News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 731598 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4994
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nox » Antwort #2805 am:

Ich pflanze meine jetzt, damit sie vom milden Herbstwetter profitieren können, vielleicht bildet sich ja noch die ein oder andere Wurzel.
Asimias sind ja sehr frosthart, da braucht man keine Sorge wegen Frost im Winter zu haben.

So, ich bin mit den beiden Sorten KSU Atwoods (die grosse links) und Halvin (die kleine rechts) wieder heimgekommen:

Halvin stammt aus Iowa (ziemlich nördlicher Staat) und soll "3 Wochen früher reifen als alle anderen" - klingt nicht schlecht. Und zu KSU Atwoods hat mir der Chef der Baumschule geraten. Soll früh reifen, zumindest in Kentucky.
Ombre de Figuiers hatte am 9.9. eine Verkostung von einigen Sorten, darunter Allegheny, Shenandoah und eben dieser KSU Atwoods. Hat dem Chef wohl geschmeckt und war immerhin zu dem Zeitpunkt schon reif, hoffe es ist jetzt kein absoluter Fehlgriff.

Bild
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3160
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #2806 am:

Wenn man keine zu späte Sorte nimmt, kann man denke ich nicht allzu viel falsch machen. Die Beschreibung der Halvin klingt sehr gut. Bin schon gespannt was Du in ein paar Jahren darüber berichtest. Die KSU Sorten sollen ja auch sehr gut sein.
Die Baumschule die Du verlinkt hast hat wirklich ein sehr reiches Sortiment. Wenn ich nicht schon vier Sorten (Sunflower, Prima, Marias Joy, Nyomis Delight) hätte könnte ich echt schwach werden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4994
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nox » Antwort #2807 am:

Und, haben Deine Sorten schon getragen, Wie findest Du sie ?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3160
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

kaliz » Antwort #2808 am:

Sunflower und Prima hatten schon erste Probierfrüchte, die waren ganz in Ordnung. Mit der heutigen Auswahl würde ich sie wohl eher nicht mehr pflanzen, aber vor zehn Jahren war es noch nicht ganz so leicht an andere Sorten zu kommen.

Marias Joy und Nyomis Delight habe ich erst letztes Jahr gepflanzt. Da wird es noch dauern bis erste Früchte zu erwarten sind.
Floris
Beiträge: 2227
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Floris » Antwort #2809 am:

Ich habe eine Prima, eine Shenandoah und mehrere Sämlinge einer Sunflower.

Es hieß, die Sunflower reife später als Prima, weshalb es mich überraschte, dass die Früchte der Sämlinge der Sunflower vor den Früchten der Prima reifen. Bisher sind alle reif geworden bevor es ernsthaft kalt wurde.
Heute wurde ich überrascht, weil etliche Früchte der Sämlinge schon reif am Boden lagen, das begann sonst immer erst im Oktober. Der Geschmack ist gut, die Fruchtgröße zwischen den Pflanzen unterscheidet sich deutlich.
Ich bin froh, dass die so spät reifen, bis jetzt hatten wir reichlich anderes Obst. Zur Zeit kämpfe ich noch mit den Mengen an Weintrauben.
gardener first
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4994
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Nox » Antwort #2810 am:

Das ist auch wahr, Floris, an Obst mangelt es vorher wirklich nicht.
Man muss es halt ausprobieren. Die Pawpaw Anzucht-Baumschule für die KSU-Atwood liegt nahe Bordeaux, im département Lot et Garonne. Südlich von uns hatten sie diesen Sommer Hitzewellen bis 40°C und die Baumschule hatte natürlich bewässert. Also wird's hier wohl einige Wochen später reif. Ist eh Naschobst, macht nichts, wenn nicht jedes Jahr alles reif wird.
Eine Zwetsche bekommt auch noch ihren Platz.
Antworten