetter mal eine Kanne Wasser. Ansonsten ist es hier in der Soester Börde recht trocken (lehmiger Boden).
Die Feige wurde nicht durch mich gepflanzt, es ist keine Drainage vorhanden. Kann es am Boden liegen? Eine andere Feige hier im Garten hat saftig grüne Blätter.
Besten Dank und viele Grüße

-
- Newbie
- Beiträge: 35
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Cocos
Ich bin mit dem Ertrag meiner RdB ebenfalls unzufrieden. Im 4. Jahr hat sie ca. 20 Früchte die um die 18g wiegen. Also sehr bescheiden. Ich habe gestern ein interessantes Video bei Youtube vom Feigen Kempf gesehen. Er sagte, wenn es Feigen zu gut geht (Dünger, Wasser) fruchten sie weniger. Ich habe auch schweren Lehmboden und habe im Sommer präventiv gegossen. Danach hat sie gelbe Blätter bekommen.
Nächstes Jahr werde ich erst Gießen, wenn die Blätter anfangen zu hängen. Beim Düngen sollte man wohl am besten komplett auf Stickstoff verzichten. Die Zusammensetzung eines Düngers steht meist auf der Packung (N - P - K). N = Stickstoff, sollte minimal niedrig sein.
Es gibt Rasendünger für frisch angelegten Rasen der hat viel P, wenig N. Und Herbstrasendünger hat viel K, wenig N. Sollte bald beim Discounter im Angebot sein. Nicht davon abhalten, das "Rasendünger" draufsteht. Chemisch betrachtet gibt es kein Rasen-Kalium, oder Feigen-Kalium. Kalium ist immer Kalium.
Zum Düngen habe ich ein Video von Baud gesehen, wo er sagt, man solle nicht an der Pflanze direkt Düngen, sondern den Bereich um die Pflanze herum. Die Nährstoffe gelangen dann großflächiger zum Wurzelgeflecht.
Ich behalte mir vor, meine RdB umzupfropfen bzw. umzuchippen. Auch das beschreibt Kempf toll in seinem Video. Umchippen unterhalb Erdniveau, um die Chipstelle vor Frost zu schützen...
@ Philippus
Welche Sorten empfiehlst du für das zeitversetzte Ernten?
Welche frühe Sorte (Desert King)? Oder eher Ficcolino ( wurde als vielversprechend früh beschrieben)?
@Husar2003
Wieso tust du deinen Baum nicht tunen durch umchippen / propfen? Du könntest dir eine Turbo-Pastiliere bauen! Oder eine Multi-Feige mit mehreren Sorten.
Ich bin mit dem Ertrag meiner RdB ebenfalls unzufrieden. Im 4. Jahr hat sie ca. 20 Früchte die um die 18g wiegen. Also sehr bescheiden. Ich habe gestern ein interessantes Video bei Youtube vom Feigen Kempf gesehen. Er sagte, wenn es Feigen zu gut geht (Dünger, Wasser) fruchten sie weniger. Ich habe auch schweren Lehmboden und habe im Sommer präventiv gegossen. Danach hat sie gelbe Blätter bekommen.
Nächstes Jahr werde ich erst Gießen, wenn die Blätter anfangen zu hängen. Beim Düngen sollte man wohl am besten komplett auf Stickstoff verzichten. Die Zusammensetzung eines Düngers steht meist auf der Packung (N - P - K). N = Stickstoff, sollte minimal niedrig sein.
Es gibt Rasendünger für frisch angelegten Rasen der hat viel P, wenig N. Und Herbstrasendünger hat viel K, wenig N. Sollte bald beim Discounter im Angebot sein. Nicht davon abhalten, das "Rasendünger" draufsteht. Chemisch betrachtet gibt es kein Rasen-Kalium, oder Feigen-Kalium. Kalium ist immer Kalium.
Zum Düngen habe ich ein Video von Baud gesehen, wo er sagt, man solle nicht an der Pflanze direkt Düngen, sondern den Bereich um die Pflanze herum. Die Nährstoffe gelangen dann großflächiger zum Wurzelgeflecht.
Ich behalte mir vor, meine RdB umzupfropfen bzw. umzuchippen. Auch das beschreibt Kempf toll in seinem Video. Umchippen unterhalb Erdniveau, um die Chipstelle vor Frost zu schützen...
@ Philippus
Welche Sorten empfiehlst du für das zeitversetzte Ernten?
Welche frühe Sorte (Desert King)? Oder eher Ficcolino ( wurde als vielversprechend früh beschrieben)?
@Husar2003
Wieso tust du deinen Baum nicht tunen durch umchippen / propfen? Du könntest dir eine Turbo-Pastiliere bauen! Oder eine Multi-Feige mit mehreren Sorten.
- Feigenfreund
- Beiträge: 152
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Reife Black Madeira. Wie bereits erwähnt, klappt hier die Reifung nur aufgrund aufwendiger Pflegemaßnahmen (Indoor-Frühstart, Zusatzbeleuchtung im Feb. / März, reinholen bei Kälte, rausstellen bei Sonne, usw.). Unter normalen Bedingungen würde die Sorte hier bei mir nicht ausreifen.
- Feigenfreund
- Beiträge: 152
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vom Geschmacksprofil her erinnert sie mich sehr an „Smith“. Beide mit ähnlichen beerigen Aromen. Vielleicht, dass die verkostete Black Madeira noch eine kleine Nuance süßer war als die Smith, die ich bisher probiert hatte.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 71
- Registriert: 13. Jul 2025, 18:51
- Wohnort: Hamburg
- Bodenart: Bauschutt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zwei Propfversuche sind bisher gescheitert. Vielleicht im Frühjahr, ich weiß noch nicht.
