News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2479416 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12331
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #10395 am:

Was für Sorten hast du gepflanzt?
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 347
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda11 » Antwort #10396 am:

wie gesagt die bekannten Venus und Garant, zusätzlich Jupiter und , nochmal nachgeschaut, FVR 7-9.
Letztere find ich wirklich überzeugend. Die größe von einzelnen Trauben ist enorm, knapp vor kleiner Pflaume. Geschmacklich ist sie auch gut, nicht so exzessiv süß wie Garant, aber nicht fade und ein interessanter Knack beim reinbeissen(hat auch sonst schon mehrere Fans gefunden).
TomMeier
Beiträge: 98
Registriert: 10. Mär 2024, 18:22
Region: Brandenburg

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

TomMeier » Antwort #10397 am:

Mathilda11 hat geschrieben: 30. Sep 2025, 18:08 wie gesagt die bekannten Venus und Garant, zusätzlich Jupiter und , nochmal nachgeschaut, FVR 7-9.
Letztere find ich wirklich überzeugend. Die größe von einzelnen Trauben ist enorm, knapp vor kleiner Pflaume. Geschmacklich ist sie auch gut, nicht so exzessiv süß wie Garant, aber nicht fade und ein interessanter Knack beim reinbeissen(hat auch sonst schon mehrere Fans gefunden).
Welche Sorten haben dich sonst noch überzeugt?

Und hat die FVR 7-9 viele bzw. störende Kerne?
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 347
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mathilda11 » Antwort #10398 am:

die anderen 5 sorten, die ich bis jetzt versucht hatte, waren nichts, zumindest nicht für mich, und allesamt ziemlich krank(was auch am alten Garten liegen könnte, in dem Umkreis gabs keine gesunden Reben, bei mehreren die sich im Anbau versucht hatten).
die FVR hab ich bzgl Kernen nicht auseinandergenommen, aber begegnet bin ich keinem
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12331
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #10399 am:

Die FVR 7-9 hat Kerne, aber verrieselt oft und hat dann parthenokarpe kernlose Beeren. Ansonsten sind die Beeren sehr gross und mit Kernen, aber bei den grossen Dingern stören die Kerne nicht. Sie hat ein Oidiumrisiko, nicht hoch, aber deutlich vorhanden. Von den grossbeerigen Sorten ist sie eine der besseren, aber Schmidts Beschreibung kann ich nicht zustimmen. Das "feine Muskataroma" veratmet sich sehr schnell, das ist dann nichtexistent, danach wird sie einseitig süss mit Säureabbau. Wird trotzdem vielen Leuten schmecken. Fruchtansatz an erwachsenen Pflanzen sehr hoch, Ausdünnung zwingend. Mir war die Haltbarkeit am Stock wichtig, die ist aber nicht so hoch.

Hab sie zum Nachbarn hin, um mit den Riesenbeeren anzugeben und zu protzen. Mit einer gut entwickelten FVR-Traube und fetten Beeren drin kann man ihm mit seiner alten Lakemont rüberrufen "Was hastn da? Rankende Johannisbeeren?"
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21739
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #10400 am:

Durchaus nachvollziehbar des probieren willens immer im Hinterkopf behaltend.

Ich kann dir leider nur zustimmen, die großen Beeren mit wenig Kernen und oft miserabler Pflanzengesundheit lassen noch viel Spielraum nach oben.
Ich bin sogar wieder am überlegen, wenn sich noch ein paar Obstbäume an den richtigen Stellen verabschieden, warum nicht eine Reihe Solaris pflanzen, und aus den Beeren nur neuen Wein machen? Der kann getrunken werden, wenn die Sommerabende noch warm sind.
Die Tafeltrauben, wohin mit 50kg in anderthalb Wochen?

Die Tage geerntet, Rodni, große Beeren. Kann man auch essen, war aber trotz ausdünnen zu viel drauf, also nicht volles Aroma. Wieder den typischen Fehler gemacht. Nächstes Jahr wie fast immer, mehr ausdünnen.
Rodni 20250929.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12331
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #10401 am:

Mach ich auch so. Die Übermengen pressen, angären lassen, dann kühlen. Geht mit vielen Sorten sehr gut. Von der alten Sverhranny hab ich immer zu viel und dann kommen bessere Sorten, die wird zu angegorenem Most. Vor allem manche rote Sorten ergeben auch einen sehr guten Saft. Denn muss man dann aber heisssteril abfüllen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21739
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thuja thujon » Antwort #10402 am:

Da stehen die Tafeltrauben geschmacklich aber weit hinten an. Und wirklich mehr Piwi sind sie auch nicht. Deshalb liebäugle ich mit Solaris. Die gibts für rund ein Euro die Pflanze und wuchert nicht, kein 3-4 mal gipfeln, da weiß man was man hat und nicht diesen undefinierbaren Tafeltraubensortenmist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten