News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4311819 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Daumengrün
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 680
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Daumengrün » Antwort #32040 am:

@Sandkeks
Ja die Äusserungen gibt es. Aber auch mindestens so viele auf Ourfigs,Figdata und YouTube (Ross Raddi) die die Unterschiede von Smith und Texas BA-1 beschreiben. Texas BA-1 eine BT kann ich mir nicht vorstellen.
Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina, Noire de Barbentane
Perretta,Desert King,Ciccio Nero
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12234
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #32041 am:

Gibts mitterweile eigentlich Abstammungsuntersuchungen von Feigensorten, wie beim Steinobst schon vor 20 Jahren gemacht? Oder ist das unmöglich, weil Unterschiede so gering sind und nur auf wenige Mutationen zurückzuführen?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4082
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #32042 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Sep 2025, 11:39 Gibts mitterweile eigentlich Abstammungsuntersuchungen von Feigensorten, wie beim Steinobst schon vor 20 Jahren gemacht? Oder ist das unmöglich, weil Unterschiede so gering sind und nur auf wenige Mutationen zurückzuführen?
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2860561/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12234
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #32043 am:

Beantwortet zwar die Verwandtschaft nicht, aber lustig ist, dass sie das deshalb für schwierig halten, weil die Nichtverfügbarkeit authentischer Vergleichssorten sie dran hindert. Das bedeutet, man müsste zuerst Namen definieren.
Benutzeravatar
Daumengrün
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 14. Feb 2025, 07:47
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 680
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Daumengrün » Antwort #32044 am:

Ja und wenn dann noch „Wer hat’s erfunden“ Schweizer Pflanzenshop Besitzer kreativ werden wirds noch „lustiger“.
Gruss Dg
Meine Feigen:
LittleMissFiggy,Ficcolino,Negronne,RdB,Contessina, Noire de Barbentane
Perretta,Desert King,Ciccio Nero
Florea/M-10,Smith,Cddb, Peter‘sHoney,
Suche: Hative D'Argenteuil
StratoV
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
Region: Mittelrhein
Höhe über NHN: 160
Bodenart: Sehr harter Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

StratoV » Antwort #32045 am:

Daumengrün hat geschrieben: 12. Sep 2025, 04:02 Ja und wenn dann noch „Wer hat’s erfunden“ Schweizer Pflanzenshop Besitzer kreativ werden wirds noch „lustiger“.
Gruss Dg
Jaaa...

Wer oder was ist eigentlich "Califfo Blue"?!?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12234
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #32046 am:

Die Studie bestätigt durchaus ein paar peinliche Wahrheiten, die wir aus der Praxis schon kennen, etwa dass auch bekannte Sortennamen oft genetisch unterschiedliche Feigen sein können. Anders gesagt, eine Dottato aus Venezien ist mit nicht so geringem Risiko eine genetisch andere Sorte wie das, was an der Westküste der USA als Dottato verkauft wird.

Es gibt nicht nur Inflation identischer Sorten, also eine genetisch gleiche oder fast identische Feige mit vielen Namen, auch Neuen, sondern auch einen Namen, unter dem viele genetisch gleiche oder fast identische Feigen gehandelt werden.

Da kommt man wohl nur durch, wenn man wie bei Äpfeln und Birnen passiert erstmal bei den kommerziellen Vermehrern ansetzt, genetische Übereinstimmung und Unterschiede ihrer Ware feststellt.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 516
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #32047 am:

StratoV hat geschrieben: 12. Sep 2025, 10:41 Jaaa...

Wer oder was ist eigentlich "Califfo Blue"?!?
Califfo Blue ist der Eigenname von Lubera für die Negronne.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
StratoV
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
Region: Mittelrhein
Höhe über NHN: 160
Bodenart: Sehr harter Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

StratoV » Antwort #32048 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Sep 2025, 18:53 Von Vielfalt schrieb ich nicht, die ist durchaus deutlich zu erfahren, sondern zu Aromen und wie kräftig die sind.
Vielfalt entsteht durch das sich unterscheidende Gesamtbild, bestehend aus z.B. Saftigkeit, Zuckergehalt, Textur, Kerne, Säure und Aromen - alles, gesamt.

Aromen sind z.B. nach Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, nach Leder, Lakritz, aus Estern, Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Carbonsäuren und Aldehyden sowie Aromavorstufen aus Carotinoiden und Phenolen, Glycosiden von Terpenoid-Alkoholen. Hier ist die Kraft und und Unterschiede kleiner und enger bei Feigen. Welche Aromen findest du denn in welchen Sorten?
Sekundäre Aromen wären dann noch zu nennen, die entstehen erst durch Verarbeitung, z.B. Trockung - besagtes Karamel als Beispiel.
@Erich: Das mit der Califfo Blue finde ich ist ein besonders schönes Beispiel für wohlklingende Fantasienamen.

Ich wollte diesen Gedankengang von Cydorian nochmal aufgreifen und mit einem Beispiel unterlegen.

Ich weiß, es gibt auch deutlich andere Meinungen. Aber ich denke, bei der Gartengestaltung ist es vielleicht interessanter statt der 7. Feige, lieber noch eine Maulbeere, Himbeere, oder frühe Aprikose zu pflanzen. Auf diese Weise bekommt man auch leichter die "Fruchtlücke" von Mai bis Anfang Juli geschlossen.

Die Bilder zeigen zwei ganz unterschiedliche Feigen. Die grüne hat mir ein Freund Anfang Juli mitgebracht. Sie war super saftig, gute Süße und hatte "Feigengeschmack".

Die rote ist meine RdB. Sie ist gefühlt fast doppelt so süß, weniger saftig und der Feigenschmack wird durch die starke Süße dominiert.

Sowas wie "rote Beere", "Erdbeere", "Melone" konnte ich nicht schmecken.

Ich vergleiche es mal mit Rotwein: Ich kann Dornfelder von Merlot unterscheiden. Aber trockener Rotwein wie Shiraz/Merlot/Cabernet schmecken für mich fast identisch.

Für mein Empfinden definiert sich, wie Cydorian sagt, die Vielfalt der Feigen nicht über "Aromen", sondern über Merkmale wie: Erntezeitpunkt, Fruchtgröße, Saftigkeit, Süße, Nussigkeit durch viel/wenig Kerne.

Ich muss dazu sagen, dass ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, eine vollreife Pastiliere, Smith oder Campaniere zu probieren. Aber der Weg dahin ist auch sehr langwierig und oft bleiben es "Einzelstücke".

Also vlt lieber eine gut und robust tragende, zuverlässige Feige setzen. Und für das "Erdbeer-Aroma" eine Erdbeer-Pflanze. (Ironie: Die hat auch gute "Brebas" im Mai-Juni.)
Dateianhänge
20250710_122006.jpg
20250711_094757.jpg
20250903_083302.jpg
Antworten