2×Isi d'Oro, Petrovaca, 2×Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, 2 verschiedene Unbekannte aus Ungarn
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, 2 verschiedene Unbekannte aus Ungarn
- Marianna
- Beiträge: 1018
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wann wird die Smith denn bei dir reif? Meine hat zwar einige Feigen angesetzt, aber ich hab das Gefühl, sie macht grad Wachstums-Pause und wächst bei mir überhaupt sehr langsam. Nächstes Jahr möchte ich sie jedenfalls auch Indoor starten lassen.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja, grundsätzlich einfach eine ganz früh reifende Sorte mit einer etwas späteren, im Idealfall zweimal tragenden Sorte kombinieren. Das hängt aber vom Klima ab
Ganz frühe Sorten: RdB, Pastilière, Bècane. Auch Hardy Chicago, Campanière, Condé und Bakio sind früh und sollten nur wenige Tage später (höchstens 1 Woche) als die drei zuerst genannten reifen.
Eine dieser Sorten wäre in Mitteleuropa für mich ein Fixstarter.
Dann abhängig vom Klima und anderen Kriterien zB: Negronne, Longue d'août (und Derivate), Sultane, Brown Turkey (und Derivate), Dalmatie, Grise de St. Jean, Dottato.
Wenn es für diese Sorten im Herbst knapp wird, würde sich Figo moro anbieten, alternativ Madeleine des deux saisons oder Brunswick, wobei diese beiden schlecht tragen.
Diese zweimal tragenden Sorten hätten - im Idealfall - nach einigen Jahren eine erste kleinere Ernte im Juli. Nach einer Pause von max. 2-3 Wochen kämen die ersten Herbstfeigen der ganz frühen Sorte. Ca. 3 Wochen später, gegen Ende der Ernte dieser frühen Sorte, kämen dann die Herbstfeigen der späteren, zweimal tragenden Sorte.
Natürlich gibt es in beiden Kategorien noch mehr Sorten.
Die Zeitangaben gelten für mein Klima und können sich natürlich - je nach dem wo man wohnt - alle verschieben.
Auf Grundlage von Klima, Boden, vorhandenen Platz, Präferenzen, Verfügbarkeit der Sorte sollte dann gewählt werden.
Wenn man Platz für 3 Bäume hat, könnte man eine Desert King für Feigen im Juli pflanzen und statt der zweimal tragenden Sorten auch noch eine spätere einmal tragende wählen: Panachée, Sucrette, Noire de Barbentane. Aber die brauchen einen eher warmen Herbst.
Im sommerkühlen Klima (Nordsee, Ostsee) würde ich anders vorgehen: zB DK für Brebas und eine der frühen Sorten für den Herbst, weil es dann nach hinten in der Saison wahrscheinlich eh schon knapp wird.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Aktuell werden täglich vier Sorten geerntet, alle geschmacklich unterschiedlich.
Bécane zähle ich nicht dazu, da diese fast schon durch ist und erst ab morgen die letzten reif sein werden.
Bécane zähle ich nicht dazu, da diese fast schon durch ist und erst ab morgen die letzten reif sein werden.
-
- Newbie
- Beiträge: 35
- Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
- Region: Mittelrhein
- Höhe über NHN: 160
- Bodenart: Sehr harter Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Philippus
Deine Früchte sehen unglaublich lecker aus!
Da bin ich ja gar nicht so schlecht aufgestellt mit: RdB (4 jährig, ausgepflanzt), Negronne (2 jährig, ausgepflanzt), LdA (1 jährig, im Topf), Desert King (1 jährig, im Topf).
Jetzt muss ich nur noch viele Jahre warten...
Ich denke, ich werde mir noch Pastiliere und Campaniere besorgen. Zur zeitlichen und geschmacklichen Erweiterung. Oder meinst du es gäbe bessere?
Dalmatie soll wohl beim schweren Lehmboden nicht so gut leisten...
Zur Pastiliere: Du hast sie in einem deiner Beiträge als geschmacklich "atypisch" bezeichnet. Kannst du das genauer beschreiben? Sie soll laut Beschreibung nicht so süß sein, aber trotzdem intensiv. Kann man das anders umschreiben?
Es wäre sehr schön, wenn du ein Bild deines Pastiliere Baums zeigen könntest, um die Wuchsform zu sehen.
Deine Früchte sehen unglaublich lecker aus!
Da bin ich ja gar nicht so schlecht aufgestellt mit: RdB (4 jährig, ausgepflanzt), Negronne (2 jährig, ausgepflanzt), LdA (1 jährig, im Topf), Desert King (1 jährig, im Topf).
Jetzt muss ich nur noch viele Jahre warten...

Ich denke, ich werde mir noch Pastiliere und Campaniere besorgen. Zur zeitlichen und geschmacklichen Erweiterung. Oder meinst du es gäbe bessere?
Dalmatie soll wohl beim schweren Lehmboden nicht so gut leisten...
Zur Pastiliere: Du hast sie in einem deiner Beiträge als geschmacklich "atypisch" bezeichnet. Kannst du das genauer beschreiben? Sie soll laut Beschreibung nicht so süß sein, aber trotzdem intensiv. Kann man das anders umschreiben?
Es wäre sehr schön, wenn du ein Bild deines Pastiliere Baums zeigen könntest, um die Wuchsform zu sehen.