News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4361070 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Isi d’Oro ist einer meiner besten Sorten, für Breba und Maincrop
Aber mein Isi Doro, könnte Amatrice Casale sein, was ist der Unterschied?
Aber mein Isi Doro, könnte Amatrice Casale sein, was ist der Unterschied?
- Arni99
- Beiträge: 4092
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Liebenau-Gugu war es etwas kälter

Bei mir war mit +1,5 das Minimum erreicht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
-
- Jr. Member
- Beiträge: 88
- Registriert: 13. Jul 2025, 18:51
- Wohnort: Hamburg
- Bodenart: Bauschutt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Hamburg und im Wendland fehlen vier Wochen und/oder eine optimale Lage. Im Wendland ist es rauher, da reicht auch keine Südwand. Aber ich bin drüber hinweg. Ich ziele auf reine Herbstfeigensorten ( Reife im Oktober ) und zeitverteilte Brebasorten. Ich brauche halt mehr Platz und die Pflanzen müssen von Natur aus oder mit mutigem Schnitt kleiner bleiben, um sie unterzubringen.Lady Gaga hat geschrieben: ↑4. Okt 2025, 07:40 Chancenlos sind sie hier nicht, aber machmal erfriert schon ein Teil und geschmacklich lassen diese späten Feigen auch nach. Die Brebas sind mir lieber.
Andere Sorten wie MddS und LdA habe ich schon gepflanzt, es kamen aber erst einige Früchte. Man muß verd... geduldig sein.![]()
Isi d'Oro ab Ende Juli/Anfang August. Lückenlos dann BT. Ich habe dann eine Lücke : Ende August und den ganzen September habe ich nichts. Mit der Sorte 'Hellas', die angeblich späte Bebras bringt könnte es gelingen.
2×Isi d'Oro, Petrovaca, Brown Turkey, Sultane, Ronde de Bordeaux
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, Unbekannte aus Ungarn
Ohne Ernte : Twotimer Early Blue, "Desert King"/LdA?, Gustis Hellas, Unbekannte aus Ungarn
- Sandkeks
- Beiträge: 5578
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Weiß jemand wie wüchsig die Sorte Unghiarolo ist?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Please help identification
Isi d'oro? or Amatrice casale?
lots of breba, moderate autumn figs
breba: skin is green/yellow, inside red/pink (sometimes yellow)
maincrop: skin is green/yellow, inside mostly amber/reddish, smaller size than breba and no neck/tail
dankeschön
maincrop:
Isi d'oro? or Amatrice casale?
lots of breba, moderate autumn figs
breba: skin is green/yellow, inside red/pink (sometimes yellow)
maincrop: skin is green/yellow, inside mostly amber/reddish, smaller size than breba and no neck/tail
dankeschön
maincrop:
-
- Beiträge: 354
- Registriert: 3. Jul 2022, 20:46
- Bodenart: Lehmig /Ton schwer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kann das funktionieren ? da ich meine Monsteras dauerhaft beleuchte , habe ich mal einen Versuch gestartet auf diese Art einen Steckling ( Osborn Profolic ) durch den Winter zu bringen .
Meine Feigen , M10 , Hardy Chicago ,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- mora
- Beiträge: 1550
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Amatrice Casale, Isi D´Oro und Desert King sollen sehr ähnlich sein. AC und Isi sollen Herbstfeigen ohne Wespe ausreifen, die DK wohl nicht. Denke man kann die drei nur schwer unterscheiden, ich könnte es nicht.
Heute gab es eine I258 von Quissac, leider hat sie angefangen zu splitten aber war trotzdem sehr interessant.
Dieses Jahr ist alles spät, denke in "normalen" Jahren werden die ab mitte September.
Ich denke die Sorte passt aber so ganz sicher bin ich dann doch noch nicht.
Ziemlich große Früchte.
Heute gab es eine I258 von Quissac, leider hat sie angefangen zu splitten aber war trotzdem sehr interessant.
Dieses Jahr ist alles spät, denke in "normalen" Jahren werden die ab mitte September.
Ich denke die Sorte passt aber so ganz sicher bin ich dann doch noch nicht.
Ziemlich große Früchte.
- Arni99
- Beiträge: 4092
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@mora
Meine I-258 haben eine relative „kauresistente“ Schale. Zumindest heuer unter Wassermangel im Juni, aber geschmacklich die beste Feige gewesen im Vergleich zu RdB, LdA, Negronne, BT Breba.
Meine I-258 haben eine relative „kauresistente“ Schale. Zumindest heuer unter Wassermangel im Juni, aber geschmacklich die beste Feige gewesen im Vergleich zu RdB, LdA, Negronne, BT Breba.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Incir,
hier zum Vergleich ein Bild meiner AC. DK und Isi d Oro habe ich nicht, denke aber auch das sie sehr ähnlich sind. Meine AC reift aktuell Herbstfeigen aus aber weniger und kleiner als die Breba-Überschwemmung im Juli. Das Wetter ist aber auch bescheiden... Auf deinem Bild scheinen die Blätter so eine glänzende/wachsige Oberfläche zu haben, ähnlich wie bei meiner Negronne. Das hat die AC nicht so.
Und bei der AC sind die Blätter ein bisschen ungleichmäßiger. Sonst fallen mir optisch keine Unterschiede auf.
- mora
- Beiträge: 1550
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine recht feste Schale hat meine auch. Die Qualität kann ich aktuell nur noch erahnen, sie schmeckt noch immer ganz gut.
Die Sommerfeigen waren sehr gut, so mit die besten Brebas die ich bisher gegessen habe aber da war das Wetter auch viel besser als aktuell.
@ Cydorian: Sommerfeigen waren auf den Tag genau pünktlich, Herbstfeigen haben dieses Jahr allgemein spät angefangen - fast 10 Tage später als "normal". Denke da ist auch der Temperatursturz im August mit Schuld. Zudem habe ich wenig pinziert, wollte schauen wie meine Feigen darauf reagieren.
Hast du dieses Jahr pinziert + ausgedünnt und die Jahre davor nicht? Weil damit holt man wirklich einiges raus.
Meine früheste reife Panachee war mal um den 28 August reif, letztes Jahr schon später um den 5. September. Ohne pinzieren ist dieses Jahr noch nicht eine ausgereift, um diese Zeit war mit pinzieren und ausdünnen in guten Jahren schon fertig mit Herbstfeigen
Die Sommerfeigen waren sehr gut, so mit die besten Brebas die ich bisher gegessen habe aber da war das Wetter auch viel besser als aktuell.
@ Cydorian: Sommerfeigen waren auf den Tag genau pünktlich, Herbstfeigen haben dieses Jahr allgemein spät angefangen - fast 10 Tage später als "normal". Denke da ist auch der Temperatursturz im August mit Schuld. Zudem habe ich wenig pinziert, wollte schauen wie meine Feigen darauf reagieren.
Hast du dieses Jahr pinziert + ausgedünnt und die Jahre davor nicht? Weil damit holt man wirklich einiges raus.
Meine früheste reife Panachee war mal um den 28 August reif, letztes Jahr schon später um den 5. September. Ohne pinzieren ist dieses Jahr noch nicht eine ausgereift, um diese Zeit war mit pinzieren und ausdünnen in guten Jahren schon fertig mit Herbstfeigen

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12344
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Letztes Jahr habe ich ziemlich konsequent pinziert. Dieses Jahr gar nicht. Auch nicht ausgedünnt, lustigerweise sind die Früchte dieses Jahr sogar durchweg grösser geworden, obwohl es weit mehr sind wie üblich. Die Ernte ist nicht mehr zu essen oder zu verschenken, ob wir die vielen Gläser mit Trockenfeigen noch essen können....
Es gibt so einiges an Feigen, das ich noch nicht recht verstehe. Gründe und Wachstumsmuster sind teilweise noch ein Rätsel.
Eine Vermutung für einen Faktor ist der Vegetationsbeginn im Frühling, der dieses Jahr ausnahmsweise unbeschädigt von Frost abging, mittelfrüher Austrieb aber nicht sehr früh, von da an lief es wie auf Schienen. Frostschäden, auch letztes Jahr verzögern dagegen enorm. Unser Klima ist viel spätfrostgefährdeter aufgrund der nahen Hochflächen, aber auch sommerheisser und trocknener, immer in der Spitzengruppe der Rekorde an Hitzetagen. Bei der Pseudo-Dottato merkt man auch Trockenschäden, sie beginnt dann mit gelbwerden erster Blätter und Abwurf. Schafft man Wasser ran, hört das auf. Das führt dann wohl auch zu den Riesenfrüchten.
Es gibt so einiges an Feigen, das ich noch nicht recht verstehe. Gründe und Wachstumsmuster sind teilweise noch ein Rätsel.
Eine Vermutung für einen Faktor ist der Vegetationsbeginn im Frühling, der dieses Jahr ausnahmsweise unbeschädigt von Frost abging, mittelfrüher Austrieb aber nicht sehr früh, von da an lief es wie auf Schienen. Frostschäden, auch letztes Jahr verzögern dagegen enorm. Unser Klima ist viel spätfrostgefährdeter aufgrund der nahen Hochflächen, aber auch sommerheisser und trocknener, immer in der Spitzengruppe der Rekorde an Hitzetagen. Bei der Pseudo-Dottato merkt man auch Trockenschäden, sie beginnt dann mit gelbwerden erster Blätter und Abwurf. Schafft man Wasser ran, hört das auf. Das führt dann wohl auch zu den Riesenfrüchten.